Umfrage Stadt Menden Räumliche Entwicklung

Aktualisierung IKEK Teilraum 2 Zentrale Stadtteile

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 27.06.2025 bis 31.07.2025
  • Teilnehmer 7 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Menden- Aktualisierung IKEK - Bürgerbeteiligung

Bewerten Sie die Ideen für die Entwicklung der Ortsteile des Teilraums 2 Zentrale Stadtteile!

Darum geht‘s

Wie sollen sich die Ortsteile in Menden in Zukunft weiterentwickeln? Diese Frage wird in einem gemeinsamen Austausch zwischen der Stadt Menden und Interessierten diskutiert. In den letzten Jahren konnten schon einige Projekte im Teilraum realisiert werden, wie z.B. die Aufwertung des Kinderspielplatzes und die Einrichtung des Quartiersmanagement im Stadtteil Am Papenbusch, die Aufwertung der Wegeverbindung am Heckenrosenweg im Stadtteil Platte Heide, die Aufwertung des Spielplatzes am Hassenbruch und die Verbesserung der Erlebbarkeit der Oeseteiche im Stadtteil Obsthof/Horlecke, die Qualifizierung des Treffs "Das Zentrum" und die Einführung des City-Managerment in Menden Mitte und die Neugestaltung des Huckenohl-Stadions im Stadtteil Rauerfeld. Weitere Maßnahmen befinden sich kurz vor der Fertigstellung, wie z.B. das Bürgerhaus und die Neugestaltung der Plätze in der Innenstadt, oder werden zeitnah realisiert, wie z.B.die Offenlegung der Leitmecke mit der Realisierung eines Teilbereichs der Freianlagen an der Gisbert-Kranz-Straße (Obsthof/Horlecke).  Um die Ortsteile auch weiterhin zu stärken, wird das bestehende Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) durch die Stadt Menden fortgeschrieben und aktualisiert. Unterstützt wird die Verwaltung durch das Planungsbüro postwelters + partner.

Mitmachen und Zukunft gestalten

Ab Freitag, den 27. Juni können sich Interessierte über die Onlinebeteiligung informieren und Maßnahmenideen bewerten oder neue Ideen benennen. Im Fokus stehen unterschiedliche Themen, wie die Gestaltung des öffentlichen Raums, das Wohnumfeld, Klimaschutz- und Anpassung oder auch Mobilität und Nahversorgung. Die Stadt Menden freut sich über viele Teilnehmer:innen.

Was kommt danach?

Die Ergebnisse fließen in das Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) ein. Mit dem Konzept sollen in den nächsten Jahren neue Projekte in der Stadt Menden angestoßen werden. Weitere Informationen finden Sie HIER. 

Seite 1 von 7
vorherige Seite
nächste Seite

Am Papenbusch

Die ersten Entwicklungen entstanden im Ortsteil Am Papenbusch ab der Industrialisierung entlang der Unnaer Landstraße. In den 1960er bis 1970er Jahren fand eine flächige Wohnbauentwicklung und Umbau der Kaserne statt

AP-01 Integriertes Handlungskonzept

  • Erarbeitung eines ISEK »Am Papenbusch» als integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
    politisch beschlossen
  • Akquirierung von Fördermitteln zur Umsetzung einiger der u.s. Maßnahmen
  • Bürgerbeteiligung im Herbst 2025 vorgesehen

Umsetzungsstand

  • Erarbeitung des ISEK begonnen
  • Einreichung des Förderantrags im September 2026 geplant
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-02 Aufwertung Robert-Leusmann-Platz

  • Gestaltung eines zentralen Platzes, beidseitig der Robert-Leusmann-Straße
  • Gestaltung mit hoher Aufenthaltsqualität durch Bäume, Spielgeräte, Bänke etc.
  • Schaffung von Sport- und Bewegungsangeboten
  • Berücksichtigung des Platzbedarfes des Ausbaus zur OGS (evtl. Anbauten)

Umsetzungsstand

  • Aufwertung Spielgeräte auf dem Schulhof in 2023 erfolgt
  • Überplanung der Schulhoffläche in 2025, Bedarfe und Wünsche wurden partizipativ (unter Einbezug von Kindern, Jugendlichen und Familien) ermittelt
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-03 Wohnumfeldaufwertung am Papenbusch

  • Aufwertung des städtebaulichen Erscheinungsbildes und der halböffentlichen Grün- und
    Freiräume durch ansprechende Gestaltung und Angebote für alle Generationen

Umsetzungsstand

  • Umsetzung noch nicht begonnen
  • Hof- und Fassadenprogramm im Rahmen des ISEKs platzierbar
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-04 Aufwertung zentraler Achsen (Boulevards)

  • Aufwertung für den Fuß- und Radverkehr bspw. durch: Verkehrsberuhigung, Beleuchtung,
    breite Fuß- und Radwege oder Begrünung

Umsetzungsstand

  • Umsetzung noch nicht begonnen
  • Maßnahme im Rahmen des ISEKs platzierbar
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-05 Jugendtreffpunkt "Raumlabor"

  • Schaffung eines Jugendtreffpunktes nördlich des Kasernenwäldchens
  • Ziel: Schaffung eines »Raumlabors« unter Beteiligung der Jugendlichen

Umsetzungsstand

  • Aufstellung Calisthenics im Jahr 2023
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-06 Platzgestaltung "Alte Wache"

  • Aufwertung der Fläche als Entree in das Quartier (Aufenthalt, Spielangebote, Begrünung)

Umsetzungsstand

  • Planung und Beteiligung abgeschlossen
  • Umsetzung für 2025 geplant
Planung Platz Alte Wache - Am Papenbusch - B.S.L., Soest
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-07 Öffnung Kasernengelände

  • Rückbau des Zaunes, um das Gebiet nach außen zu öffnen

Umsetzungsstand

  • Umsetzung noch nicht begonnen
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-08 Stadtteiltreff Am Papenbusch und offene Ganztagsschule 

  • Qualifizierung des Stadtteiltreffs (Berücksichtigung des Quartiersmanagers)
  • Ausbau der OGS der Gemeinschaftsgrundschule Anne-Frank-Schule

Umsetzungsstand

  • Maßnahme entfällt, da der Vertrag mit dem SKFM zum Stadtteiltreff gemäß politischer Beschlussfassung
    zum 31.12.2022 ausläuft
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-09 Quartiersmanagement

  • Einführung als Ansprechpartner vor Ort und zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität

Umsetzungsstand

  • Quartiersmanagement seit Anfang 2021 eingerichtet
  • Auf dem Platz Alte Wache soll das Büro des Quartiersmanagements entstehen
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-10 Fuß- und Radweg entlagen des Plattheider Siepen

  • entlang des Plattheider Siepen & Anschluss an den Park am Rüthersbach / Einzelhandel

Umsetzungsstand

  • Umsetzung noch nicht begonnen
  • Ausgleichsfläche zu berücksichtigen
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-11 Qualifizierung der Ballspielfläche Pater-Kolbe-Straße

  • Qualifizierung und ggf. Erweiterung mit weiteren Spiel- und Bewegungsangeboten

Umsetzungsstand

  • Umsetzung noch nicht begonnen
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-12 Aufwertung des Kinderspielplatzes Am Papenbusch

  • Aufwertung und Neugestaltung
  • Beleuchtung, offene Gestaltung und ausreichende Beschattung in den Sommermonaten

Umsetzungsstand

  • Umsetzung abgeschlossen
Spielplatz Am Papenbusch neu gestaltet
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-13 Radfahrstreifen beidseitig des Bräukerwegs

  • Bau von Radfahrstreifen beidseitig des Bräukerwegs in Anbindung an Ostsümmern

Umsetzungsstand

  • Planung durch Straßen.NRW noch nicht begonnen
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-14 Schutzstreifen beidseitig der Holzener Straße

  • Markierung eines Schutzstreifens beidseitig entlang der Holzener Straße in Anbindung an
    Bösperde sowie entlang der Bismarckstraße

Umsetzungsstand

  • Die Markierung benötigt eine intakte Asphaltdecke (Bei der Bismarckstraße muss vor
    dem Markieren der Schutzstreifen der Aspahlt erneuert werden)
  • Auf der Holzener Straße ist der 1. Bauabschnitt erfolgt, der 2. Bauabschnitt steht noch aus
  • Die Markierung der Schutzstreifen erfolgt nach Fertigstellung des 2. Bauabschnitts
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-15 Geh- und Radwegeverbindung Richtung Bösperde

  • Bau eines gemeinsamen Geh- und Radweges entlang der B515 in Richtung Bösperde

Umsetzungsstand

  • Planung durch Straßen.NRW noch nicht begonnen
  • Weiterbau des Gehwegs zwischen Feldstraße und Bismarckstraße in Planung
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?

AP-16 Hochwasserschutzmaßnahme an der Hönne

  • Schaffung von Retentionsraum und Verschließung des Bahndamms

Umsetzungsstand

  • Umsetzung abgeschlossen (Verschließung Bahndamm)
  • Maßnahme in Planung (Retentionsmaßnahme)
Wie bewerten Sie die vorgeschlagene Maßnahme?
vorherige Seite
nächste Seite

Kontakt

Frau Birgit Rindel
Telefon: 02373/9031614
E-Mail: b.rindel@menden.de

Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz bei Nutzung von Beteiligung.NRW finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten können Sie auf der Homepage der Stadt Menden (Sauerland) einsehen.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang