Veranstaltung Ministerium der Justiz Justiz, Inneres und öffentliche Sicherheit

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs im Justizzentrum Aachen

  • Status Aktiv
  • Termin 08.05.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 143 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs möchten wir mit unserer Veranstaltung den Fokus darauf richten, welchen Einfluss politische Parteien auf unseren Rechtsstaat ausüben können und weshalb es höchste Zeit ist, uns für unseren Rechtsstaat stark zu machen.

Wir wollen nicht nur ein Blick in die Vergangenheit werfen, sondern auch aktuellere Entwicklungen in europäischen Ländern und dem Rest der Welt in den Blick nehmen. Der Historiker Dr. Philipp Glahé (LMU München) wird hierzu einen Vortrag halten mit dem Titel: "Politische Justiz. Was kann man aus 80 Jahren Geschichte lernen?"

Darüber hinaus wird im Rahmen der Veranstaltung auch die Fotoausstellung „SPRAWIEDLIWOŚĆ – GERECHTIGKEIT“ des polnischen Künstlers Piotr Wojcik im Justizzentrum Aachen eröffnet. Die Ausstellung zeigt Portraitbilder von polnischen Juristinnen und Juristen, die sich gegen eine Politisierung der Justiz unter der PiS-Regierung zur Wehr gesetzt haben.

Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch mit Ihnen!

Veranstaltungstermin
Donnerstag 08.05.2025 17:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Justizzentrum Aachen
Adalbertsteinweg 92, 52070 Aachen
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
10.04.2025 10:00 Uhr - 08.05.2025 12:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 10.04.2025 bis zum 08.05.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Pressestelle des Landgerichts Aachen

Datenschutzerklärung

Das Landgericht Aachen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten daher vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW).

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung  "Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs" stimmen Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Einwilligung kann jederzeit formlos widerrufen werden. Dies betrifft aber nicht den Zeitraum der Verarbeitung bis zum Widerruf.

Auf der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen gemacht, deren späterer Verwendung Sie durch den Besuch der Veranstaltung zustimmen. Falls Sie nicht einverstanden sind, informieren Sie bitte das Veranstaltungspersonal.

Es ist beabsichtigt, das Bildmaterial auf dem  Mitarbeiterportal der Justizangehörigen in Nordrhein-Westfalen (https://www.justiz.nrw/JM/online_verfahren_projekte/justiz_online/justizintranet) und in Zeitungsartikeln zu veröffentlichen.

Informationen zum Datenschutz

Verantwortlich für die Datenerhebung ist:
Der Präsident des Landgerichts Aachen
Adalbertsteinweg 92
52070 Aachen
Telefon: 0241 9425-0
E-Mail: poststelle@lg-aachen.nrw.de
 
Zweck/e der Datenverarbeitung 

  • Anmeldung zur Veranstaltung Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs

Dauer der Datenspeicherung:
Entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
 
Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten des Landgerichts Aachen:
Frau Dr. Susanne Reimer, E-Mail: poststelle@lg-aachen.nrw.de; Tel. 0241 9425-0

Darüber hinaus weisen wir auf die Datenschutzerklärung der verwendeten Plattform hin: Datenschutzerklärung Beteiligung.NRW

zum Seitenanfang