Stadtgeschichte zum Greifen nah erleben. Dieses kostenfreie Angebot steht dank der Förderung des Rotary Club Hilden-Haan ab sofort allen Grundschulen der Stadt Hilden zur Verfügung.
Thomas Bernhardt, Begründer der Geschichtswerkstatt, realisiert in Kooperation mit dem Wilhelm-Fabry-Museum und dem Stadtarchiv Hilden im Schuljahr 2024/2025 die Hilden-AG, die ab den Sommerferien in die Unterrichtsplanung der 4. Klassen aufgenommen werden kann.
In der Hilden-AG sollen unter dem Motto Stadtgeschichte und Spurensuche vielfältige Themen wie Hildener Persönlichkeiten und ihre Geschichten, das Stadtwappen, Denkmäler und bekannte Bauten, das alte Rathaus oder die Historische Kornbrennerei in den Fokus genommen werden. Die Angebote finden jeweils im Wilhelm-Fabry-Museum, dem Stadtarchiv und/oder der Schule statt. Je nach Inhalt stehen auch Exkursionen und Projektpräsentationen auf dem Programmplan. Jeder Themenkomplex umfasst in der Regel vier Unterrichtsstunden und je nach Thema oder Bedarf auch eine Exkursion mit ca. drei Schulstunden. Zeiten und Umfang können individuell auf die Bedürfnisse der Schule zugeschnitten werden. Die Schulen können entscheiden, ob ihre Klassen der Stufe 4 oder eine AG aus mehreren Klassen der Stufe 4 an dem Angebot teilnehmen.
Die Hilden-AG finden immer an einem Mittwoch (von 10 bis 11:30 Uhr / 3. und 4. Stunde) sowie an dem darauffolgenden Freitag (von 10 bis 11:30 Uhr / 3. und 4. Stunde) statt. Zu den unten aufgeführten Terminen (Vom September 2024 bis Juli 2025) kann bis zum 15.04.25 das Wunschdatum reserviert werden.
Hinweis: Ggf. werden die von Ihnen gebuchten Termine nach Absprache noch verschoben.
Thomas Bernhardt
buero.bernhardt@t-online.de
Impressum & Datenschutz | Stadt Hilden