Einwohnerfragestunde Stadt Minden

Einwohnerfragestunde Stadt Minden

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 10.10.2024 bis -
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
© Stadt Minden

Einwohnerfragestunden innerhalb von Ratssitzungen sind eine Möglichkeit, den Informationsfluss zwischen Einwohner*innen und Rat auch während der laufenden Wahlperiode aufrecht zu erhalten bzw. zu verstärken.

In den Einwohnerfragestunden können sich Einwohner*innen mit ihren Fragen aktiv in das politische Geschehen einbringen. Einwohnerfragestunden in Ratssitzungen sind gesetzlich dann zugelassen, wenn die Einzelheiten in der Geschäftsordnung des Rates geregelt sind.

Der Rat der Stadt Minden hat sich für die Einrichtung von Einwohnerfragestunden entschieden und entsprechende Regelungen in seine Geschäftsordnung aufgenommen. Zu finden sind diese Regelungen in § 18 der Geschäftsordnung für die Stadtverordnetenversammlung und die Ausschüsse.

Sie möchten eine Einwohnerfrage einreichen und im Rat vortragen? Dann füllen Sie einfach das Formular aus.


Einwohnerfragestunde Durchführung - eine Einwohnerfrage stellen


Wer darf Fragen einreichen?
Einwohnerfragen dürfen alle Einwohner*innen Mindens, also auch Minderjährige, einreichen.

Was kann gefragt werden?
Die Fragen müssen sich auf Angelegenheiten der Stadt Minden beziehen. Das heißt also, es muss um Dinge gehen, die vom Rat oder vom Bürgermeister der Stadt Minden entschieden werden können und nicht z. B. in den Entscheidungsbereich des Bundes oder des Landes oder einer anderen Körperschaft oder Einrichtung fallen.

Es muss sich außerdem um Fragen handeln, denn die Einwohnerfragestunde ist nicht dazu gedacht, dass Einwohner*innen allgemeine Erklärungen oder Statements abgeben. Die Fragen sollten so gestaltet sein, dass eine kurze Beantwortung möglich ist, da die Fragestunde nicht länger als 60 Minuten dauern soll.

Wie viele Fragen darf man pro Sitzung einreichen?
Eine Einwohnerin/ein Einwohner darf pro Ratssitzung zwei Fragen einreichen.

Wann müssen die Fragen vorliegen?
Die Fragen müssen bis spätestens 12 Uhr am 7. Tag vor der Ratssitzung eingereicht worden sein. Wenn die Ratssitzungen an einem Donnerstag stattfinden, was meistens der Fall ist, müssen die Fragen also bis spätestens 12 Uhr am Donnerstag der Vorwoche vorliegen. Wann eine Ratssitzung stattfindet, wird gut eine Woche vor der Sitzung durch eine Amtliche Bekanntmachung im Mindener Tageblatt bekannt gegeben.

Bei wem und in welcher Form sind die Fragen einzureichen?
Einwohnerfragen sind im Vorzimmer des Bürgermeisters (Raum G3.158 im Rathaus | Gebäudeteil Scharn) oder bei den genannten Ansprechpersonen einzureichen.

Einwohnerfragen können per Online-Formular elektronisch eingereicht werden. Sie können aber auch schriftlich - also in Form eines handschriftlich unterschriebenen Dokuments – eingereicht oder per Post übersandt werden. Sie können auch per E-Mail (einwohnerfragen@minden.de bzw. die angegebenen Ansprechpartner*innen) übermittelt werden, wenn der*die  Absender*in eindeutig erkennbar ist. Das heißt, Name und Anschrift müssen angegeben sein. 

Einwohnerfragen können auch zur Niederschrift erklärt werden. Die Einwohnerin/der Einwohner kann also auch bei den vorab genannten Stellen vorsprechen und die Frage vortragen. Diese wird dann von den Mitarbeiter*innen verschriftlicht und von der Fragestellerin/dem Fragesteller unterschrieben.

Wie läuft die Einwohnerfragestunde ab?
Die Einwohnerfragestunde findet immer zu Beginn einer Ratssitzung statt.

Wenn mehrere Fragen eingegangen sind, legt der Bürgermeister die Reihenfolge der Fragesteller fest. Der Bürgermeister ruft dann die Fragestellerin/den Fragesteller auf und bittet sie/ihn, die Frage vorzutragen. Für den Vortrag der Frage durch die Einwohnerin/den Einwohner stehen im Rathaussaal Rednerpult und Mikrofon bereit. 

Ist die Frage gestellt, wird sie vom Bürgermeister beantwortet, es sei denn, eine sofortige Beantwortung ist nicht möglich. In dem Fall würde die Fragestellerin/der Fragesteller auf eine schriftliche Antwort verwiesen.

Von der Fragestellerin/dem Fragesteller dürfen im Anschluss an die Antwort des Bürgermeisters zwei Zusatzfragen gestellt werden. Diese Zusatzfragen müssen sich inhaltlich auf die Ursprungsfrage beziehen, d. h. man darf an dieser Stelle nicht zwei „neue“ Fragen stellen. Auch diese werden dann vom Bürgermeister beantwortet oder – wenn dieses nicht möglich ist – später schriftlich.

Die übrigen Ratsmitglieder dürfen sich an der Einwohnerfragestunde nicht mit Wortbeiträgen beteiligen. Dieses ist durch die Geschäftsordnungs-Formulierung „eine Aussprache findet nicht statt“ gewährleistet.

Jedoch ist in jeder Tagesordnung der Ratssitzungen als folgender Tagesordnungspunkt – also im Anschluss an die Einwohnerfragestunde – der Punkt „Aussprache der Stadtverordneten zur Einwohnerfragestunde“ vorgesehen. An dieser Stelle tauschen dann also die Ratsmitglieder ihre Meinungen zu der vorgetragenen Einwohnerfrage und Antwort des Bürgermeisters aus, sodass die Fragestellerin/der Fragesteller auch die Möglichkeit hat, die Positionierungen einzelner Ratsmitglieder in Erfahrung zu bringen.

Für weitere Fragen rund um die Einwohnerfragestunde stehen die genannten Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Seite 1 von 2
vorherige Seite
nächste Seite

Angaben zur fragestellenden Person

Geben Ihre persönlichen Daten ein.

Namen

  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; minimale Länge: 1; maximale Länge: 120
  • Familienname einer natürlichen Person bestehend aus Nachname, Zuname bzw. Familienname.
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; minimale Länge: 1; maximale Länge: 80
  • Geben Sie die Vornamen so an, wie sie auf den offiziellen Ausweisen angegeben sind, zum Beispiel im Personalausweis.
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Ganzzahl
  • Geben Sie bei Telefonnummern innerhalb Deutschlands zuerst die Ortsvorwahl bzw. Mobilnetzvorwahl in Klammern, gefolgt von der Rufnummer an, Beispiel (0211) 12345678. Geben Sie bei Telefonnummern außerhalb Deutschlands zuerst den Internationalen Ländercode mit vorgestelltem Plus, gefolgt von der Ortsvorwahl bzw. Mobilnetzvorwahl ohne der führenden Null, gefolgt von der Rufnummer an, Beispiel +49 211 123456789.
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: E-Mail
  • Geben Sie eine E-Mail-Adresse an, z.B. Max.Mustermann@beispiel.de
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; minimale Länge: 1; maximale Länge: 55
  • Geben Sie an, wie die Straße heißt.
  • Datenformat: Text; minimale Länge: 1; maximale Länge: 11
  • Geben Sie die Ziffern und ggf. Buchstaben der Hausnummer der Anschrift an, Beispiel 124a.
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Ganzzahl; minimaler Wert: 5; maximaler Wert: 5
  • Geben Sie die Postleitzahl des Ortes an, Beispiel 32423.
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; minimale Länge: 1; maximale Länge: 50
  • Es ist der Wohnort einzutragen.
  • Datenformat: Text; minimale Länge: 1; maximale Länge: 21
  • Geben Sie Zusatzangaben zur Anschrift an. Beispiele: Hinterhaus, Gartenhaus.
vorherige Seite
nächste Seite

Kontaktperson

Ratsarbeit

Stadt Minden

ratsarbeit@minden.de

Datenschutzerklärung

Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.minden.de/datenschutz und in den Informationspflichten nach Artikel 13 DSGVO.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang