Mängelmelder Hansestadt Attendorn Verkehr und Mobilität

4. Runde Lärmaktionsplanung nach EU-Umgebungslärmrichtlinie der Stadt Attendorn

  • Status Beendet
  • Zeitraum 24.11.2023 bis 23.12.2023
  • Meldungen 8 Meldungen
  • Kommentare 2 Kommentare
  • Bewertungen 19 Bewertungen

8 Meldungen

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Hansa Straße/ Bikes vs Cars im JAC-Kino

Ort 57439 Attendorn, Hansastraße

Wenn sich der Hansastrasse, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, genähert wird oder der Straße parallel gefolgt wird, dann ist es sehr laut. Eine Verkehrszählung hatte vor einigen Jahren >20.000 Fahrzeugbewegungen ergeben. Wie hoch ist das Fahrzeugaufkommen aktuell? Bin dafür, dass mehr Menschen mit dem Rad sicher auf der Hansa-Straße fahren und es auch in Sicherheit können. Beim Rad fahren mittig in der eigenen Fahrspur reduziert sich die Geschwindigkeit der Autos/ LKW automatisch. Film-Empfehlung im JAC-Kino Bikes vs Cars am 30.1.2024 https://www.jac-kino.de/detail/57732/Bikes%20vs%20Cars...

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Landstraße L 697 Attendorn-Plettenberg

Ort 57439 Attendorn, Windhauser Straße

Wohnhaft an der Windhauser Straße bin ich froh, dass jetzt endlich mal die Bevölkerung gebeten wird, sich zu beteiligen. Die beste Lösung ist die bauliche Erweiterung der Nordumgehung über Biekhofen Richtung Kölner Straße bis zur Kreuzung auf die Südumgehung nahe der Firma Muhr und Bender. Ebenfalls gut wäre ein Verbot für LKW. Diese sollten über die Nordumgehung und über die Kölner Straße geführt werden. Die schlimmste Lösung für die Windhauser Straße wäre die Einrichtung einer 30km/h-Zone. Eine verkehrsberuhigte Stop and Go-Zone, lautes Bremsenquietschen beim Anfahren und lautes Gasgeben beim Anfahren wären dann die Folge und würde auch noch zu einer zusätzlichen Lärmbelästigung und Luftverschmutzung beitragen.

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Extreme Lärmbelastung durch die Umgehungsstraße - Südumgehung

Ort 57439 Attendorn, Heldener Straße

LÄRMSCHUTZ IST GLEICH GESUNDHEITSSCHUTZ Ist Attendorn die lauteste Stadt im Kreis Olpe? Diese Frage muß man sich stellen, wenn man sich mit dem Lärm der Umgehungsstraße, Südumgehung beschäftigt. Allerdings ist das ja nun nicht wirklich eine Umgehungsstraße, denn diese Straße führt durch das Stadtgebiet Attendorn. Zulässige Geschwindigkeit 70 km/h. Täglich fahren hier ca. 18.000 Fahrzeuge, davon ca. 3.000 LKW. In den Sommermonaten kommen noch einige Tausend Motorräder an den Wochenenden dazu. Auf der langen Geraden zwischen der Ampelkreuzung an der ARAL-Tankstelle und dem Abzweig zur Attahöhle, das ist eine Strecke von ca. 900 m, werden Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h gefahren. Überholverbote werden ständig missachtet. Auf dieser Strecke entsteht ein Geräuschpegel ähnlich dem einer Autobahn mit zusätzlicher Schallwellenausbreitung in Richtung der Wohnhäuser an der Heldener Straße, Mooskamp und Arnsbeul. Besonders nachts sind die Motor-, Reifen-, und Getriebegeräusche der LKW, welche in unterschiedlichen Frequenzen zu hören sind, besonders laut. Zusätzliche Lärmbelästigung entsteht auch durch die schlecht ausgeführte Straßenanbindung zum Parkplatz Mühlwiese. Ca. 1000-mal täglich entsteht zusätzlicher Lärm, wenn LKW mit Anhänger, Containerfahrzeuge, PKW mit Anhänger und unbeladene Sattelzug-LKW über die Anschlußhuppel der Teerdecke fahren. Zusätzliche nächtliche Lärmbelästigung entsteht, wenn Autoposer ab Parkplatz Mühlwiese Beschleunigungsorgien durchführen. Es gibt kein Lärmschutz, wie z.B. an der Nordumgehung, wo der Straßenverkehr im Vergleich viel geringer ist. Guten Lärmschutz finden wir auch an der B55 bei Rhode und an vielen anderen Straßen in Deutschland. Eine wirkliche Umgehungsstraße gibt es z.B. in Schliprüthen. Bei im Vergleich sehr geringem Verkehrsaufkommen wird der Ort bei einer zulässigen Geschwindigkeit von 50 km/h umfahren. Fazit: Der Einbau von Lärmschutzwänden ist zwingend erforderlich, damit der Lärm reduziert wird und die Schallwellenausbreitung verhindert wird. Da sich diese Straße innerhalb des Stadtgebietes befindet, sollte die Geschwindigkeit auf 50 km/h reduziert werden. Das kostet auch so gut wie nichts. Die zusätzliche Fahrzeit bei einer Fahrstrecke von 900 m beträgt ca. 19 Sekunden. Die Behörden sollten auf die Einhaltung der Geschwindigkeit achten. Es gibt Fördertöpfe für den nachträglichen Einbau von Lärmschutz an bestehenden Straßen. Die Anbindung zur Einfahrt Mühlwiese sollte nachgearbeitet werden. Wir wohnen im Abstand von ca. 84 m zur Südumgehung an der Heldener Straße und sind deshalb besonders betroffen. In Sachen Lärm gibt es also viel zu tun. Packen wir es endlich an: in - Attendorn Natürlich Wigbert Bilsing

Kategorie Standardmeldung Status Neu

L539

Ort 57439 Attendorn, Waldenburger Weg

Lärm macht krank! Die L539 wurde in den 1970 iger Jahren gebaut. Seit dieser Zeit hat sich das Verkehrsaufkommen mindestens verzwanzigtfacht. Gleichzeit stieg die Lärmbelästigung ins Unermessliche! Seit Erstellung der Straße sind nun ca. 50 Jahre vergangen ohne dass die Straße jemals saniert wurde. Das heißt die Straßendecke ist marode, es befinden sich überall Spurrillen durch den starken LKW Verkehr auf der Straße und die Abrollgeräusche der Fahrzeuge haben sich verhundertfacht! Hier muss unbedingt die Straßendecke erneuert werden und zwar im Sinne der Anwohner und Lärmgeschädigten mit Flüsterasphalt! Gleichzeitig sollte die Straße in Richtung Osten also in Richtung Attendorner Südstadt (jenseits der Biggebrücke), besonders in Höhe des Waldenburger Weges mit Lärmschutzwänden versehen werden, da wir hier besonders geschädigt sind durch die vorwiegenden westlichen Winde.

Kategorie Standardmeldung Status Neu

EXTREME LÄRMBELSTUNG AN DER HELDENER STRASSE

Ort 57439 Attendorn, Heldener Straße

LÄRMSCHUTZ IST GLEICH GESUNDHEITSSCHUTZ Die Heldener Straße ist nach der Attendorner Südumgehung die vielleicht lauteste Straße im Kreis Olpe. Die Heldener Straße L 697 ist vom Ortseingang Attendorn bis zur ARAL-Tankstelle eine Wohnstraße. Durch die hohe Verkehrsdichte, insbesondere durch den Berufsverkehr in den frühen Morgenstunden z.B. zu den Industriegebieten, Verwaltungen und Schulen ergibt sich eine hohe Lärmbelastung von ca. 75 dB/A und mehr. Zwischen 5.30 und 8.30 Uhr fahren die Fahrzeuge hier im Sekundentakt. Gleiches gilt für den Feierabendverkehr. Höhere Lärmbelastungen von über 75 dB/A entstehen durch LKW, Traktoren, Baufahrzeuge, Omnibusse und Beschleunigungsfahrten aus der Kurve heraus mit hohen Geschwindigkeiten im Bereich Heldener Straße 9. In den Sommermonaten fahren hier an den Wochenenden mehrere Tausend Motorräder. Viele davon mit überhöhter Geschwindigkeit und viel zu lauten Auspuffanlagen. ( 80 – 90 dB/A und mehr ). Durch starkes Verkehrsaufkommen durch den Tourismus von und ins Repetal und zum Biggesee ergeben sich weitere Lärmbelästigungen. Freitags bis sonntags fahren hier nachts zwischen 23 und 01 Uhr ca. 300 Fahrzeuge. Die Lärmbelastung ist hier im Allgemeinen also sehr hoch, wird aber durch zu schnelles Fahren (Geschwindigkeiten bis zu 90 km/h, zwischen ARAL- Tankstelle und Heldener Straße 11 in beiden Richtungen) weiter erhöht. Dazu kommt der Lärm von vielen PKW mit Klappenauspuffanlagen, die sich dann zwischen den Häuserreihen besonders bemerkbar machen. Über die hohe Belastung durch Feinstaub und CO2- Emmissionen will ich hier nicht weiter eingehen. Das kann und darf alles so nicht bleiben. Der Bau einer Ostumgehung zwischen den Industriegebieten Ennest und der Ortschaft Helden, würde eine große Entlastung eines ganzen Stadtviertels Arnsbeul, Mooskamp und der Heldner Straße bedeuten. Die Ostumgehung wäre auch als Weiterführung der Nordumgehung eine sinnvolle Ergänzung. In Sachen Lärm gibt es also viel zu tun. Packen wir es endlich an: in - Attendorn Natürlich Wigbert Bilsing

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Umgehungsstraße

Ort 57439 Attendorn, Daimlerstraße

Erstmal finde ich es sehr schade, dass es es nur eine Lärmkatierung für den Verkehr und auch nur für drei Hauptstraßen gibt. Attendorn hat viel Industrie mit dem entsprechendem Lärm (vor allem, wenn im 3-Schicht-System gearbeitet wird) und an den Standorten natürlich auch ein entsprechend höheres Verkehrsaufkommen. Eine Lärmkatierung für die Industie würde ich deshalb für sehr sinnvoll halten! Ich wohne zwischen der Umgehungsstraße "Daimlerstraße" (mit Industie) und dem "Heggener Weg" (mit Industie). Der Lärmpegel ist hier also entsprechend hoch. Als die Umgehungsstraße gebaut wurde, war ich (obwohl ich davon negativ betroffen bin) für diesen Bau, um die Innenstadt verkehrsmäßig zu beruhigen und weil wir eigentlich einen entsprechenden Lärmschutz bekommen sollten. Um den Lärm zukünftig zu senken schlage ich vor: 1. Wenn die Bauarbeiten der neuen Stromtrasse an der Umgehungsstraße abgeschlossen sind, sollte man unterhalb und neben der Stromtrasse direkt eine entsprechende Bepflanzung ggf. mit Erdwall (als Schallschutz für die Anwohner) vornehmen. 2. Die Industrie auf dem Heggener Weg nutzt immer mehr die kleine "Eifelstraße". Eine Erneuerung des Straßenbelages wäre hier zur Lärmeindämmung sinnvoll. Warum eigentlich so viele LKWs diese kleine Straße befahren müssen anstatt -wie früher- die dafür vorhandene "A-Kemmerich-Str.", wäre ggf. auch mal zu hinterfragen. 3. Bei entsprechendem Schallschutz für die Anwohner von der Umgehungsstraße macht es dann m.E. auch absolut Sinn, die Umgehungsstraße so zu nutzen, wie es ursprünglich geplant war. Also 30 Zone auf der Hansastraße mit entsprechender Beschilderung auf die Umgehungsstraße. Gruß S. Schmidt

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Lärm auf der L 539

Ort 57439 Attendorn, L 539

Über mehrere Stunden am Tag Lärm durch die Tuner-Szene von Frühjahr bis Herbst, vornehmlich nachts in der Zeit von 22.00 Uhr - 02.00 Uhr. Es werden in dieser Zeit Rennen gefahren. Dabei werden manipulierte Auspuffanlagen, die bei jedem Schalten einen lauten Knall verursachen, der über das gesamte östliche Stadtgebiet hörbar ist. An eine Nachtruhe im Sommer bei offenem Fenster ist dann nicht zu denken. Hinzu kommen noch Motorradfahrer, die sich weder an die vorgegebene Geschwindigkeitsregel noch an Überholverbot halten. Es müssten hier endlich mal Kontrollen durchgeführt werden und manipulierte Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen werden.

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Lärm- und Schadstoffbelastungen an der Hansastr. 4

Ort 57439 Attendorn, Hansastraße

Seit Jahren fordern wir wegen der extremen Lärm- und Schadstoffbelästigung den Schwerlastverkehr auf die Nordumgehung umzuleiten. Schwere Lastzüge donnern mit über 50 km/h die Hansastr. in Richtung Windhauserstr. runter, um die Grünphase noch auszunutzen. Rote Ampeln werden ignoriert. Besonders die noch leeren blauen Containerfahrzeuge der Fa. Schuster, die Metallschrott in Plettenberg holen, überschreiten den zulässigen Lärmpegel. Wir messen immer wieder Werte von weit über 80 db mit einer Lärm- App und dies schon morgens zwischen 4 und 6 Uhr. Seit 2015 reichen wir immer mal wieder Fragen rein, die von der Stadt und Politik unbefriedigend beantwortet werden. Die beschlossenen 30km/h müssen endlich umgesetzt werden. Die Verlegung des Schwerlastverkehrs auf die Nordumgehung muss angepackt werden. Handeln Sie bitte jetzt und warten Sie nicht wieder ein Verfahren ab. Das gilt übrigens von der Kölnerstr. bis zum Ende der Windhauserstr. Gruß Johannes Viegener

Große Lärmbelästigung und Schadstoffbelästigung auf der Hansastrasse

Der Verkehr und somit die Lärmbelästigung ist auf der Hansastraße extrem geworden. Wofür ist die Nordumgehungsstrasse gebaut worden, wenn besonders die LKWs sie nicht nutzen?. Auf allen Verkehrsschildern innerhalb Attendorn steht z.B. Plettenberg , dann ist es kein Wunder, dass durch die Stadt auch der ,,Durchgangsverkehr,, läuft. Die Hansastrasse und Kölnerstrasse sollten als 30 Zone ausgeschildert werden und ich meine es wäre endlich Zeit es jetzt umzusetzen! Mit freundl.Grüßen Ulrike Rösch

Verkehr, Hansastraße, Attendorn

Die hohen, hier gefahrenen Geschwindigkeiten – auch von schweren Lastzügen im Begegnungsverkehr – erschrecken und gefährden jeden Fußgänger auf dem zu Teil engen Bürgersteig der Hansastraße.

Kontakt

Johannes Kehnen

Hansestadt Attendorn

Amt für Planung und Bauordnung

Kölner Straße 12

D-57439 Attendorn

Tel.:  +49 2722/64-320

Mail: AMT6163@attendorn.online

 

Carolin Glasbrenner

Hansestadt Attendorn

Amt für Planung und Bauordnung

Kölner Straße 12

D-57439 Attendorn

Tel.:  +49 2722/64-322

Mail: AMT6163@attendorn.online

 

Datenschutzerklärung

Es gilt die Datenschutzerklärung des Beteiligungsportals, in dem dieses Verfahren veröffentlicht wurde (https://beteiligung.nrw.de/portal/infozentrale/informationen/datenschutz). Es werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten verarbeitet.

zum Seitenanfang