Umfrage Stadt Herne Digitales

Ergebnisse der Umfrage zur Digitalstrategie 2030+

Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Digitalisierung in der Stadt Herne

Mitmachen, abstimmen und Ihre digitale Stadt Herne gestalten


In verschiedenen Veranstaltungen haben wir als Stadtgesellschaft bereits gemeinsam den Rahmen des Zukunftsimpulses Herne 2025 – urban.digital.international formuliert und dabei wertvolle Erfahrungen und Impulse von Bürger*innen sammeln können. Für unsere ´Digitalstrategie 2030+´ , die nahtlos an den Zukunftsimpuls anknüpft und das Leitziel „digital“ weiter ausgestaltet, werden zukünftig viele wichtige Lebensbereiche erfasst. Die Digitalstrategie 2030+ befasst sich daher mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur, dem Fokus auf Energie und Umwelt, der Mobilitätswende sowie der Digitalisierung der Gesellschaft und Verwaltung.

Die „Digitalstrategie 2030+“ hat den Anspruch, Technik, Raum und Bürger*innen zu verbinden. Hierbei verstehen wir die Technologien sowie Digitalisierung insgesamt als Werkzeug, mit dessen Hilfe unsere Stadt lebens- und liebenswerter gestaltet werden soll. Konkret bedeutet dies, dass wir mit Hilfe der Digitalisierung nicht nur das Lebensumfeld unserer Bürger*innen positiv beeinflussen wollen, sondern auch einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten.

Im Vorfeld haben wir zahlreiche Interviews und Workshops mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung geführt. Unsere „Digitalstrategie Herne 2030+“ definiert strategische Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen, um einen optimalen Rahmen für den digitalen Wandel zu schaffen – zur Smart People City Herne – von Menschen für Menschen. 

Die „Digitalstrategie Herne 2030+“ wollen wir mit Hilfe Ihrer Beteiligung in einem nächsten Schritt breit aufstellen und den Blick auf konkrete Ziele und Projekte bis 2030 richten. Die „Digitalstrategie 2030+“ wird als erste Version voraussichtlich im Frühjahr 2023 veröffentlicht.

Auf unserer neuen Online-Beteiligungsplattform konnten Sie uns bis zum 13. Januar 2023 sagen, was Sie am meisten interessiert und Ihnen am wichtigsten ist. 

Nun können Sie die Ergebnisse in den Informationen finden.

Ihr Fachbereich Digitalisierung

Kontaktperson

Maren Thönnes


Stabsstelle Digitalisierung & Zukunft der Gesellschaft
Büro Oberbürgermeister
Stadt Herne
Friedrich-Ebert-Platz 2
44623 Herne
 

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers, soweit dies technisch realisierbar ist.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Verantwortlich für diese Website ist die

Stadt Herne
Friedrich-Ebert-Platz 2
44623 Herne
Telefon: 00 49 23 23 / 16 - 0
Telefax: 00 49 23 23 / 16 - 21 00
E-Mail: info@herne.de
Internet: www.herne.de 

Die Stadt Herne ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.

Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.

Datenschutzbeauftragter

Die Datenschutzbeauftragte der Stadt Herne erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@herne.de oder über die Adresse:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Herne
- persönlich -
Postfach 10 18 20
44621 Herne

Telefon: 0 23 23 / 16 - 23 83
Telefax: 0 23 23 / 16 - 21 30

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Protokoll- oder Log-Dateien

Das Internetangebot der Stadt Herne wird von der Stadt Herne selbst gehostet.

Die Stadt Herne empfängt zu diesem Zweck die unten genannten Daten.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort vorübergehend Daten über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
  • Abfrage, die der Client gestellt hat
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • IP-Adresse des aufrufenden Internetanschlusses
  • Clientinformationen (unter anderem Browser, Betriebssystem)

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Zu welchen Zwecken erfolgt die Verarbeitung?

Die Daten aus den Protokoll- beziehungsweise Logdateien dienen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite. Zudem dienen sie zur Abwehr und Analyse von Angriffen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden 90 Tage direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungen verfügbar und werden nach einem Monat endgültig gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO.

Newsletter

Welche Daten werden erhoben?

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Bei der Bestellung werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Pflichtangaben: E-Mail-Adresse und Art des abonnierten Newsletters.

Freiwillige Angaben: Name und Vorname

Zu welchen Zwecken erfolgt die Verarbeitung?

Die Erhebung der Daten dient dazu, die abonnierten Newsletter zuzustellen.

Die Pflichtangaben sind für eine ordnungsgemäße Übersendung erforderlich.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dieser ist mit dem Abbestellen des Newsletters erreicht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.

Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können.

Zu welchem Zweck werden die Daten gespeichert?

Die Kontaktaufnahme kann zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen, etwa

  • der Übermittlung von Anregungen oder Beschwerden
  • der Inanspruchnahme von Leistungen oder
  • der Anmeldung zu Veranstaltungen

Nehmen Sie diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist gegebenenfalls eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der jeweiligen Konversation verwendet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.

Cookie-Hinweise

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Webseite auf Ihrem Endgerät abspeichert. Cookies können verschiedenen Zwecken dienen, etwa um benutzerdefinierte Einstellungen zu speichern, aber auch um den Benutzer wiedererkennbar zu machen, etwa in Verbindung mit Werbenetzwerken.

Essentielle Cookies

herne.de setzt in der Grundeinstellung, das heißt, bevor Sie eigene Einstellungen festlegen, nur sogenannte essentielle Cookies ein. Das sind Cookies, die den Funktionsumfang der Webseite gewährleisten. Die Rechtsgrundlagen dafür sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und § 25 Absatz 2 Ziffer 2 des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG).

Diese Cookies werden von der seiteninternen Suche, dem Veranstaltungskalender, dem Ratsinformationssystem und den Akkordeons (Aufklappboxen) verwendet, um Einstellungen zwischen zu speichern. Diese Cookies werden am Ende Ihrer Sitzung wieder gelöscht.

In einem weiteren Cookie werden Ihre Cookie-Einstellungen, sofern Sie diese treffen, abgelegt. Dieses Cookie hat eine Laufzeit von einem Jahr.

Weitere Cookies

herne.de bindet Dienste externer Anbieter ein, um Ihnen ein umfassenderes Benutzererlebnis bieten zu können. Da diese Dienste auch Cookies verwenden, müssen Sie Ihre Zustimmung geben, bevor Sie sie nutzen können. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit über das Cookie-Einstellungs-Menü widerrufen.

Die Rechtsgrundlagen dafür sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und § 25 Absatz 1 des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG).

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den einzelnen Diensten.

YouTube

herne.de bindet YouTube-Videos, einen Dienst von Google, ein. Um die Videos sehen zu können, müssen Sie zuvor zustimmen, damit diese vom YouTube-Server geladen werden. Dabei können auch Cookies von YouTube auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Gegebenenfalls werden auch Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. ( https://policies.google.com/privacy?hl=de  ).

Google Translate

herne.de bindet Google Translate, den Google-Übersetzer, ein, um die Inhalte auch in anderen Sprachen verfügbar zu machen. Um Google Translate verwenden zu können, müssen Sie zuvor zustimmen, da durch die Aktivierung neben Ihrer IP-Adresse wird auch die URL der besuchten Seite an Google übertragen wird. Dabei können auch Cookies von Google auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.

Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns nicht der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.

Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/?hl=de  .

ReadSpeaker webReader

ReadSpeaker webReader ist ein Vorleseservice für Internetinhalte.

Um den webReader nutzen zu können, müssen Sie zuvor zustimmen, da der webReader Cookies auf Ihrem Endgerät speichert.

Laut Auskunft der Firma ReadSpeaker GmbH werden mit den Cookies keine Daten gesammelt. Es werden keine Daten aus dem Cookie gesendet, sondern nur im Browser gespeichert. Die Speicherung dient der Funktionsfähigkeit des webReaders sowie der Speicherung benutzerdefinierter Einstellungen. Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.

Bei der Verwendung des webReaders wird Ihre IP-Adresse an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an Ihre IP-Adresse zurückgesendet. Laut Auskunft der Firma ReadSpeaker GmbH wird sofort nach Auslieferung der Audiodatei der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden).

etracker

herne.de nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland ( www.etracker.com  ) zur Analyse von Nutzungsdaten. etracker verwendet standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzt werden, wird Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld eingeholt. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung von Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um zum Beispiel unterschiedliche Versionen des Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag der Stadt Herne von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal  ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie unter https://www.etracker.com/datenschutz/  .

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Artikel 15 bis 21 DSGVO).

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 02 11 / 38 42 40
Telefax: 02 11 / 3 84 24 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: https://www.ldi.nrw.de/ 

Informationen

Übersicht

Status

  • Status Beendet
  • Zeitraum 23.03.2023 bis 14.04.2023
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Mit Servicekonto.NRW anmelden
Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.