Was bedeutet die Wärmewende für mich, mein Haus, mein Viertel? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der kommunalen Wärmeplanung, die jetzt ergänzend zum bereits 2022 entwickelten Handlungsprogramm Wärmewende vorliegt.
Bereits das Handlungsprogramm Wärmewende wurde mit großer Beteiligung aus der Bürgerschaft erarbeitet – viele Ideen aus der Bevölkerung sind eingeflossen und erste Maßnahmen werden bereits umgesetzt.
Die Kommunale Wärmeplanung geht nun einen Schritt weiter und unterstreicht die bisherigen Ergebnisse. Erfahren Sie welche Technologien und Maßnahmen besonders erfolgversprechend sind und wo konkrete Potenziale für ein Wärmenetz in Saerbeck liegen.
Der vorliegende Endbericht wurde durch die Gemeinde Saerbeck mit Unterstützung der SWL/SaerVE, der greenventory GmbH und BET Consulting GmbH erstellt.
Sie können hier den Entwurf des Kommunalen Wärmeplans sowie eine Präsentationen unter der Rubrik "Gegenstände" einsehen und bis zum 31. August eine Stellungnahme abgeben bzw. sich zu der Planung zu äußern. Hierfür ist es notwendig, dass Sie sich bei Beteiligung.NRW registrieren (hier klicken) oder sich mit Ihrem bereits vorhandenen Beteiligung.NRW-Konto anmelden.
Alternative Möglichkeiten der Stellungnahme
Alternativ sind Anregungen auch per Mail an klimakommune@saerbeck.de möglich. Auch zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ist nach vorheriger Terminvereinbarung eine persönliche Einsichtnahme möglich.
Gemeinde Saerbeck
Stabsstelle Klimaschutz
Martin Sammler
Tel.: 02574-89298
klimakommune@saerbeck.de
https://www.saerbeck.de/Datenschutzerklaerung-2.htm?