Umfrage #kerpengelingtgemeinsam Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Klimaanpassungskonzept der Kolpingstadt Kerpen

  • Status Beendet
  • Zeitraum 20.05.2025 bis 06.06.2025
  • Teilnehmer 94 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Klimaanpassungskonzept für die Kolpingstadt Kerpen

KURZE EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Was ist das Klimaanpassungskonzept?

Das Klimafolgenanpassungskonzept zielt darauf ab, die Kolpingstadt Kerpen widerstandfähiger gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Im Gegensatz zum Klimaschutz, der die Verringerung der Treibhausgasemissionen zum Ziel hat, geht es bei der Klimaanpassung um die Bewältigung der nicht mehr abwendbaren klimatischen Veränderungen, wie häufigere Hitzewellen, Starkregenereignisse und Hochwasser. Hierfür können beispielsweise eine verstärkte Begrünung oder die Förderung von naturnahen Systemen zur Bewirtschaftung von Regenwasser zum Einsatz kommen.

Aktuell erarbeitet die Kolpingstadt Kerpen in enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus verschiedenen Themenfeldern ein integriertes Klimaanpassungskonzept, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung, auch angesichts der zunehmenden Klimaveränderungen, zu gewährleisten.

Beteiligen Sie sich!

Zu den Auswirkungen des Klimawandels in Kerpen liegen uns bereits viele wichtige Daten vor. Ihre persönlichen Erfahrungen helfen uns dabei, diese Informationen sinnvoll zu ergänzen und den Maßnahmenkatalog des Klimaanpassungskonzeptes darauf aufbauend anzureichern.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!

In welcher Rolle nehmen Sie an dieser Befragung Teil?  
Wie stark sind Sie selbst/ ist Ihre Interessengruppe von den Folgen des Klimawandels betroffen?
Beeinflusst Hitze im Sommer Ihren Alltag oder belastet Ihre Gesundheit?  Wenn ja, inwiefern?
Hatten Sie bereits negative Erfahrungen mit Starkregen oder Überflutungen in der Folge eines Starkregens oder Hochwassers?  Wenn ja, welche?
Haben Sie sich bereits darüber informiert, welche Auswirkungen Hitze auf Ihre Gesundheit hat und wie Sie sich schützen könnten?
  • Klimaanpassung geht uns alle etwas an! Der Klimawandel kann negative Auswirkungen auf jede*n Einzelne*n haben. Aber es gibt viele Möglichkeiten sich vor diesen Auswirkungen zu schützen und Risiken vorzubeugen. Die Kolpingstadt Kerpen möchte Sie dabei unterstützen, herauszufinden, wie groß Ihre eigene Betroffenheit durch den Klimawandel ist und was Sie ganz individuell tun können, um sich und andere vor negativen Effekten des Klimawandels zu schützen. Damit die städtischen Angebote zur Unterstützung bei der individuellen Klima-Vorsorge verbessert und bei Bedarf erweitert werden können, sind Ihre Erfahrungen mit dem Thema für uns sehr wertvoll. Haben Sie bereits Maßnahmen ergriffen, um sich und andere besser vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!ö
Welche der folgenden Aussagen trifft auf Sie zu? Ich schütze mich und andere vor Hitze und starker UV-Strahlung, indem ich: (Mehrfachnennungen möglich)
Haben Sie sich bereits darüber informiert, welche Auswirkungen Starkregen und Hochwasser auf Sie und / oder Ihre Immobilie haben und wie Sie sich schützen könnten?  
Welche der folgenden Aussagen trifft auf Sie zu? Ich schütze mich und andere vor Starkregen und Hochwasser, indem ich (Mehrfachnennungen möglich)
Um mich und andere besser vor Hitze und starker UV-Strahlung schützen zu können, wünsche ich mir (Mehrfachnennungen möglich)
  • Die Kolpingstadt Kerpen hat in den letzten Jahren bereits viele verschiedene Informations- und Beratungsangebote geschaffen und auch Fördergelder für die Bürger*innen zur Verfügung gestellt, um Maßnahmen zur Klimaanpassung umzusetzen. Diese Angebote sollen alle Kerpener*innen dabei unterstützen, ihre Betroffenheit durch die negativen Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Aber wir wissen auch: Diese Angebote sind unter Umständen nicht ausreichend oder erreichen nicht alle Bürger*innen gleichermaßen. Mit Hilfe Ihrer Unterstützung würden wir unsere Klima-Vorsorge-Angebote gerne verbessern und bei Bedarf erweitern.
Um mich und andere besser vor Starkregen und Hochwasser schützen zu können, wünsche ich mir (Mehrfachnennungen möglich)
In welchem Ortsteil leben Sie?  
  • Das Lebensumfeld spielt eine entscheidende Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel. Sowohl das Alter als auch der Wohnort und die Wohnsituation beeinflussen, welche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel individuell vorgenommen werden können.
Wie alt sind Sie?
Welches Geschlecht haben Sie?
Was beschreibt Ihre Wohnsituation am besten?

Kontakt

Julian Bleckmann

Klimaanpassungsmanagement Kolpingstadt Kerpen

Mail: julian.bleckmann@stadt-kerpen.de

Telefon: 02237/58-164

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Umfrage für das Klimaanpassungskonzept der Kolpingstadt Kerpen

Datenschutzhinweise (Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Kolpingstadt Kerpen)

Die Kolpingstadt Kerpen nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung einen Überblick darüber geben, wie die Kolpingstadt Kerpen den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden.

Allgemeiner Hinweis zum Datenschutz

Bei der Nutzung dieses Angebotes werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist schon aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle Funktionalitäten unserer Website zu bieten und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre Daten bei Nutzung dieses Webangebotes verarbeitet werden.

Diese Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den von uns verwendeten Domains, Systemen, Plattformen sowie verwendeten Endgeräten, auf denen unsere Leistungen angeboten werden.

Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger der elterlichen Verantwortung) würde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die Zustimmung muss dann auch ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.

1. Verantwortliche

Kolpingstadt Kerpen

Der Bürgermeister

Jahnplatz 1

50171 Kerpen

Telefon: 02237/58-0

E-Mail: stadtverwaltung@stadt-kerpen.de

2. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragte der Kolpingstadt Kerpen

Frau Gabriele Klob

kdvz Rhein-Erft-Rur

Bonnstraße 16-18

E-Mail: datenschutz@kdvz.nrw

3. Zweck der Datenverarbeitung

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Klimaanpassungskonzept für die Kolpingstadt Kerpen

4. Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e und Absatz 3 DSGVO i.V.m. § 3 Absatz 1 DSG NRW und § 18 Absatz 1 und 2 des E-Government-Gesetzes Nordrhein-Westfalen (EGovG NRW).

5. Empfänger der Daten

Empfänger der Daten ist die Abteilung Umwelt und Klima der Kolpingstadt Kerpen. Die Daten umfassen bei einer Registrierung als Portalnutzer und vorherige Anmeldung bei dem Beteiligungsportal NRW (siehe hierfür Punkt 10) folgendes:

  • E-Mail-Adresse
  • Nachname
  • Vorname

Es gibt ebenfalls die Möglichkeit anonym, ohne vorherige Anmeldung, an der Befragung teilzunehmen.

Zudem können Kontaktmöglichkeiten angegeben werden, die an die Abteilung Umwelt und Klima der Kolpingstadt Kerpen übermittelt werden. Diese Angaben sind ebenfalls freiwillig und optional.

6. Dauer der Speicherung

Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt gemäß Art. 5 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO (Erforderlichkeitsprinzip) nur solange, wie es für die Zwecke für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, längstens jedoch ein Jahr.

7. Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben folgende Rechte, wenn die gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 17, Art. 18 DSGVO)
  • Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

8. Zuständige Aufsichtsbehörde

Mögliche Beschwerden über das Vorgehen der Kolpingstadt Kerpen in dieser datenschutzrechtlichen Angelegenheit richten Sie bitte an:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und

Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2 – 4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211-38 4242-0

Fax.: 0211-38 424 999

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Internet www.ldi.nrw.de

9. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt und ist auch nicht geplant.

10. weitere Informationen

Zu der Datenschutzerklärung für das Beteiligungsportal NRW gelangen Sie über folgenden Link: https://beteiligung.nrw.de/portal/hauptportal/informationen/datenschutz

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang