Bewerten Sie die Ideen für die Entwicklung der Ortsteile des Teilraums 2 Zentrale Stadtteile!
Darum geht‘s
Wie sollen sich die Ortsteile in Menden in Zukunft weiterentwickeln? Diese Frage wird in einem gemeinsamen Austausch zwischen der Stadt Menden und Interessierten diskutiert. In den letzten Jahren konnten schon einige Projekte im Teilraum realisiert werden, wie z.B. die Aufwertung des Kinderspielplatzes und die Einrichtung des Quartiersmanagement im Stadtteil Am Papenbusch, die Aufwertung der Wegeverbindung am Heckenrosenweg im Stadtteil Platte Heide, die Aufwertung des Spielplatzes am Hassenbruch und die Verbesserung der Erlebbarkeit der Oeseteiche im Stadtteil Obsthof/Horlecke, die Qualifizierung des Treffs "Das Zentrum" und die Einführung des City-Managerment in Menden Mitte und die Neugestaltung des Huckenohl-Stadions im Stadtteil Rauerfeld. Weitere Maßnahmen befinden sich kurz vor der Fertigstellung, wie z.B. das Bürgerhaus und die Neugestaltung der Plätze in der Innenstadt, oder werden zeitnah realisiert, wie z.B.die Offenlegung der Leitmecke mit der Realisierung eines Teilbereichs der Freianlagen an der Gisbert-Kranz-Straße (Obsthof/Horlecke). Um die Ortsteile auch weiterhin zu stärken, wird das bestehende Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) durch die Stadt Menden fortgeschrieben und aktualisiert. Unterstützt wird die Verwaltung durch das Planungsbüro postwelters + partner.
Mitmachen und Zukunft gestalten
Ab Freitag, den 27. Juni können sich Interessierte über die Onlinebeteiligung informieren und Maßnahmenideen bewerten oder neue Ideen benennen. Im Fokus stehen unterschiedliche Themen, wie die Gestaltung des öffentlichen Raums, das Wohnumfeld, Klimaschutz- und Anpassung oder auch Mobilität und Nahversorgung. Die Stadt Menden freut sich über viele Teilnehmer:innen.
Was kommt danach?
Die Ergebnisse fließen in das Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) ein. Mit dem Konzept sollen in den nächsten Jahren neue Projekte in der Stadt Menden angestoßen werden. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Am Papenbusch
Die ersten Entwicklungen entstanden im Ortsteil Am Papenbusch ab der Industrialisierung entlang der Unnaer Landstraße. In den 1960er bis 1970er Jahren fand eine flächige Wohnbauentwicklung und Umbau der Kaserne statt
AP-01 Integriertes Handlungskonzept
Umsetzungsstand
AP-02 Aufwertung Robert-Leusmann-Platz
AP-03 Wohnumfeldaufwertung am Papenbusch
AP-04 Aufwertung zentraler Achsen (Boulevards)
AP-05 Jugendtreffpunkt "Raumlabor"
AP-06 Platzgestaltung "Alte Wache"
AP-07 Öffnung Kasernengelände
AP-08 Stadtteiltreff Am Papenbusch und offene Ganztagsschule
AP-09 Quartiersmanagement
AP-10 Fuß- und Radweg entlagen des Plattheider Siepen
AP-11 Qualifizierung der Ballspielfläche Pater-Kolbe-Straße
AP-12 Aufwertung des Kinderspielplatzes Am Papenbusch
AP-13 Radfahrstreifen beidseitig des Bräukerwegs
AP-14 Schutzstreifen beidseitig der Holzener Straße
AP-15 Geh- und Radwegeverbindung Richtung Bösperde
AP-16 Hochwasserschutzmaßnahme an der Hönne
Frau Birgit Rindel Telefon: 02373/9031614 E-Mail: b.rindel@menden.de
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz bei Nutzung von Beteiligung.NRW finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten können Sie auf der Homepage der Stadt Menden (Sauerland) einsehen.