Gemeinsam blicken wir auf drei Aspekte des Quartiersgeschehens in Wanne-Mitte:
Bei dem Fest "Mittendrin - Miteinander in Wanne - kreatives Mitmachfest mit Kaffeetafel", welches am 24.Mai von 13-17 Uhr auf dem Buschmannshof durchgeführt wird, beteiligen sich bereits zahlreiche Institutionen, weitere Beteiligungsmöglichkeiten bestehen allerdings. Diese wollen wir diskutieren.
Wir thematisieren außerdem das Thema der Urban Arts in Wanne - Wer ist schon vor Ort? Was ist geplant? Was könnte bzw. sollte noch kommen?
Die Caritas wir ihr Projekt "Lebensraum Lernen" - bei dem es Schaffung von Begegnungs-- und Lernmöglichkeiten für Senioren in Wanne geht vorstellen.
Das Quartiersforum, welches dreimal jährlich stattfindet, bietet den Raum, gemeinsam bedarfsorientierte Projekte für die Zukunft zu entwickeln. Sie dienen dazu, untereinander ins Gespräch und miteinander ins Handeln zu kommen, Interessen auszutauschen und relevante Themen für das Quartier zu entwickeln. Zudem bieten sie Raum dafür, sich mit eigenen Ideen einzubringen, Akteure aus Verwaltung, Vereinen, Verbänden und Institutionen in Wanne-Mitte kennenzulernen, Fragen zu stellen und politische Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen. Die Foren werden organisiert von der, im Büro des Oberbürgermeisters angesiedelten, Stabsstelle „Zukunft der Gesellschaft“ und den Bezirksvertretungen Wanne.
Die Stabsstelle wird unter anderem die bereits bestehenden und möglicherweise schon geplanten oder angestrebten Entwicklungsaktivitäten in ausgewählten Quartieren bündeln, harmonisieren und transparenter machen. Zunächst geschieht dies in Wanne-Mitte und Horsthausen (Feldherrenviertel). Sie übernimmt die Koordination eines Prozesses, der „weiße Flecken“ in der Projektlandschaft identifizieren soll. Dann soll gemeinsam daran gearbeitet werden, Lösungsansätze und Projekte zu entwickeln oder bestehende Projekte zu stärken, die eine zielorientierte, bedarfsorientierte, abgestimmte und zukunftsfähige Weiterentwicklung der angestoßenen Quartiersentwicklung fördern. Dabei wird auf die vorherigen, guten Ansätze des Austausches und der Beteiligung aufgebaut. Der Dialog wird nun systematisiert werden und regelmäßig im jeweiligen Quartier oder in digitaler Form stattfinden.
Bringen Sie sich ein, um Ihr Quartier aktiv mitzugestalten!
Themenauswahl:
Stadt Herne
Büro Oberbürgermeister
Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft
02323/ 16 2709