Beteiligung? Ja, gerne! Aber wie macht man’s richtig?
Bis zum Ende des Jahres 2022 stellen wir Ihnen in unseren Coffee Lectures hilfreiches Wissen kurz und knackig zum Thema Partizipation zur Verfügung. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf Online-Möglichkeiten wie das Beteiligungsportal NRW, sondern informieren auch über Formate darüber hinaus. Zudem erfahren Sie mehr zu Auswertungen und Qualitätsmerkmalen von Beteiligungen.
In jeweils 40 Minuten wird ein Beteiligungsthema mit einer Expertin oder einem Experten vertieft, wobei immer ausreichend Zeit für Rückfragen und fachlichen Austausch in der Runde der Teilnehmenden bleibt. Das virtuelle Format wird sechs Mal bis zum Ende des Jahres per WebEx-Meeting angeboten und richtet sich an die Landesbehörden, die Kommunen und Kreise in Nordrhein-Westfalen.
Von der Theorie in die Praxis: Wie ich einen Beteiligungsprozess richtig auf- und umsetze: Eigentlich scheint es ganz einfach zu sein; man hat ein Projekt, eine konzeptionelle Planung oder ein anderes Vorhaben und hört sich mal an, was die Bürger:innen dazu sagen. Aber warum wird der Wunsch oder die Forderung nach Beteiligung immer mehr? Wo sind die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung, wo die Grenzen und wer legt das fest? Was bedeutet Bürgerbeteiligung für die Arbeit der Verwaltung und wie ist das Zusammenspiel mit den politischen Entscheidungsträgern? Welche Fragen muss man klären, bevor die Bürgerbeteiligung beginnt und welchen Stolperseinen sollte man möglichst aus dem Weg gehen?
Auf all diese Fragen wird unsere Referent Frank Zimmermann eingehen. Er ist Senior Consultant bei ifok mit den Schwerpunkten Bürgerbeteiligung sowie Mobilitätswende und besitzt langjährige Erfahrungen in der Beratung von Behörden, Politik, Bürgerschaft und anderen Stakeholdern bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Bürgerbeteiligungsprozessen. Von 2011 bis 2020 leitete er in Heidelberg die Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung mit Schwerpunkten auf die Entwicklung und Evaluation von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung, der Steuerung komplexer Beteiligungsverfahren sowie bundesweiter Netzwerkarbeit. Zuvor verantwortete er im Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg den Aufbau einer am Lebensumfeld orientierten, partizipativen Kinder- und Jugendhilfeplanung und war als Geschäftsführer eines Vereins im Bereich Kulturpädagogik und Soziokultur tätig.
Der Vortrag der Coffee Lecture wird aufgezeichnet. Bitte melden Sie sich über untenstehendes Formular für die virtuelle Veranstaltung an. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!