Umfrage Stadt Selm Bauen und Wohnen

Online-Beteiligung Bürgerinformationsabend

  • Status Beendet
  • Zeitraum 05.09.2024 bis 03.10.2024
  • Teilnehmer 36 Teilnehmer

Personen- und wohnortbezogene Angaben

Im nachfolgenden Abschnitt werden Fragen zu Ihrem Wohnort, Alter, Gebäudeart sowie Heizungsart erfragt, um diese Angaben mit den nachfolgenden Themenblöcken (Gebäudeenergiegesetz (GEG), Energieberatung, Kommunale Wärmeplanung) in Zusammenhang setzen zu können.

Wie alt sind Sie?
  • Es handelt sich um keine Pflichtangabe. Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
Wie lautet Ihr Geschlecht?
  • Es handelt sich um keine Pflichtangabe. Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
In welchem Ortsteil von Selm wohnen Sie?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
Wohnen Sie in einem Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus? (Bsp. für Einfamilienhaus: Doppelhaushälften, Reihenhaus, 1-2 Wohneinheiten pro Gebäude; Bsp.: für Mehrfamilienhaus: mindestens drei Wohneinheiten in einem Gebäude)
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
Wohnen Sie zur Miete oder ist es Ihr Eigentum?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
In welche Baualtersklasse stufen Sie ihr Wohngebäude ein?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
Mit welcher Heizungsart wird Ihr Haus / Ihre Wohnung beheizt?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
Wie alt ist Ihre Heizung?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.

Themenblock 1: Gebäudeenergiegesetz (GEG)

In diesem Themenblock 1 werden Fragen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) gestellt. Diese Fragen werden als Basis für den Bürgerinformationsabend genutzt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeiten Fragen für den Bürgerinformationsabend zu hinterlassen, welche dann durch Fachexperten und Referenten im Bürgerhaus beantwortet werden. Unter anderem werden folgende Fragestellungen an dem Bürgerinformationsabend beantwortet:

    1. Was ist das GEG?
    2. Was behandelt es inhaltlich?
    3. Ab wann gelten Vorschriften?
    4. Vorgaben für Neubau
    5. Vorgaben im Bestand
Was beinhaltet das Gebäudeenergiegesetz?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
Welchen prozentualen Anteil an Erneuerbaren Energien müssen durch das neue GEG seit 2024 bei neu eingebauten Heizungen erfüllt werden?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
Was passiert, wenn eine bestehende Heizung im Bestandsgebäude kaputt geht? Welchen prozentualen Anteil an Erneuerbaren Energien müssen neu installierte Heizungen im Bestand durch das neue GEG seit 2024 erfüllt werden?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
Ab wann ist ein Einbau von reinen Öl,- Gas- und Kohleheizungen in Neubauten in Neubaugebieten nicht mehr erlaubt?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
  • Pflichtangabe
  • Bitte antworten Sie im freien Textfeld.

Themenblock 2: Energieberatung

In diesem Themenblock 2 werden Fragen zum Angebot der Energieberatungen gestellt. Diese Fragen werden als Basis für den Bürgerinformationsabend genutzt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeiten Fragen für den Bürgerinformationsabend zu hinterlassen, welche dann durch Fachexperten und Referenten im Bürgerhaus beantwortet werden. 

Zeichen: 4000 von 4000
  • Pflichtangabe
  • Bitte antworten Sie im freien Textfeld.
Zeichen: 4000 von 4000
  • Pflichtangabe
  • Bitte antworten Sie im freien Textfeld.
Zeichen: 4000 von 4000
  • Pflichtangabe
  • Bitte antworten Sie im freien Textfeld.
Zeichen: 4000 von 4000
  • Pflichtangabe
  • Bitte antworten Sie im freien Textfeld.
In welchem Rahmen würden Sie sich Beratungsangebote zum o.g. Themenfeld wünschen?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
  • Pflichtangabe
  • Bitte antworten Sie im freien Textfeld.

Themenblock 3: Kommunale Wärmeplanung

In diesem Themenblock 3 werden Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung gestellt. Diese Fragen werden als Basis für den Bürgerinformationsabend genutzt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeiten Fragen für den Bürgerinformationsabend zu hinterlassen, welche dann durch Fachexperten und Referenten im Bürgerhaus beantwortet werden. Unter anderem werden an dem Bürgerinformationsabend folgende Fragen von den Referenten beantwortet:

  1. Was ist die Kommunale Wärmeplanung?
  2. Wann ist die Planung frühestens für mich relevant?
  3. Wie ist der aktuelle Stand in meiner Kommune?
Haben Sie sich bisher mit dem Thema Kommunale Wärmeplanung auseinandergesetzt?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 1 Antworten aus.
Zeichen: 4000 von 4000
  • Pflichtangabe
  • Bitte antworten Sie im freien Textfeld.
Ab wann ergeben sich Ihrer Meinung nach aus der kommunalen Wärmeplanung direkt oder indirekt Pflichten und Ansprüche als Bürger?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 2 Antworten aus.
Zeichen: 4000 von 4000
  • Pflichtangabe
  • Bitte antworten Sie im freien Textfeld.
  • Pflichtangabe
  • Bitte antworten Sie im freien Textfeld.
In welcher Art und Weise würden Sie gerne mit in die Erstellung des Kommunalen Wärmeplans einbezogen werden?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie maximal 3 Antworten aus.
  • Pflichtangabe
  • Bitte antworten Sie im freien Textfeld.

Kontaktperson

Britta Purfürst

Umwelt & Klimaschutz

Tel.: +49 2592 69 106

E-Mail: waermeplanung@stadtselm.de

zum Seitenanfang