Umfrage Rhein-Kreis Neuss Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Umfrage & Gewinnspiel zur Nachhaltigkeitsstrategie für den Rhein-Kreis Neuss

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 11.03.2025 bis 01.04.2025
  • Teilnehmer 285 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Rhein-Kreises Neuss basiert auf den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und der Donut-Ökonomie.

Nachhaltigkeit steht für einen sozial und ökologisch gerechten Wandel in der Gesellschaft.

Dieser Wandel beruht auf den Prinzipien "soziale Gerechtigkeit", "Umwelt- und Klimaschutz", "ressourcenschonendes Wirtschaften", "demokratische Mitbestimmung" und "gesellschaftlicher Zusammenhalt". Um diese Werte für die Zukunft zu verankern, entwickeln wir eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Rhein-Kreis Neuss, für die 15 Handlungsfelder definiert wurden.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft in unserer Heimat

Jetzt ist Ihre Meinung gefragt! In der folgenden Umfrage möchten wir Ihre Einschätzung zum Thema Nachhaltigkeit im Allgemeinen und den konkreten Zielen unserer priorisierten Handlungsfelder bis zum Jahr 2035 erfassen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit eigene Maßnahmenideen einzubringen.

Mitmachen und gewinnen!

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zudem tolle Gewinne:

  • 2 Dauerkarten für Landesgartenschau 2026 in Neuss im Wert von 300 €
  • 1 Einkaufsgutschein für den Biobauernhof Lammertzhof in Kaarst im Wert von 150 €
  • 1 Präsentkorb mit regionalen und fair gehandelten Produkten im Wert von 75 €

Es dauert nur 10 Minuten und ist auch anonym (ohne Teilnahme am Gewinnspiel) möglich.
Beteiligen Sie sich und gestalten Sie die nachhaltige Entwicklung unserer Region aktiv mit!

Wie schätzen Sie das Thema Nachhaltigkeit ein?

Wie wichtig ist Ihnen Nachhaltigkeit persönlich?
  • Pflichtangabe

Wie bewerten Sie die folgenden Aussagen?

 „Ich glaube, dass wir als Mitglieder der Gesellschaft zusammen in der Lage sind, unseren Kreis nachhaltiger zu gestalten.“
  • Pflichtangabe
„Der Landkreis und seine Städte und Gemeinden arbeiten beim Thema Nachhaltigkeit im Sinne der Einwohnerinnen und Einwohner.“
  • Pflichtangabe
„Ich würde es befürworten, wenn der Landkreis und seine Städte und Gemeinden drastische Maßnahmen ergreifen, um die Klima- und Umweltkrise in den Griff zu bekommen.“
  • Pflichtangabe

In welcher Kommune des Rhein-Kreises Neuss wohnen Sie?

  • Pflichtangabe

Wie bewerten Sie die Ziele in den einzelnen Handlungsfeldern?

Welche Handlungsfelder?

Aus den insgesamt 15 Handlungsfeldern wurden für diese Umfrage 9 Handlungsfelder ausgewählt (mit Stern gekennzeichnet). Für diese Handlungsfelder gibt es bisher noch keine konzeptionelle Grundlage mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt. Deshalb sollen hierfür Ziele und Maßnahmen entwickelt werden - dafür brauchen wir Ihr Feedback!

Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie für den Rhein-Kreis Neuss
Handlungsfeld 1

Erhalt der Artenvielfalt

Wie bewerten Sie die vorgeschlagenen Ziele zum Handlungsfeld "Erhalt der Artenvielfalt"?
Im Jahr 2035 profitieren Flora und Fauna von einer naturnahen, artgerechten und klimaresilienten Gestaltung kreiseigener Liegenschaften. Der Rhein-Kreis Neuss ist hierbei Vorbild für die kreisangehörigen Kommunen sowie für die Bevölkerung und unterstützt die vorgenannten, selbstständig Artenschutzmaßnahmen umzusetzen.
Im Jahr 2035 ist der Anteil der nachhaltig bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen im Rhein-Kreis Neuss gestiegen. Die Kreisverwaltung fördert hierbei explizit Projekte mit Modellcharakter vor dem Hintergrund des Strukturwandels.
  • Bitte aktivieren Sie die Checkbox, um mehr Informationen zu diesem Handlungsfeld anzuzeigen.
Handlungsfeld 2

Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft

Wie bewerten Sie die vorgeschlagenen Ziele zum Handlungsfeld "Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft"?
Im Jahr 2035 konnte das Abfallaufkommen im Rhein-Kreis Neuss deutlich reduziert und Stoffkreisläufe durch verbesserte Recyclingverfahren zunehmend geschlossen werden. Die kreiseigenen Abfallwirtschaftsstätten arbeiten nach Nachhaltigkeitsstandards.
Im Jahr 2035 ist die Bevölkerung dazu befähigt, bewusster und ressourcenschonender zu konsumieren. Lebensmittel werden als wertvolle Ressourcen betrachtet und entsprechend verwendet. Auch die Reparaturaktivitäten konnten erhöht werden.
  • Bitte aktivieren Sie die Checkbox, um mehr Informationen zu diesem Handlungsfeld anzuzeigen.
Handlungsfeld 3

Nachhaltiges Bauen und Wohnen

Wie bewerten Sie die vorgeschlagenen Ziele zum Handlungsfeld "Nachhaltiges Bauen und Wohnen"?
Im Jahr 2035 ist der Anteil des bezahlbaren und attraktiven Wohnraums im Rhein-Kreis Neuss gestiegen.
Im Jahr 2035 realisiert der Rhein-Kreis Neuss eigene Bauvorhaben ausschließlich nach Nachhaltigkeitskriterien und setzt auf emissionsreduzierte, kreislauffähige und energieeffiziente Baumaterialien und -prozesse.
  • Bitte aktivieren Sie die Checkbox, um mehr Informationen zu diesem Handlungsfeld anzuzeigen.
Handlungsfeld 4

Verantwortungsvoller Konsum und gesundes Leben

Wie bewerten Sie die vorgeschlagenen Ziele zum Handlungsfeld "Verantwortungsvoller Konsum und gesundes Leben"?
Im Jahr 2035 konsumieren die Menschen im Rhein-Kreis Neuss mehrheitlich fair gehandelte, regionale und ökologisch produzierte Lebensmittel. Sie verfügen über Ernährungskompetenzen für ein gesundes Leben und tragen aktiv dazu bei, Produktionsprozesse sozialgerecht und ressourcenschonend zu gestalten und die regionale Wirtschaft zu stärken.
Im Jahr 2035 haben Menschen jeden Alters Zugang zu hochwertigen, zielgruppengerechten und niedrigschwelligen Sportangeboten.
  • Bitte aktivieren Sie die Checkbox, um mehr Informationen zu diesem Handlungsfeld anzuzeigen.
Handlungsfeld 5

Lebenslanges Lernen und Kultur

Wie bewerten Sie die vorgeschlagenen Ziele zum Handlungsfeld "Lebenslanges Lernen und Kultur"?
Im Jahr 2035 befähigen gut vernetzte schulische und außerschulische Bildungs- und Kulturangebote für eine nachhaltige Entwicklung Menschen jeden Alters dazu nachhaltig zu denken und zu handeln. Naturerfahrungsräume und Maker Spaces unterstützen insbesondere Kinder und Jugendliche beim alltagspraktischen Lernen.
Im Jahr 2035 verfügt der Rhein-Kreis Neuss über ein gutes Angebot in den Bereichen Demokratieförderung, Toleranzentwicklung und interkultureller Kommunikation.
Im Jahr 2035 verfügen alle Schülerinnen und Schüler im Rhein-Kreis Neuss über einen Schulabschluss, der einen qualifizierten Übergang in Ausbildung oder Studium ermöglicht.
  • Bitte aktivieren Sie die Checkbox, um mehr Informationen zu diesem Handlungsfeld anzuzeigen.
Handlungsfeld 6

Globale Verantwortung und Eine Welt

Wie bewerten Sie die vorgeschlagenen Ziele zum Handlungsfeld "Globale Verantwortung und Eine Welt"?
Im Jahr 2035 hat der Rhein-Kreis Neuss sein langjähriges Engagement im Bereich des Fairen Handels weiter ausgebaut.
Im Jahr 2035 ist der Anteil der Partnerschaften, die den globalen Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren im Rhein-Kreis Neuss und in den Ländern des Globalen Südens fördern, gestiegen. Auch die Kreisverwaltung verfolgt weiterhin Nachhaltigkeitsprojekte mit ihren Projektpartnern aus dem Globalen Süden.
  • Bitte aktivieren Sie die Checkbox, um mehr Informationen zu diesem Handlungsfeld anzuzeigen.
Handlungsfeld 7

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe

Wie bewerten Sie die vorgeschlagenen Ziele zum Handlungsfeld "Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe"?
Im Jahr 2035 können Menschen mit geistigen, körperlichen und/oder seelischen Beeinträchtigungen über zielgruppengerechte und barrierefreie Angebote uneingeschränkt am gesellschaftlichen und Arbeitsleben im Rhein-Kreis Neuss teilnehmen.
Im Jahr 2035 profitieren Seniorinnen und Senioren von attraktiven Angeboten, die sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben lassen und insbesondere ihre emotionale, geistige und körperliche Gesundheit fördern sowie Vereinsamung vorbeugen.
Im Jahr 2035 profitieren von Obdachlosigkeit betroffene Menschen von attraktiven Wohnraummöglichkeiten und niedrigschwelligen Angeboten, um wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können und eine Beschäftigung zu finden.
  • Bitte aktivieren Sie die Checkbox, um mehr Informationen zu diesem Handlungsfeld anzuzeigen.
Handlungsfeld 8

Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften

Wie bewerten Sie die vorgeschlagenen Ziele zum Handlungsfeld "Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften"?
Im Jahr 2035 bietet der Rhein-Kreis Neuss gute Rahmenbedingungen für eine leistungsstarke, zukunftsweisende und nachhaltige Wirtschaftsstruktur.
Im Jahr 2035 verfügt der Rhein-Kreis über ein breites Angebot an zukunftsfähigen Arbeits- und Ausbildungsplätzen.
Im Jahr 2035 konnte die regionale Wertschöpfung nicht nur erhalten, sondern im Zuge des Strukturwandels weiter erhöht und diversifiziert werden.
  • Bitte aktivieren Sie die Checkbox, um mehr Informationen zu diesem Handlungsfeld anzuzeigen.
Handlungsfeld 9

Nachhaltige Verwaltung

Wie bewerten Sie die vorgeschlagenen Ziele zum Handlungsfeld "Nachhaltige Verwaltung"?
Im Jahr 2035 ist Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil des Verwaltungshandelns. Fest verankerte Strukturen und verstetigte Prozesse sorgen für einen schonenden Umgang mit Ressourcen und ein verantwortungsvolles Miteinander beim Rhein-Kreis Neuss und über die Kreisgrenzen hinweg. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung.
Im Jahr 2035 profitieren die Bürgerinnen und Bürger von digitalen Angeboten und Lösungen, welche auch die verwaltungsinterne Zusammenarbeit erleichtern und bereichern.
Im Jahr 2035 arbeiten die Kreisbeschäftigten in modern geführten und heterogenen Teams, in denen unterschiedliche Fachexpertisen und persönliche Hintergründe als Bereicherung betrachtet werden. Der Rhein-Kreis Neuss fördert aktiv attraktive Arbeitsbedingungen, eine Kultur der Offenheit sowie eine amtsübergreifende Zusammenarbeit für seine Mitarbeitenden.
  • Bitte aktivieren Sie die Checkbox, um mehr Informationen zu diesem Handlungsfeld anzuzeigen.

Fehlt Ihnen etwas bei den Zielsetzungen?

  • Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein!

Haben Sie eigene Ideen zu unseren Handlungsfeldern?

  • Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein!

Gewinnspiel-Teilnahme

Möchten Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen?
Audiokennung anfordern
Captcha: Grafischer Zugangscode. Alternativ können Sie eine Audiokennung anfordern.
PflichtangabeBitte geben Sie den im Bild dargestellten Text ein.
Pflichtangabe
Pflichtangabe

Kontakt

Rhein-Kreis Neuss
61 Amt für Entwicklungs- u. Landschaftsplanung
Aileen Wichmann und Thiago Zakrzewski
Auf der Schanze 1a
41515 Grevenbroich
Tel: +49 (0) 2181 601-6118
Kontakt per E-Mail

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels im Rahmen der Online-Umfrage zur Nachhaltigkeitsstrategie:

1. Veranstalter des Gewinnspiels im Rahmen der Online-Umfrage zur Nachhaltigkeitsstrategie ist der Rhein-Kreis Neuss.

Rhein-Kreis Neuss
Der Landrat
Oberstraße 91
41460 Neuss
Deutschland
Telefon:02131 928-0
E-Mail:info@rhein-kreis-neuss.de
Website: www.rhein-kreis-neuss.de

2. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, werden die Teilnehmenderinnen und Teilnehmer am Ende des Fragebogens gefragt: "Möchten Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen?". Wird dies mit "Ja" beantwortet, öffnet sich ein weiteres Feld und dieTeilnehmenden werden gebeten, ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Mit Eingabe der E-Mail-Adresse ist die Teilnahme am Gewinnspiel abgeschlossen.

3. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.

4. Teilnehmerin oder Teilnehmer kann jede natürliche Person sein, die das 18. Lebensjahr vollendet hat.

5. Der Zeitraum der Online-Befragung und des Gewinnspiels ist vom 11. März bis 1. April 2025.

6. Zu gewinnen gibt es es zwei Dauerkarten für Landesgartenschau 2026 in Neuss im Wert von 300 €, einen Einkaufsgutschein für den Biobauernhof Lammertzhof in Kaarst im Wert von 150 € sowie einen Präsentkorb mit regionalen und fair gehandelten Produkten im Wert von 75 €.

7. Die Ziehung der Gewinnerinnen oder Gewinner findet bis zum 18. April 2025 statt.

8. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden jeweils per E-Mail benachrichtigt und müssen den Erhalt der E-Mail bestätigen. Die Gewinnerin/der Gewinner muss sich spätestens bis 14 Tage nach der Gewinnbenachrichtigung zurückmelden. Andernfalls verfällt der Gewinn.

9. Jede/r kann nur einmal an diesem Gewinnspiel teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung nicht möglich.

10. Der Rhein-Kreis Neuss haftet nicht für die Verfügbarkeit der Internetseite. Der Rhein-Kreis Neuss haftet auch nicht für etwaige Übertragungsfehler.

11. Datenschutzinformationen: Der Veranstalter verarbeitet personenbezogene Daten nur für Zwecke dieses Gewinnspiels auf Basis der Einwilligung jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a EU-DSGVO. Weitere Datenschutzinformationen können jederzeit auf  Rhein-Kreis Neuss: Datenschutz eingesehen werden.

Datenschutzerklärung

Ergänzend zu den Angaben in der Datenschutzerklärung des Beteiligungsportals, in dem dieses Verfahren veröffentlicht wurde, werden im Rahmen dieses Fragebogens folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  1. E-Mail Adresse
    Die E-Mail Adresse kann optional (für die Teilnahme am Gewinnspiel) hinterlegt werden und wird ausschließlich für die Benachrichtung der Gewinner/innen genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang