Umfrage Stadt Selm Räumliche Entwicklung

Online-Beteiligung Spielplatz Bork

Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Auf dieser schematischen Darstellung sehen Sie eine beispielhafte Gestaltung des Spielplatzes Bork. Im Folgenden versuchen wir nun Ihre Ideen und Wünsche herauszufinden, um die konkrete Gestaltung in einem nächsten Schritt zu finalisieren.

Zur Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind öffentliche, altersgerechte Spielplatzmöglichkeiten von großer Bedeutung. Unbeschwertes, sicheres und sauberes Spielen hat einen hohen Stellenwert in der kindlichen Entwicklungsphase. Neue Bewegungsbereiche sollen geschaffen werden, um u.a. die Motorik von Kindern und Jugendlichen zu fördern. In Bork fehlt es zentrumsnah an Spielmöglichkeiten. Dem soll entgegengewirkt werden, indem eine bislang ungenutzte Fläche in der Nähe zum Stadion an der Waltroper Straße aufgewertet und mit Spielelementen versehen wird. Das steigert nicht nur die motorische Bewegungsfähigkeit von Kindern, sondern auch das soziale Miteinander. Zeitgleich wird die der Wohnstandort gestärkt und attraktiviert.

 

Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Planung lediglich ein Entwurf ist und die einzelnen (Spiel-) Elemente noch nicht final ausgewählt wurden. Dazu dient u.a. diese Beteiligung.

Bitte beachten Sie zudem, dass in der Planung aus Kostengründen davon ausgegangen wird, dass der Spielplatz über eine längere Zeitspanne entwickelt wird. Die optionalen sowie transparenten Elemente stellen eine mögliche Erweiterung des Spielplatzes für die kommenden Jahre dar.

 

Jetzt ist Ihre Mithilfe gefragt!

Um die Gestaltung des Borker Spielplatzes optimal auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche anzupassen, freuen wir uns über Ihre Ideen und Anregungen. Im Zeitraum vom 15.05.2023 bis zum 11.06.2023 haben Sie die Möglichkeit, an der Online-Befragung teilzunehmen. Die Umfrage dauert etwa 5 Minuten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Julia Bramkamp (j.bramkamp@stadtselm.de; 0252 69-224) oder Britta Purfürst (b.purfuerst@stadtselm.de; 02592 69-106).

Ausschnitt Spielgeräte
Ausschnitt Seilbahn
Ausschnitt Freifläche
Der Spielplatz soll insbesondere für (Klein-) Kinder gestaltet werden. Dennoch ist es uns wichtig, dass Personen jeden Alters in die Konzeptentwicklung integriert werden.

Sind alle aus Ihrer Sicht relevanten Nutzergruppen berücksichtigt?
  • Pflichtangabe
Es wurden offizielle Zugänge mit Pflastersteinen zum Spielplatz eingeplant (sh. Beispielhafte Gestaltung Spielplatz Bork).
 
Sehen Sie Ihre An- und Abreisewege abgedeckt?
  • Pflichtangabe
Wie werden Sie voraussichtlich zum Borker Spielplatz anreisen?
  • Pflichtangabe
In dem Entwurf zur Spielplatzplanung wurden beispielhafte Spielgeräte aufgeführt. Diese sind noch nicht final festgelegt, sondern sollen lediglich eine erste Orientierung bieten. Der Entwurf sieht eine Aufteilung des Spielplatzes in verschiedene altersbezogene Spielbereiche vor.
 
Bevorzugen Sie wie im Entwurf dargestellt verschiedene „kleinere“ Spielgeräte oder präferieren Sie ein „teures, großes“ Spielgerät?
Hier haben Sie die Möglichkeit, ein Beispielbild eines gewünschten Spielgerätes o.ä. hochzuladen. 
Datei auswählen

Die maximale Dateigröße beträgt 10 MB.

  • Sie können bis zu 1 Datei der Formate png, jpg, jpeg, gif anhängen.
Ist ausreichend freie Wiesenfläche zum freien Spiel und zur Freizeitgestaltung (z.B. Federball, Frisbee, Wikingerschach, Ruheplätze etc.) vorhanden?
  • Pflichtangabe
In dem Entwurf zur Spielplatzplanung wurden beispielhafte Sitzmöglichkeiten und Standorte für Abfallbehälter aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass aus Kostengründen einige der Elemente lediglich „optional“ dargestellt sind und ggfs. erst in einem späteren Schritt umgesetzt werden können. 
 
Sind ausreichend Sitzmöglichkeiten eingeplant?
  • Pflichtangabe
Sind ausreichend Abfallbehälter eingeplant?
  • Pflichtangabe
In dem Entwurf zur Spielplatzplanung wurden beispielhafte Standorte für Bäume und Verschattungselemente aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass aus Kostengründen einige der Elemente lediglich „optional“ dargestellt sind und ggfs. erst in einem späteren Schritt umgesetzt werden können. 
 
Sehen Sie die dargestellten Verschattungsbereiche als ausreichend?
  • Pflichtangabe
Zum Ende der Befragung möchten wir gerne einige statistische Daten erheben, um einen Eindruck darüber zu erhalten, welche Bevölkerungs- und Altersgruppen vorwiegend bei dieser Umfrage teilgenommen haben.

Alter
  • Pflichtangabe
Geschlecht
  • Pflichtangabe
Wohnort
 
  • Pflichtangabe

Kontaktperson

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Julia Bramkamp oder Britta Purfürst:

02592 69-224 / 02592 69-106

 

 

 

Informationen

Übersicht

Status

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 15.05.2023 bis 11.06.2023
  • Teilnehmer 103 Teilnehmer
zum Seitenanfang
Formular zwischenspeichern
Anmelden

Anmelden

Mit Servicekonto.NRW anmelden
Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.