Umfrage Stadt Würselen Kinder, Jugend, Familie, Senioren und Soziales

Befragung zur Kindertagesbetreuung in Würselen 2024

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 14.06.2024 bis 07.07.2024
  • Teilnehmer 736 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Die Jugendämter sind dafür verantwortlich, das Angebot an Kinderbetreuung so zu gestalten, dass es den Bedürfnissen der Familien entspricht. Sie sorgen dafür, dass es in ihrem Bezirk genügend Betreuungsplätze gibt und diese zuverlässig zur Verfügung stehen.

Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, müssen Eltern in der Planung beteiligt werden.

Das Jugendamt Würselen wird daher regelmäßig Befragungen bei den Eltern durchführen, die mindestens ein Kind vor dem Schuleintritt haben, um damit wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung in unserer Stadt zu erhalten.

Sollten Sie mehr als ein Kind im Alter vor dem Schuleintritt haben, füllen Sie den nachfolgenden Fragebogen bitte für jedes einzelne Kind aus. Nach dem Absenden eines Fragebogens wird dieser nach Ablauf von 10 Sekunden zur erneuten Eingabe geöffnet.

Der anonyme Fragebogen lässt sich in etwa 3-5 Minuten ausfüllen! Sollten Sie Hilfe beim Ausfüllen des Fragebogens benötigen, wenden Sie sich bitte an eine Kita in Würselen oder das Jugendamt Würselen (Frau Nießen | | andrea.niessen@wuerselen.de | 2405675160).

Die Ergebnisse der Umfrage werden auf https://wuerselen.de/kindertagesbetreuung/ veröffentlicht.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihr Jugendamt Würselen

Fragebogen

  • Pflichtangabe
2 | Wieviele Kinder (vor dem Schuleintritt) leben in Ihrem Haushalt?
  • Pflichtangabe
  • Sollten Sie mehr als ein Kind vor dem Schuleintritt haben, füllen Sie den gesamten Fragebogen bitte für jedes einzelne Kind aus.
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
4.1 | Welche Kriterien sind Ihnen bei der Wahl der Betreuung wichtig? Räumliche Lage
Wohnortnähe
Arbeitsplatznähe
Schulortnähe
Gute Verkehrsanbindung
  • Pflichtangabe
4.2 | Welche Kriterien sind Ihnen bei der Wahl der Betreuung wichtig? Persönliche Gründe
Geschwister in gleicher Kita/Tagespflege
Persönlicher Bezug zur Einrichtung
Konzept
Ausstattung
Öffnungszeiten
Besonderer Förderbedarf (für ein Kind mit Behinderung)
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 50

[i]

Im Folgenden wird die Betreuung zwischen "Kita" und "Kindertagespflege" (schließt auch die Großtagespflege ein) unterschieden. Daher eine kurze Erläuterung: 

"Kindertagesstätten (Kitas)" sind Einrichtungen, in denen Kinder betreut, gefördert und spielerisch auf die Schule vorbereitet werden. Sie bieten eine familiennahe Alternative zur Betreuung zu Hause und ermöglichen den Kindern soziale Interaktion und Bildung.

"Kindertagespflege" ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform, bei der eine Tagesmutter oder ein Tagesvater bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt oder in extra angemieteten Räumen betreut. Diese Form der Betreuung bietet eine individuelle und familiennahe Alternative zur Kita-Betreuung.

"Großtagespflege" versteht man in der Regel als gemeinsame Betreuung von mehr als 5 Kindern durch zwei oder mehr Kindertagespflegepersonen. Diese Tagespflegeform ermöglicht es, dass mehrere Tagespflegepersonen sich zusammenschließen und gemeinsam 7 bis 9 Kinder gleichzeitig betreuen – entweder in den privat genutzten Räumen einer Kindertagespflegeperson oder in zusätzlich angemieteten Räumen.

5 | Ab welchem Alter ist eine Betreuung Ihres Kindes in der Tagespflege oder Kita gewünscht (gewesen)?
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
6.1 | In welchem Alter Ihres Kindes streben Sie einen Wechsel von der Tagespflege in die Kita an? 
  • Pflichtangabe
  • Alter nur einzutragen, wenn bei der vorherigen Frage 6 die Antwort "erst Kindertagespflege, dann Kita" ausgewählt wurde!
7 | Welchen Betreuungsumfang benötigen Sie für Ihr Kind?
  • Pflichtangabe

[i]

"35 Stunden | Geteilt": Eine geteilte 35-Stunden-Betreuungszeit bedeutet, dass die Betreuungszeit auf zwei Zeitfenster an einem Tag verteilt ist (z.B. 7:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr).

"35 Stunden | Block": Die Betreuungszeit besteht durchgehend von morgens bis einschließlich der Über-Mittag-Betreuung (z.B. 7:30 - 14:30 Uhr).

8.1 | Ab wieviel Uhr benötigen Sie eine Betreuung für Ihr Kind?
  • Pflichtangabe
8.2 | Bis wieviel Uhr benötigen Sie eine Betreuung für Ihr Kind?
  • Pflichtangabe
9 | Ich benötige zwingend folgende flexible Betreuungszeiten:
  • Pflichtangabe
10 | Ist Ihnen das Online-Portal "kitaplus" als Anmeldeweg bekannt?
  • Pflichtangabe
  • https://wuerselen.kitaplus.de/
11.1 | Welche Angebote für Säuglinge und Kleinkinder hätten Sie gerne vor Ort (gehabt), bevor Ihr Kind in die Kindertagespflege/Kita geht?
  • [i] Hier können mehrere Antworten ausgewählt werden!
11.2 | Welche weiteren Angebote neben der Kindertagespflege/Kita interessieren Sie?
  • [i] Hier können mehrere Antworten ausgewählt werden!
12.1 | Welchen zusätzlichen Betreuungsbedarf nach Unterrichtsende haben Sie voraussichtlich, wenn Ihr Kind in die Schule kommt?
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 200

Kontaktperson

Johannes Braun

Stadt Würselen

A 51 Jugend-, Schul-, Sport- und Kulturamt

Jugendhilfeplanung

Rathaus Morlaixplatz 1

52146 Würselen

Dienststelle:

Lindenplatz 24

52146 Würselen

Telefon 02405 67-5102

Fax 02405 49939-5102

E-Mail johannes.braun@wuerselen.de

https://www.wuerselen.de

https://serviceportal.wuerselen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Formular zwischenspeichern
Anmelden

Anmelden

Mit Servicekonto.NRW anmelden
Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.