Veranstaltung Kreis Paderborn Bildung

"Hinsehen und Handeln" - Grundlagen des schulischen Krisenmanagements

  • Status Beendet
  • Termin 20.02.2025 08:30 Uhr
  • Teilnehmer 6 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Schwierige oder konflikthafte Situationen gehören zum Alltag von Schulen. Gute Vorbereitung ist hilfreich, um sie kompetent bewältigenzu können. Dies gilt insbesondere, wenn die Situationen das Ausmaß von Krisen und Notfällen annehmen. Um in Notfallsituationen professionell handeln zu können, sind klare Verantwortungsstrukturen innerhalb der Schule von zentraler Bedeutung. Das Schulministerium NRW empfiehlt daher die Einrichtung eines „Schulteams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention“ (kurz: schulisches Krisenteam). Dieses dient der Prävention und Bewältigung von schulischen Krisenfällen.

Ein wertvolles Instrument in der Bewältigung schulischer Krisen ist der Notfallordner "Hinsehen und Handeln", der im Sommer 2023 in einer Neuauflage an alle Schulen in Nordrhein-Westfalen ausgehändigt wurde. Im Notfallordner werden für eine Vielzahl von Krisenereignissen sowohl Grundlagen als auch Ablaufschemata umfassend dargestellt. Gleichzeitig wurde der Präventionsteil deutlich erweitert und ist separat abrufbar.

In einem Vortrag werden zunächst die grundlegenden Fragen zur Einrichtung von Schulteams zur Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention sowie die dafür notwendigen Voraussetzungen erörtert.

Daran anschließend werden auf Basis des Notfallordners verschiedene Szenarien bearbeitet.

Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Veranstaltung handelt, die wir an zwei Terminen mit identischem Inhalt anbieten.

Veranstaltungstermin
Donnerstag 20.02.2025 08:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort
Kreishaus Paderborn, Gebäude C, Raum C.00.15
Aldegreverstraße 10, 33102 Paderborn

Kontakt

Jon Senior (seniorj@kreis-paderborn.de)

Susanne Brundiers (brundierss@paderborn.de)

Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn

Datenschutzerklärung

Der Kreis Paderborn nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten daher vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW).

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung Handlungssicherheit in schulischen Krisen stimmen Sie einer Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu. Die Einwilligung kann jederzeit formlos widerrufen werden. Dies betrifft aber nicht den Zeitraum der Verarbeitung bis zum Widerruf.

Informationen zum Datenschutz

Verantwortlich für die Datenerhebung ist:
Kreis Paderborn
Der Landrat
Aldegreverstraße 10-14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308-0
Fax: 05251 308-8888
E-Mail: kreisverwaltung@kreis-paderborn.de
 
Zweck/e der Datenverarbeitung 

  • Anmeldung zur Veranstaltung Handlungssicherheit in schulischen Krisen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a), Art. 6 Abs. 2 DSGVO
 
Quelle aus der die personenbezogenen Daten stammen, soweit diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden:
entfällt
 
Empfänger der Daten:
Kreis Paderborn, Regionale Schulberatungsstelle
 
Dauer der Datenspeicherung:
Entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
 
Ihre Rechte nach Art. 15-20, Art. 77 Datenschutz-Grundverordnung:
Auskunft über die erhobenen Daten
Berichtigung unrichtiger oder unrichtig gewordener Daten
Löschung
Einschränkung der Verarbeitung
Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Jederzeitiger Widerruf der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde (die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt).
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde:
 Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW)
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Telefax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: www.ldi.nrw.de
 
Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten des Kreises Paderborn:
 E-Mail: datenschutz@kreis-paderborn.de; Tel. 05251 308-8500, Fax: -89 8500

Darüber hinaus weisen wir auf die Datenschutzerklärung der verwendeten Plattform hin: Datenschutzerklärung Beteiligung.NRW

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang