Umfrage Kreis Kleve Kinder, Jugend, Familie, Senioren und Soziales

Kinder- und Jugendbefragung im Kreis Kleve (für die Schulklassen 5 -10)

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 27.01.2025 bis 23.02.2025
  • Teilnehmer 2625 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Herzlich willkommen zur großen Umfrage für Kinder und Jugendliche im Kreis Kleve!

Diese Umfrage richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, die aktuell die Schulklassen 5 - 10 besuchen.

Wir möchten gerne von dir wissen, was dir in deiner Stadt wichtig ist und was du dir für die Zukunft wünscht. Es geht um Themen wie deine Freizeit, deinen Wohnort, deine Schule und was dir vielleicht fehlt. Alle Jugendämter aus dem Kreis Kleve machen mit, damit wir erfahren, wie wir den Kreis für Kinder und Jugendliche noch besser gestalten können.

Warum ist das wichtig? Weil deine Meinung zählt! Wenn du uns erzählst, was dir gefällt und was dir fehlt, können wir gemeinsam dafür sorgen, dass es in bestimmten Bereichen noch schöner wird. Wir hören dir zu, damit wir Dinge verbessern können, die dir am Herzen liegen.

Die Umfrage ist freiwillig und dauert ungefähr 20 Minuten. Alles, was du uns erzählst, bleibt anonym – niemand weiß, wer du bist. Du kannst also ganz offen und ehrlich sein. Vermeide dabei lediglich, persönliche Daten wie beispielsweise Namen von Personen anzugeben.

Bitte fülle die Umfrage nur ein einziges Mal aus.

Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst und uns hilfst!

Wenn Sie das Ausfüllen des Formulars zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen wollen, können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand hier zwischenspeichern.

Seite 1 von 6

Infos zu dir

  • Pflichtangabe
Welches Geschlecht hast du?
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe

Kontaktperson

Stadt Emmerich am Rhein:

Andrea Schwiete: 02822/751-436

Stadt Geldern:

Denis Erbozkurt-Beckers: 02831/398-712

Stadt Goch:

Stephan Neu: 02823/320-162

Wallfahrtsstadt Kevelaer:

Ina Hax: 02832/122-628

Stadt Kleve:

Martina Hunting: 02821/84-629

Kreis Kleve:

Susanne Schaffers: 02821/85-491

Oliver Hohmann: 02821/85-2991

Datenschutzerklärung

Erklärung des Kreises Kleve zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten und Informationen zum Datenschutz

Im Rahmen dieser Online-Befragung erbringt der Kreis Kleve für Sie einen Digitalen Dienst im Sinne des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG). Dabei werden die von Ihnen benötigten Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet, insbesondere denen des DDG und der seit dem 25.05.2018 unmittelbar geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW)

Für die „Befragung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kreis Kleve“ ist die Verarbeitung von bestimmten Daten erforderlich. Ihre in diesem Zusammenhang zu verarbeitenden Daten sind zweckgebunden, das heißt, sie werden nur für den Zweck verwendet, für den sie erhoben worden sind. Die von Ihnen bei dieser Befragung abgegebenen Daten werden pseudonymisiert und können nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen datenschutzrechtlicher Zulässigkeiten an folgende Empfänger übermittelt: Kommunen im Kreis Kleve, Portal „Beteiligung NRW“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (im Rahmen der Online-Dienste sowie des Dokumentenmanagementsystems). Die Weiterleitung an die Kommunen im Kreis Kleve kann erfolgen, da es sich bei dieser Online-Befragung um ein gemeinsames interkommunales Projekt aller Jugendämter im Kreis Kleve handelt.

Die von Ihnen im Rahmen dieser Dienstleistung erfassten Daten werden solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung der Aufgaben im Rahmen der Jugendhilfeplanung benötigt werden.

Was sind personenbezogene Daten?

Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in Artikel 4 Ziffer 1 der DS-GVO definiert. Demnach handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Da solche Angaben im Rahmen dieser Online-Befragung nicht abgefragt werden, handelt es sich vorliegend nicht um personenbezogene Daten.

Was bedeutet die Verarbeitung von Daten?

Die Bedeutung der Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus Artikel 4 Ziffer 2 DS-GVO. Danach ist die Bezeichnung „Verarbeitung“ ein umfassender Oberbegriff für sämtliche Verfahrensweisen im Umgang mit Daten. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung, die Speicherung, die Verwendung, die Übermittlung und die Löschung von personenbezogenen Daten.

Ihre Rechte nach der DS-GVO

Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch bezüglich der erfassten personenbezogenen Daten wird an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen. Rechtsgrundlage hierfür sind die Artikel 15 bis 21 der DS-GVO und die Vorschriften des DSG NRW.

Da aufgrund der vorgenannten Pseudonymisierung keine Daten zu Ihnen zurückverfolgt werden können, besteht keine Möglichkeit der Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Daten. Demnach ist auch keine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten notwendig, da es sich nicht um personenbezogene Daten handelt.

Verantwortliche Person im Sinne der DS-GVO in Verbindung mit § 67 (4) SGB X:
 

Leitung der Abteilung Jugend und Familie

c/o

Kreis Kleve
Der Landrat
Nassauerallee 15-23
47533 Kleve
02821 85-0
02821 85-500 (Fax)
info@kreis-Kleve.de
www.kreis-Kleve.de

Die Einhaltung der rechtlichen Grundlagen bzw. Voraussetzungen werden durch den Datenschutzbeauftragten des Kreises Kleve überwacht. Den Datenschutzbeauftragten des Kreises Kleve erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@kreis-kleve.de oder 02821 85-888. Der Datenschutzbeauftragte ist nicht zuständig für datenschutzrechtliche Fragen in Bezug auf die Tätigkeit der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, anderer Behörden auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene oder privater Unternehmen und Vereine. Insofern wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Datenschutzbeauftragte bzw. den Datenschutzbeauftragten der betreffenden Stelle.

Datenschutzrechtliche Beschwerden über den Kreis Kleve richten Sie bitte an die
 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW),
Kavalleriestr. 2-4,
40213 Düsseldorf
0211 38424-0
0211 38424-10 (Fax)
poststelle@ldi.nrw.de.

zum Seitenanfang