Beteiligung? Ja, gerne! Aber wie macht man’s richtig?
Bis zum Ende des Jahres 2022 stellen wir Ihnen in unseren Coffee Lectures hilfreiches Wissen kurz und knackig zum Thema Partizipation zur Verfügung. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf Online-Möglichkeiten wie das Beteiligungsportal NRW, sondern informieren auch über Formate darüber hinaus. Zudem erfahren Sie mehr zu Auswertungen und Qualitätsmerkmalen von Beteiligungen.
In jeweils 40 Minuten wird ein Beteiligungsthema mit einer Expertin oder einem Experten vertieft, wobei immer ausreichend Zeit für Rückfragen und fachlichen Austausch in der Runde der Teilnehmenden bleibt. Das virtuelle Format wird sechs Mal bis zum Ende des Jahres per WebEx-Meeting angeboten und richtet sich an die Landesbehörden, die Kommunen und Kreise in Nordrhein-Westfalen.
Bürgerbeteiligung ist nicht gleich Bürgerbeteiligung. Richtig ein- und umgesetzt, kann es die repräsentative Demokratie stärken und wertvolle Einsichten und Empfehlungen für die Politik liefern. Woran erkenne ich einen guten Beteiligungsprozess, der Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Verwaltung unterstützt und zufriedene Bürgerinnen und Bürger zurücklässt? Wie vermeide ich Fallstricke, die zu Enttäuschung und Verdrossenheit führen? In dieser Coffee Lecture diskutieren wir die Qualitätskriterien erfolgreicher Bürgerbeteiligung und worauf zu achten ist. Denn nur mit den richtigen Rahmenbedingungen und Standards kann Beteiligung gelingen und zu einem Mehrwert für Politik und Gesellschaft führen.
Referent ist Huy Tran-Karcher von der ifok GmbH mit Expertise in Konzeption und Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren Er hat vielfältige Bürgerräte und -dialoge umgesetzt, auf der nationalen, EU und internationalen Ebene. Er war u.a. Leiter für strategische Partnerschaften bei Missions Publiques und Head of Climate bei der European Climate Foundation. Daraus resultieren umfassende Erfahrung für partizipative Prozesse wie komplexe Bürgerbeteiligungen. Huy Tran-Karcher war diesbezüglich an verschiedenen Projekten beteiligt, darunter dem Dialog zur Zukunft des Internets in über 70 Ländern, dem grenzüberschreitende Dialog zwischen Deutschland und Frankreich und in der Konzeptphase zur Konferenz zur Zukunft Europas.
Der Vortrag der Coffee Lecture wird aufgezeichnet. Bitte melden Sie sich über untenstehendes Formular für die virtuelle Veranstaltung an. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!