Umfrage Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Umfrage zum Stand der Energieverbrauchserfassung in den NRW-Kommunen

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 24.03.2025 bis 09.05.2025
  • Teilnehmer 149 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Energieeffizienz in Kommunen - gemeinsam gut aufstellen

Energieeffizienz ist unverzichtbar auf unserem Weg in die Klimaneutralität und eine erfolgreiche Energiewende und sie entlastet gleichzeitig den Geldbeutel. Energieeffizienz weiter zu steigern lohnt sich somit gleich doppelt, gerade auch für Kommunen. Die Themen Energieverbrauchserfassung und Energieeffizienzsteigerung wurden im Jahr 2023 zudem auf gesetzliche Füße gestellt: Die EU-Richtlinie Energy Efficiency Directive und das Energieeffizienzgesetz des Bundes (EnEfG) machen klare Vorgaben an die öffentlichen Stellen des Bundes, der Länder und der Kommunen. So müssen alle Endenergieverbrauchsdaten jährlich erhoben und berichtet werden. Die Länder sind dafür verantwortlich, dass sowohl die landeseigenen als auch die kommunalen Energieverbräuche an den Bund übermittelt werden und Energie eingespart wird (vgl. EnEfG § 6 Absatz 7). Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW bittet daher alle Kommunen um Informationen zu den Themen Energieeffizienz, Energiemanagement und Energiedatenerfassung. 

Gemeinsam mit unseren Partnerinnen, der NRW.Energy4Climate und der Kommunal Agentur NRW, stellt das Land ein breites Unterstützungsangebot zur Verfügung und möchte Kommunen insbesondere dazu ermutigen, ein eigenes kommunales Energiemanagementsystem einzuführen. Viele Kommunen erheben die eigenen Energieverbräuche schon heute systematisch, bei anderen liegt die Datenerfassung länger zurück oder ist derzeit erst in Planung. Ihre Rückmeldungen sollen uns dabei helfen einzuschätzen, wie verfügbar kommunale Energieverbrauchsdaten zum jetzigen Zeitpunkt sind. Ebenfalls möchten wir die vielfältigen Vorgehensweisen der Kommunen und Schwierigkeiten bei der Datenerfassung besser verstehen und wo möglich unser Unterstützungsangebot nachjustieren.

Die Beantwortung der Umfrage dauert ca. 15 Minuten. Wir bitten Sie, uns mit Ihren Antworten zu unterstützen, damit wir uns gemeinsam gut aufstellen können für die Umsetzung der gesetzlichen Pflichten und eine erfolgreiche Steigerung der Energieeffizienz in Nordrhein-Westfalen.

Hinweis: Als Landesbehörde sind wir nach §16a E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalen - EGovG NRW verpflichtet die von uns erhobenen Daten zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung findet jedoch in aggregierter Form statt, eine Rückführbarkeit der Angaben auf einzelne Kommunen wird daher nicht möglich sein.

Wenn Sie das Ausfüllen des Formulars zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen wollen, können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand hier zwischenspeichern.

Seite 1 von 6
vorherige Seite
nächste Seite
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
Wie viele Einwohner*innen hat Ihre Kommune?
  • Pflichtangabe
vorherige Seite
nächste Seite

Kontakt

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Cornelia Südkamp

Referat 712 - Klimaschutzpolitik und kommunaler Klimaschutz

Referat 712 (referat712@mwike.nrw.de)

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Für die Nutzung des Portals Beteiligung.NRW gelten die Bestimmungen der Datenschutzerklärung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Für die Teilnahme an der Umfrage zum Stand der Energieverbrauchserfassung in den NRW-Kommunen gilt die nachfolgende Datenschutzerklärung.

1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung:

Verantwortlich gemäß Art. 4 Nummer 7 DS-GVO ist das

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

des Landes Nordrhein-Westfalen

Berger Allee 25

40213 Düsseldorf

Telefon: (0211) 61772 0

E-Mail: poststelle@mwike.nrw.de

2. Datenschutzbeauftragte/r:

Den Datenschutzbeauftragten des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erreichen Sie per Mail unter datenschutzbeauftragter@mwike.nrw.de oder über die Adresse:

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

des Landes Nordrhein-Westfalen

- Behördlicher Datenschutzbeauftragter -

Berger Allee 25

40213 Düsseldorf

Telefon: +49 (0) 211-61772-0

3. Zweck und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen übermittelten Daten (Name der Kommune / des Kreises sowie Ihre Funktion) werden zum Zwecke der Durchführung der o.g. Umfrage gespeichert und verarbeitet. Ergebnisse der Umfrage werden lediglich in anonymisierter Form veröffentlicht.

Die vorrangige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen bildet Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO in Verbindung mit § 3 Datenschutzgesetz NRW.

4. Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

5. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Ihre Daten werden vom MWIKE nicht zu einer automatisierten Entscheidungsfindung oder einem Profiling verwendet.

6. Ihre Rechte als an der Umfrage teilnehmende Person

Sie haben gegenüber dem MWIKE NRW folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wenden Sie sich bitte zur Wahrnehmung dieser Rechte per E-Mail oder schriftlich an:

Referat712@mwike.nrw.de oder

Referat 712

Berger Allee 25

40213 Düsseldorf

Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an den/die Datenschutzbeauftragte/n des MWIKE datenschutzbeauftragter@mwike.nrw.de wenden.

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde eigener Wahl zu. Hierzu gehört auch die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,

Postfach 20 24 4, 40102 Düsseldorf

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang