Dialog Gemeinde Kalletal Verkehr und Mobilität

Bahnprojekt ICE-Trasse Hannover-Bielefeld – „Kalletal erhebt seine Stimme!“

  • Status Beendet
  • Zeitraum 10.10.2024 bis 31.10.2024
  • Beiträge 131 Beiträge
  • Kommentare 67 Kommentare
  • Bewertungen 2257 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Im August diesen Jahres hat die Deutsche Bahn zum Bahnprojekt Hannover–Bielefeld über die Veröffentlichung von zwölf Trassen-Korridor-Varianten, von denen zwei Varianten die Gemeinde Kalletal tangieren, informiert.

Gleichwohl die Deutsche Bahn die Möglichkeit der Beteiligung über ihr Internetportal (https://www.hannover-bielefeld.de/trassen-korridor) bietet, ist es der Gemeinde Kalletal ein großes Anliegen, dass sich ihre Bürgerinnen und Bürger auch hier ihren Einfluss geltend machen können und ihre Meinung kundtun, damit die Verwaltung dieses zusammengefasst an die Deutsche Bahn weiterleiten kann und damit deutlich zum Ausdruck bringt: „Kalletal erhebt seine Stimme!“

131 Beiträge

Neue Bahntrasse V9, V12

Der Eingriff in die Natur wäre enorm. Ganz zu schweigen von den Kosten. Sollen sie doch die bestehende Trasse ausbauen.

Keine ICE-Trasse in Kalletal

„Überall, nur nicht bei mir vor der Haustür?“ Das reicht wohl als Argument gegen die Trassenvarianten der ICE-Strecke Bielefeld – Hannover leider nicht aus. Gewaltige Brücken- und Tunnelbauwerke begleiten uns auf unseren Wegen urlaubsmäßig in die Alpen, in die Toscana oder die Côte d´Azur und…. Das nutzen wir, ohne dass wir uns darüber Gedanken machen, wer da negativ betroffen sein könnte. Wer berufsmäßig auf das Zurücklegen großer Strecken angewiesen ist, wird noch mehr Argumente für diese Bauwerke finden. Trotzdem bin ich gegen einen trassenfernen Ausbau der Bahnlinie Bielefeld–Hannover, nur um die 31-Minuten-Fahrzeit einzuhalten. Der Deutschlandtakt soll im Jahr 2070 zum Tragen kommen. Bis dahin wird das Projekt nicht nur Milliarden verschlungen haben, sondern vermutlich nicht mehr dem Stand der zukünftigen Technik entsprechen. Ich habe da große Zweifel. Wissen wir denn, welche Antriebstechniken in 50 Jahren möglich sind? Sind dann eventuell Wasserstoff-Technologien oder anderes längst normaler Standard? Oder sogar Hochgeschwindigkeitsbahnen wie der Hyperloop, über den am 8.10.24 in der LZ berichtet wurde? Zugegeben, auch dafür müssten Strecken ausgebaut werden. Aber könnte da nicht entlang der A2 oder unter der A2 gebaut werden? Wir haben einen dramatischen Sanierungsstau bei der Deutschen Bahn und den bereits existierenden Bahnstrecken. Von den Autobahnen und -brücken ganz zu schweigen. Die Instandsetzungen halte ich für wesentlich wichtiger als das Beharren auf einen Deutschlandtakt und den damit verbundenen neuen Bahntrassen. Die Unpünktlichkeit und die Unzuverlässigkeit der Deutschen Bahn liegt nicht am nicht vorhandenen Taktfahrplan, sondern an den vielen Baustellen, dem Personalmangel, der schleppenden Digitalisierung und immer öfter an Wetterereignissen, die im fortschreitenden Klimawandel unberechenbarer und heftiger ausfallen. Die nötigen finanziellen Mittel spielen natürlich eine Rolle. Geld kann nur einmal ausgegeben werden, entweder für die Sanierung bestehender Netze und für Personal oder für Prestigebauten, um einer nicht realisierbaren Idee hinterher zu laufen. Selbst für die Einhaltung der Klimaziele taugt der Deutschlandtakt nicht, wenn man die Bauzeit bedenkt, die jetzt bis 2070 geplant ist, aber nach den Erfahrungen anderer Baugroßprojekte (Berliner Flughafen, Stuttgart 21) durchaus später realisiert werden könnte. Für die Artenvielfalt im Norden Kalletals sind die Varianten 9 und 12 eine Katastrophe. Nicht nur das Seeadlerpaar mit seiner Brut gilt als besonders schützenswert. Die Avifaunakartierung aus August 2021 listet für Kalletal so empfindliche Vogelarten wie Baumfalke, Rotmilan, Schwarzmilan, Uhu, Kiebitz, Silbermöwe, Weißstorch, Schwarzstorch, Waldschnepfe und Wachtelkönig auf. An der Kalle ist der Eisvogel zuhause und Fledermausarten wie das Große Mausohr, Zwergfledermaus, Wasserfledermaus werden sogar mit einem Fledermausschutzzaun an der B238 geschützt. Darüber hinaus gelten die Wiesen und Felder in der Weseraue als Vogelschutzgebiet, entweder als Rastplatz oder auch als Überwinterungsgebiet für zahlreiche Zugvögel. Die betroffenen Anwohner sind zu bemitleiden. Wertminderungen von Häusern und Grundstücken, mögliche Enteignungen sind nur einige der Zumutungen. Die regelmäßig auftretenden Fahrgeräusche, der Knall bei der Ein- und Ausfahrt in die Tunnel sind belastend für Mensch und Tier. Die Verkehrssituation wird sich verändern und zusätzlichen Naturraum beanspruchen. Der neue Kunstrasenplatz in Langenholzhausen liegt direkt im Streckenprofil und ist somit hinfällig. Der Erholungswert des Waldes auf dem Kirchberg, dem Haiberg und auch in den Weserauen sinkt nicht nur, sondern schwindet ganz. Die Lärmbelästigung wird in ganz Stemmen, Langenholzhausen, Faulensiek und Steinegge erheblich steigen. Und diese großen Nachteile und Beeinträchtigungen werden nicht mal aufgewogen durch einen Nutzen für die ländliche Bevölkerung in und um Kalletal. Daher "nein" zu diesem Projekt vor unserer Haustür!

Bahnsinn oder Bürgerwille?

Der überwiegende Teil der Beiträge geht in die gleiche Richtung. Gespräche mit Mitbürgern, welche keinen Beitrag geschrieben haben, spiegeln diese Meinungen ebenfalls wider. Danke, daß sich Verwaltung und Bürgermeister der Sache annehmen und den Bürgerwillen bzw. die Bürgermeinung an die Deutsche Bahn weitergeben! Doch wer ist die Deutsche Bahn, wem gehört die Deutsche Bahn, wer hat dort das Sagen?! Eigentümer ist die Bundesrepublik Deutschland, also wir Bürger sind Eigentümer! Und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat die Verantwortung für die Deutsche Bahn. Aktuell Herr Wissing von der FDP. Grundsätzlich ist also die aktuelle Bundesregierung für das aktuelle Tun der Deutschen Bahn verantwortlich! Die Bundesregierung, welche wir gewählt haben und aus SPD, Grüne und FDP besteht. Diese Koalition könnte diesen Bahnsinn ein Ende bereiten! Vielleicht auch die Koalition des Landes, welche aus CDU und Grüne besteht. Oder die Koalition des Kreises, welche aus SPD und Grüne besteht. Oder die Koalition der Gemeinde Kalletal, welche aus SPD und Grüne besteht. Wenn es die Parteien mit den Bürgerwillen ernst meinen, welche Partei nimmt sich dieser Sache an und eskaliert es hinauf auf Bundesebene?! Denn dort wird entschieden! Wenn es die Grünen mit ihrem Parteiprogramm ernst meinen, wie kann es auf Bundesebene zu solchen Projekten kommen und wo bleibt der Aufschrei der Parteimitglieder im Land, im Kreis, in der Gemeinde?! Wenn die Bundespolitik so ein Murks verzapft muss von unten / der Basis Druck gemacht werden. Egal ob von den Grünen, der SPD, der FDP oder der CDU. Denn unter Schwarz Rot wurde das Ganze initiiert. Ich bin gespannt, welche Partei in der Gemeinde eindeutig Position bezieht und sich für den Bürgerwillen einsetzt! Wir sparen an unseren Kindern, unseren Kranken, unseren Alten und verballern auf anderer Seite das Geld um wenigen einen kleinen Zeitvorteil zu verschaffen! Nochmals ein Dankeschön an unseren Bürgermeister und der Verwaltung!

Unverhältnismäßiger Nutzen

Schneller, höher, weiter... rechtfertigt das wirklich einen Eingriff diesen Ausmaßes? Neben all den bereits genannten Auswirkungen, ist es nicht auch die Zeit zum Erholen, zum Auftanken derer sich beraubt wird. Zum Einen die Möglichkeit in der eh immer schneller werdenden Welt, durch einen Spaziergang in einem ruhigen Wald kurz wieder dem Rhythmus der Natur zu folgen und den Akku direkt zu laden. Zum Anderen die Möglichkeit ein paar Minuten länger gedankenverloren aus dem Fenster des Zuges zu blicken, bevor es wieder in die Hektik des Bahnhofs oder des vollen Terminkalenders geht. Ist es wirklich notwendig noch schneller zu werden und dafür all das zu opfern? Ich denke nicht...

Ökonomisch und Ökologisch eine Katastrophe!

Die grundsätzliche Frage zu dem Projekt die sich mir stellt ist, ob das Geld in andere Infrastrukturmaßnahmen nicht besser angelegt wäre, welche die Umwelt/Ressourcen schont und mehr Bürgern nutzt. Am Beispiel Kalletal wird deutlich, dass es in den einzelnen Dörfern keine Geschäfte für den täglichen Bedarf gibt, keine Ärzte, keine Apotheke, .... Gleichzeitig ist das Angebot an ÖPNV zum erreichen entsprechender Einrichtungen in vielen Orten sehr übersichtlich und eher als nicht vorhanden anzusehen. So muss jeder Haushalt mind. ein Kraftfahrzeug vorhalten. Und das sind überwiegend Diesel und Benziner. Die Millionen Euro, die im Kalletal für die Bahntrasse verbaut werden ( und kein Kalletaler einen Nutzen von hat ) wären viel besser in den massiven Ausbau des ÖPNV und der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität investiert. Das wäre praktizierter Umweltschutz, eine Bahntrasse durch unberührte Natur um mit 300 km/h durch die Gegend zu rasen um vielleicht 15 Minuten Zeit zu sparen ist das krasse Gegenteil! Das vorhandene Schienennetz nutzen, modernisieren und ausbauen! Und es ist ja nicht nur die direkte Zerstörung der Natur/Landschaft! Für die Betonschwellen, die Betonbrücken, die Betonbrücken,... wird Kies und Zement verbraucht. Für den Kiesabbau muss wiederum Natur/Landschaft zerstört werden, kostbares Ackerland wird unwiederbringlich zerstört. Für die Zementherstellung wird Unmengen Energie benötigt. Das Projekt ist sowohl ökonomisch wie ökologisch eine Katastrophe! Und es ist dabei egal, wo die neue Trasse verläuft, es ist Ressourcenverschwendung und eine Politik vorbei an den Bedürfnissen der Mehrheit der Bürger. Ich hoffe, dass sich mehr Bürger gegen diese Trasse engagieren und die Politik zu Verstand kommt! Wer in meinem Text Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten!

Nein zur Bahntrasse

Es wird immer von Umwelt gesprochen ! Wir müssen alles machen um die Umwelt zu schützen. Kalletal ist schon eine öko-Kumme wo nicht mehr mal so einfach nen Garten Feuer erlaubt ist und nun der Plan der ICE Trasse ? Nein Danke ‼️ auf Naturschutz nimmt da keiner Rücksicht ‼️ es wird mit den Füßen getreten ! Entlang der Streck gibt es zahlreiche Naturschutz gebietet , Wasser Gewinnungs Gebiete das ist dann alles zu vernachlässigen nur damit irgendwer 8 min schnell da ist wo dann eh kein Anschluss Zug sein wird . Verschwendetes Geld lasst es einfach .

Falsche Prioritätensetzung

Bei aller liebe, es fährt hier in einigen dörfern so gut wie kein Bus, bahn sowieso nicht und wenn mal nen Bus fährt, sind die Fahrer gut und gerne ehrenamtlich. Aber für eine ICE trasse ist geld und interesse da, von der wir nichtmal was haben und der Deutschlandtakt soll wann nochmal kommen? 2070? DEr ÖPNV wurde über die letzten Jahre massiv gekürzt und bereits bestehende Regiostrecken wurden abgebaut. Aber jetzt soll eine ICE trasse hier durch, damit man ne verbindung hat, wo hier aber niemand zusteigen kann? Ich müsste am vorabend los, damit ich mit bus und Bahn zur arbeit komme und allgemein mal mit Bus oder Bahn fahren ist nahezu unmöglich aber hauptsache ne ICE strecke, denn die ist gerade viel wichtiger als überhaupt das fundament für eine flächendeckende ÖPNV nutzung zu legen. Denn großstädte müssen besser vernetzt sein. Ein grundlegender anschluss von Land an Stadt ist ja egal. So kommt es auf jeden fall stark rüber

Bahntrasse durchs Kalletal

Wenn man so eine reißerische Überschrift à la Blatt mit den 4 Großbuchstaben wirken lässt,bekommt man das Gefühl vermittelt in Hohenhausen würde ein Bahnhof gebaut. Irreführend hoch drei… Hier geht es nur um das Durchsetzen von Ökofantasien bestimmter Gruppierungen , welche man auch bei der Blockade der Lemgoer Nordumgehung und anderen Projekten kennt . Aber im Kalletal hängt man da ja eher an den Lippen des BM, egal was er so in die Welt hinaus kolportiert ! Siehe MVZ in Hohenhausen. Eine Optimierung der Bahnstrecke macht schon Sinn.., alleine unter dem Aspekt eines störungsfreien und effektiven Bahnverkehrs zwischen Mittelzentren. Hier wäre ein Neubau das Sinnvollste , ekne modifizierte Sanierung nur Flickwerk

Nein zur Bahntrasse!

Nein! Keine neue Bahntrasse! Und nicht nur nicht durch Kalletal. Erstmal alte Strecken sanieren und ggf. ausbauen, damit die Bahn zeitnah endlich wieder funktioniert.

Andere Trassenvarianten sind besser!

Das Urteil des Expertengremiums zeigt sehr deutlich dass die Trassen V3, V4, V10 und V11 viel eher geeignet sind als die Kalletal-nahen Trassen V9 und V12. Aus meiner Sicht ist damit alles gesagt. Die Argumente sind den Gutachten des Gremiums zu entnehmen. Diese (hoffentlich halbwegs objektive Beurteilung von Experten und Expertinnen) ist unbedingt zu berücksichtigen, warum man die Trassen V9 und V12 nicht sofort aus den Überlegungen streicht erschließt sich mir nicht.

Kontakt

Bürgermeister Mario Hecker

m.hecker@kalletal.de

05264/644-106

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Erklärung zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Gemeinde Kalletal oberste Priorität. Dieses Prinzip gilt für unser Internetangebot ebenso wie für unsere konventionellen Dienstleistungen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internetangeboten umsetzen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen etc. identifiziert werden kann. Ihre Daten werden durch eine Verschlüsselung nach dem Stand der Technik sicher übertragen und ausschließlich auf den Servern der Gemeinde Kalletal gespeichert.

Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie über die Web-Formulare Mängelmeldung, Online-Sperrmüllanmeldung, Statusabfrage-Passantrag oder Zählerstände online ablesen Kontakt mit der Gemeinde Kalletal aufnehmen möchten. Die Eingabe Ihrer Daten ist freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten auf dem Postweg oder persönlich zu übermitteln.
In den genannten Formularen werden folgende Pflichtfelder abgefragt:

  • Mängelmeldung
  • Online-Sperrmüllanmeldung AGA gGmbH
  • Statusabfrage-Passantrag
  • Zählerstände online ablesen

Darüber hinaus können Sie freiwillig weitere Angaben tätigen (z. B. Adresse, Geburtsdatum, etc.) und innerhalb des Bewerbungsformulars Dokumente in den dort angegebenen Formaten hochladen. Die oben aufgeführten Daten werden zum Zweck der Bewerbungsabwicklung bzw. zur Kontaktaufnahme verarbeitet.

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Übermitteln Sie uns solche Angaben in Ihrer Bewerbung, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Gemeinde Kalletal diese Daten, zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung, erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.

Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, dass die von Ihnen übermittelten Daten ggf. zur Erstellung von Statistiken über den Bewerbungsprozess verwendet werden können. Die Erstellung dieser Statistiken erfolgt ausschließlich zu eigenen Zwecken und erfolgt in keinem Fall personalisiert sondern in anonymisierter Form.

Die mit dem Formular erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Gemeinde Kalletal nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weitergegeben, auch nicht an andere Fachbereiche, die nicht am Formularzweck beteiligt sind. Ihre Daten werden ausschließlich von den jeweilig für den Formularzweck zuständigen Abteilungen genutzt. Die mit dem Formular erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Gemeinde Kalletal durch Sie dazu aufgefordert wird und/oder gesetzliche Vorgaben dies erfordern.

Protokollierung beim Aufruf unserer Webseite
Jeder Zugriff auf unsere Webseite und jeder Abruf einer auf unserer Webseite hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Dabei werden folgende Angaben protokolliert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner bei der Protokollierung einbezogen.

Datenweitergabe an Dritte
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.

Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Session-Cookies ein. Cookies sind kleine Datenmengen, die vom Betreiber einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Für die Durchführung einiger Funktionen unserer Webpräsenz werden Daten in Cookies gespeichert (z. B. in der Navigation). Temporäre Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Sie enthalten lediglich eine Identifikations-Nummer (Session ID), die es dem Server erlaubt, die aufeinanderfolgenden Anfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen. Temporäre Cookies werden von vielen Servern verwendet, sie stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Die Verwendung der zeitlich begrenzten Cookies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie beim Ausfüllen verschiedener Formulare in unserem Webangebot nicht immer wieder Ihre persönlichen Daten eingeben müssen.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Sollten Sie Cookies deaktiviert haben, dient zur Identifikation einer Person während eines zusammenhängenden Zugriffs auf unsere Website eine sogenannte Session-ID. Es werden keine Daten auf Ihrem Computer gespeichert. Die Session-ID wird nach Beendigung Ihres Zugriffs wieder gelöscht.

Einsatz von Analysediensten
Unsere Website verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Widerspruch: Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.

Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.


Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier damit ihr Besuch nicht mehr erfasst wird. (Link zur Deaktivierung von Matomo)

ODER (Bei der Verwendung von Google Analytics ist eine „Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO“ abzuschließen).

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Verweise auf externe Links
Diese Webseite enthält Verweise (Links) auf Webseiten, die von Dritten unterhalten werden.

Die Gemeinde Kalletal hat keinerlei Kontrolle über die Inhalte der Webseiten Dritter. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen werden von der Gemeinde Kalletal weder geprüft noch in irgendeiner Weise unterstützt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Die Gemeinde Kalletal übernimmt daher keinerlei Verantwortung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für den Inhalt der Webseiten Dritter.

Verweise auf soziale Netzwerke
Auf unserer Internetseite befinden sich Verweise zu sozialen Netzwerken, welche mit dem Namen des entsprechenden Dienstes gekennzeichnet sind. Wenn Sie einen Verweis zu externen sozialen Netzwerken auf unserer Internetseite auswählen, geht die Verantwortung zu dem Betreiber der Plattform über. Dieser ist auch für die Inhalte der durch den Aufruf folgenden Seite verantwortlich. Durch die Verbindung zum Server des sozialen Netzwerkes werden Informationen über den Aufruf unseres Internetauftritts gespeichert, auch wenn Sie nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich IP-Adresse) werden direkt an den Betreiber der Plattform übermittelt und an dessen Standort gespeichert.

Genauere Informationen zur Privatsphäre, zum Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des Betreibers. Wenn Sie bereits bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, führt die Auswahl des Verweises auf unserer Internetseite direkt zur Zuordnung zu Ihrem Profil. Um eine Zuordnung zu Ihrem Profil zu verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Webseite aus.

Die Gemeinde Kalletal verwendet folgende soziale Netzwerke:

Facebook: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Facebook wird ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link: https://de-de.facebook.com/policy.php

Twitter: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Twitter wird ausschließlich von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94304, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link: https://twitter.com/de/privacy

Flickr: Der Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Flickr, welches von der c/o Yahoo! Inc., 701 First Avenue, Sunnyvale, CA 94089, United States betrieben wird. Der Flickr-Button ist an einem blauen und magenta-farbenen Punkt auf weißem Hintergrund erkennbar. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der Flickr-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Yahoo mit der Schaltfläche erhebt. Laut Yahoo werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Yahoo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Yahoos Datenschutzhinweisen zu der Flickr-Schaltfläche: info.yahoo.com/privacy/de/yahoo/. Wenn Sie Flickr-Mitglied sind und nicht möchten, dass Yahoo über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Yahoo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Flickr/Yahoo ausloggen. Einer Übermittlung Ihrer IP-Adresse können Sie entgehen, indem Sie unsere Webseiten nicht aufrufen.

Verwendung von Google Maps
Unsere Webseite benutzt Google Maps API, ein Kartendienst der Google Inc. ("Google"), zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch die Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Seite nicht nutzen können.

Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei für Google Maps finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht

  • auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO ,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO.

Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass unsere Angebote Ihnen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können.

Datensicherheit
Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern und um die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, verwenden wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen. Dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Das bedeutet, dass alle Daten und Informationen, die Sie freiwillig an uns übermitteln, von Dritten im Wege einer widerrechtlichen Datenbeschaffung erlangt werden könnten. Für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern und/oder unautorisierten Zugriffen bei der Datenübertragung durch Dritte kann durch uns keine Verantwortung oder Haftung übernommen werden.

Portale der Gemeinde Kalletal
Die Gemeinde Kalletal bietet den Mitgliedern der Gemeinde Kalletal die Nutzung verschiedener Portale an. Die Zugriffe auf diese Portale stehen ausschließlich den Mitgliedern der Gemeinde Kalletal zur Verfügung und sind durch ein Kennwort geschützt. Die datenschutzrechtlichen Regelungen dieser Portale entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen.

Newsletter
Wir versenden unsere Newsletter nur nach der Einwilligung unserer Empfänger. Alle Newsletterbestellungen werden protokolliert, um die Anmeldung gemäß der rechtlichen Vorgaben nachweisen zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit den Empfang unserer Newsletter zu widerrufen. Einen Link zum Abbestellen der Newsletter finden Sie am jeweiligen Newsletter.

Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Die Gemeinde Kalletal wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf aktualisieren. (Stand: Mai 2018)

Ansprechpartner zum Datenschutz
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, dann kontaktieren Sie bitte unsere behördliche Datenschutzbeauftragte:

Gemeindeverwaltung Kalletal
Rintelner Str. 3
32689 Kalletal
Telefon 05264 / 644-0
datenschutz@kalletal.de

zum Seitenanfang