Veranstaltung Wald und Holz NRW Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Ausstellung Klimaheld Wald - Tourenstopp im Paffendorf

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 19.05.2025 bis 30.05.2025
  • Teilnehmer 71 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Ausstellung "Klimaheld Wald" - Tourenstopp der Wanderausstellung im Rheinischen Revier

Klimaheld Wald! Warum wir ihn schützen müssen

Tourenstopp Schloss Paffendorf | 19.–30. Mai 2025

Erleben Sie den Wald als Klimaschützer, Zukunftsraum und Hoffnungsträger – mitten im Rheinischen Revier!

Die Ausstellung „Klimaheld Wald“ zeigt, wie neue, zukunftsfähige Wälder entstehen – und welche zentrale Rolle der Wald für Klimaschutz, Biodiversität und Lebensqualität spielt.

Wälder speichern Kohlenstoff, reinigen Luft und Wasser, regulieren den Wasserhaushalt und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Als vielseitige Ökosystemdienstleister sind sie Schlüsselakteure im Kampf gegen die Klimakrise – und für eine lebenswerte Zukunft.

Ort: Schloss Paffendorf, Burggarten 1, 50126 Bergheim

Ausstellungseröffnung & Podiumsdiskussion

Montag, 19. Mai 2025 | Beginn: 16:00 Uhr

Impulse und Diskussion mit Vertreterinnen und Vertreter aus Waldwirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft.

Programm:

  • Grußwort: angefragt
  • Begrüßung: Thomas Kämmerling, Wald und Holz NRW, Leiter
  • Einführung in die Ausstellung: Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW, Projektleitung „Klimaheld Wald“

Begrüssung und Grusswort

  • angefragt
  • Thomas Kämmerling, Wald und Holz NRW, Leitung

Einführung in die Ausstellung

  • Elke Hübner-Tennhoff, Wald und Holz NRW, Projektleitung Klimaheld Wald

Podiumsdiskussion

Ihre Perspektiven sind gefragt! Bringen Sie Ihre Fragen und Ideen in den Austausch mit Expertinnen und Experten aus Forstwirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Regionalentwicklung ein. Wie gelingt die Waldentwicklung im Rheinischen Revier? Welche Strategien machen ehemalige Tagebauflächen klimafit? Und wie lassen sich Biodiversität, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung miteinander verbinden?

Wald im Wandel

  • Gregor Eßer, RWE Power, Leiter der Forschungsstelle Rekultivierung – Renaturierungsstrategien im Rheinischen Revier: Biodiversität und Transformation
  • Prof. Dr. Dirk Jaeger, Universität Göttingen, Professor für Forstnutzung – Forstwirtschaft, ja bitte! Nachhaltige Nutzung als Chance für Mensch und Natur
  • Thomas Kämmerling, Wald und Holz NRW, Leiter – Wald und Klimawandel: Perspektiven der öffentlichen Forstverwaltung
  • Uwe Schölmerich, ANW NRW, ehem. Forstamtsleiter Rhein-Sieg-Erft – Erfahrungswerte aus der Forstpraxis

Gesellschaft & Verantwortung & Zukunft

  • Christiane Underberg, Unternehmerin, Familienunternehmen Underberg – Mut zum Wandel – Warum Nachhaltigkeit in Familienunternehmen ein Zukunftsfaktor ist 
  • Nadine Röthig-Heß, Erzbischöfliche Berufskollegs Köln (EZB), Bildungsgangleiterin, Waldpädagogin – Klimagerechtigkeit lernen: Warum Bildung mehr ist als Wissensvermittlung
  • Jan Hüsing, Forst erklärt, Waldfluencer – Verbindung von Mensch und Wald: Neue Wege der Umweltkommunikation (mit interaktivem Teil)
  • Dr. Helena Lischka, Stiftung Zollverein, – Neue Allianzen für den Wandel: Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft gemeinsam denken

Moderation: Nina Meyer

Get-Together

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein ein – mit regionalen Spezialitäten, Getränken und der Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Warum dabei sein? 

  • Weil unsere Wälder mehr leisten, als man sieht: Sie schützen Klima, Wasser und Artenvielfalt.
  • Weil die Zukunft des Waldes jetzt beginnt – mit kluger Rekultivierung und ökologischer Verantwortung.
  • Weil Bauen mit Holz Kohlenstoff speichert – und so aktiv das Klima schützt.
  • Weil nachhaltiger Wandel nur gelingt, wenn wir Natur, Mensch und Zukunft gemeinsam denken.

Anmeldung: Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bitten wir um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 13. Mai 2025. 

Zusätzlich zur Ausstellung bieten wir vom 20. bis 30. Mai 2025 ein kostenfreies Rahmenprogramm mit Waldführungen, Exkursionen und Mitmachaktionen, die das Thema Wald und Klimaschutz erlebbar machen. Weitere Informationen unter: www.wald-und-holz.nrw.de/wald-in-nrw/ausstellung-klimaheld-wald

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Kämmerling und Tim Scherer, Leiter Wald und Holz NRW

Carsten Uhlenbrock, Betriebsleiter RVR Ruhr Grün

Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender Stiftung Zollverein

Übersicht

Veranstaltungstermin
Montag 19.05.2025 08:00 Uhr bis Freitag 30.05.2025 09:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Schloss Paffendorf, Burggasse 1, 50126 Bergheim
Burggasse 2, 50126 Bergheim
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
09.04.2025 16:00 Uhr - 30.05.2025 07:59 Uhr

Kontakt

Kontakt für Rückfragen:

Elke Hübner-Tennhoff

Wald und Holz NRW – Presse & Kommunikation
elke.huebner-tennhoff@wald-und-holz.nrw.de
0251 91797-211

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Ausstellung „Klimaheld Wald“ von Wald und Holz NRW

Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO:

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Albrecht-Thaer-Straße 34, 48147 Münster

Datenschutzbeauftragter:

Yuri Kranz, Wald und Holz NRW, Albrecht-Thaer-Str. 34, 48147 Münster,

E-Mail: yuri.kranz@wald-und-holz.nrw.de

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Als Behörde unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei einer Anmeldung zu einer durch Wald und Holz NRW organisierten Veranstaltung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO insbesondere:

a. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Anmeldung zur Veranstaltung „Klimaheld Wald“.  Personenbezogene Daten sind: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Arbeitgeber und Funktionsbezeichnung.

(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon, FAX, der Anmeldung über unsere Anmeldemaske oder über unser Anmeldeformular (per FAX, per Telefon, per E-Mail) werden die von Ihnen mitgeteilten Daten ( siehe Punkt 1) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, Sie über eine eingegangene Anmeldung zu informieren, Sie zu einer Veranstaltung einzuladen, Sie um eine Bewertung zu bitten, Ihnen weiterführende Unterlagen zur Ausstellung zukommen zu lassen, Veranstaltungen ggf. abzusagen und Ihnen eventuelle Terminverschiebungen mitzuteilen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Hinweise zum Datenschutz beim Besuch über unsere Website finden Sie unter: www.wald-und-holz.nrw.de/datenschutz/

Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Rechte der betroffenen Person

(1) Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

(2) Recht auf Bestätigung

        Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.

(3) Auskunftsrecht

        Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie als Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern nichts Anderes angegeben wird. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

(4) Recht auf Berichtigung   

        Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

(5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)

        Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(6)  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

(7) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt.

(8) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an uns wenden.

(9) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie als betroffene Person der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

(10) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf

Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ihnen aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
 

Auftragsverarbeiter

Wir bedienen uns externen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) z. B. für den Versand von Waren, Newsletter oder Zahlungsabwicklungen. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang