Dialog Gemeinde Kalletal Verkehr und Mobilität

Bahnprojekt ICE-Trasse Hannover-Bielefeld – „Kalletal erhebt seine Stimme!“

  • Status Beendet
  • Zeitraum 10.10.2024 bis 31.10.2024
  • Beiträge 131 Beiträge
  • Kommentare 67 Kommentare
  • Bewertungen 2257 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Im August diesen Jahres hat die Deutsche Bahn zum Bahnprojekt Hannover–Bielefeld über die Veröffentlichung von zwölf Trassen-Korridor-Varianten, von denen zwei Varianten die Gemeinde Kalletal tangieren, informiert.

Gleichwohl die Deutsche Bahn die Möglichkeit der Beteiligung über ihr Internetportal (https://www.hannover-bielefeld.de/trassen-korridor) bietet, ist es der Gemeinde Kalletal ein großes Anliegen, dass sich ihre Bürgerinnen und Bürger auch hier ihren Einfluss geltend machen können und ihre Meinung kundtun, damit die Verwaltung dieses zusammengefasst an die Deutsche Bahn weiterleiten kann und damit deutlich zum Ausdruck bringt: „Kalletal erhebt seine Stimme!“

131 Beiträge

Nein zur V9 und V12

Grundsätzlich ist eine Investition in nachhaltige Infrastruktur zu begrüßen. Dabei ist es wichtig, vielfältige Sichtweisen einzubringen. Daher Danke für die Möglichkeit hier Stellung beziehen zu können. Eine nachhaltige Verkehrspolitik sollte die Belange der Menschen vor Ort und den Schutz unserer Umwelt in den Mittelpunkt stellen. Die geplanten Bahntrassen v9 und v12 werfen erhebliche Bedenken auf, nicht zuletzt wegen der langen Bauzeiten, die die Region jahrzehntelang belasten würden. Ganz davon abgesehen, dass in unserer Region keine verbesserte Mobilität durch die Trasse zu erwarten ist. Der Bau würde direkt in die Nähe/durch geschützte Naturgebiete (Heimat des Seeadlers) und unter Denkmalschutz stehenden Wahrzeichen der Region führen. Der Verlust solcher Lebensräume oder Wahrzeichen durch zB. Bauauswirkungen wäre nicht nur ein ökologischer Rückschlag, sondern auch ein Verlust für unser kulturelles Erbe und die Identität des Kalletals. Der Erhalt dieser Natur- und Kulturgüter brauchen eine vorausschauende und nachhaltige Planung, die den Wert unserer Landschaften und deren Biodiversität berücksichtigt. Der Deutschlandtakt wird aktuell für 2070 erwartet - mit Blick auf so weitreichende Entscheidungen hoffe ich, dass diese mit Weitblick getroffen werde- die wenigsten von uns werden die Ergebnisse noch erleben. Umso wichtiger wird es sein ganzheitlich Mensch, Natur, Kultur und Mobilität zu bewerten. Anwohnerin aus Bentorf

Bahn setzt falsche Prioritäten

Das Vertrauen zur DB liegt am Boden. Gefühlt ist jeder Zug zu spät, Die daraus entstehenden verpassten Verbindungen sind nicht nur ärgerlich, sie kosten ebenso abnorme Summen. Man kann nicht mal sicher sein an seinem Zielort anzukommen und ich bin schon einmal irgendwo gestrandet und musste mir ein Hotel nehmen. Die Bearbeitung der Reklamation zieht sich schon ein knappes Jahr hin. Die Bahn sollte erstmal ihre Hausaufgabem machen und zu gloreichen alten Zeiten zurückkehren, ohne Milliarden in neue Projekte zu verschwenden, die dann auch wieder neue Kosten generieren. Wir brauchen einen verlässlichen Nahverkehr. Ich möchte nicht an einen anderen Bahnhof stranden. Durch Schinenersatzverkehr Züge verpassen und nie wissen ob ich pünktlich zu meinem Zielort komme. So werde ich wohl erst wieder mit meinem KFZ fahren müssen. Trotzdem würde ich mir wünschen, dass meine Steuergelder für mich angelegt werden und ich den Nahverkehr wieder benutzen kann. Ob ich dabei 10 Minuten eher in Hannover bin ist mir letztendlich egal. Bitte Bahn, ihr habt Kunden die sich auf euch verlassen wollen. Werden ihnen gerecht und baut keine Himmelsschlösser, die in Zeiten immer klammer werdenen Kassen unrealistisch und bei euren derzeitigen Problemen total abgehoben sind. Setzt eure Priorität neu und richtig.

Nein zur Strecke durch‘s Kalletal

Kein Neubau…nein, nein, nein

Nein zur Strecke durchs Kalletal

keinen Neubau vor unserer Haustür.

Kalletal erhebt seine Stimme

Der Ausbau und die Modernisierung des Schienenverkehrs sind zweifellos wichtige Schritte in Richtung einer nachhaltigen Mobilität. Doch bei der Planung neuer Bahntrassen müssen wir die wertvollen Naturräume und kulturellen Erben, die unser Land prägen, unbedingt schützen. Der Bau von Bahntrassen durch Naturschutzgebiete und in der Nähe von Denkmälern ist nicht nur aus ökologischer Sicht bedenklich, sondern auch aus kultureller und sozialer Perspektive. Naturschutzgebiete sind Rückzugsorte für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Sie bieten Lebensräume, die für das Überleben dieser Arten unerlässlich sind (ganz aktuell der Seeadler hier bei uns). Der Bau von Bahntrassen in diesen sensiblen Zonen gefährdet nicht nur die Tierwelt, sondern führt auch zu einer Zerschneidung der Lebensräume, was die Biodiversität weiter verringert. Lärmemissionen und Umweltverschmutzung durch den Bahnbetrieb haben negative Auswirkungen auf die Flora und Fauna, die sich in diesen Gebieten entwickelt haben. Denkmäler und historische Stätten sind Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur – sind sie auch noch so klein (zahlreiche Bodendenkmäler im Kalletal, Schloss Varenholz, Windmühle in Bentorf, historische Vierbogenbrücke Varenholz,..). Sie tragen zur Identität einer Region bei und sind für viele Menschen von großem emotionalen und kulturellen Wert. Der Bau von Bahntrassen in der Nähe solcher Stätten kann nicht nur deren Integrität gefährden, sondern auch den Zugang und die Sichtbarkeit dieser wichtigen Orte beeinträchtigen. Die Verbindung von Natur- und Kulturschutz muss gewährleistet sein, um das Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren. Die Idee, Tunnel zu bauen, um die Bahntrassen von sensiblen Gebieten fernzuhalten, mag auf den ersten Blick als Lösung erscheinen. Doch auch Tunnel haben ihre Nachteile. Der Bau von Tunneln ist mit enormen Kosten und erheblichen Eingriffen in die Natur verbunden. Zudem können Tunnelbauarbeiten die Stabilität von Böden und das Grundwasser gefährden, was ebenfalls negative Auswirkungen auf die umliegenden Ökosysteme hat. Es ist entscheidend, dass wir bestehende Routen und Lösungen in Betracht ziehen, die sowohl die Bedürfnisse des Schienenverkehrs als auch den Schutz unserer Natur und Kultur berücksichtigen. Innovative Ansätze, wie die Nutzung bestehender Infrastruktur oder die Entwicklung von Schienennetzen, die weniger sensible Gebiete durchqueren, sollten prioritär behandelt werden. Wir müssen uns für eine nachhaltige Verkehrspolitik einsetzen, die den Erhalt unserer Naturschutzgebiete und Denkmäler in den Mittelpunkt stellt. Der Schutz unserer Umwelt und unseres kulturellen Erbes ist eine Verantwortung, die wir gegenüber zukünftigen Generationen tragen. Lasst uns gemeinsam dafür eintreten, dass Bahntrassen nicht durch Naturschutzgebiete und in der Nähe von Denkmälern gebaut werden, und dass wir die Schönheit und Vielfalt unserer Landschaften bewahren.

Nein zur Strecke durchs Kalletal

Die Weserdorfer werden durch die Lastwagen und Kieslaster schon ungemein belastet. Ab 4 Uhr morgen Brettern diesen mit einem hohen Tempo durch die Dörfer, so das die Häuser nur so neben. Gerne haben wir uns am die Einschränkungen auf dem Kirchberg gehalten, da ja ein seltenes Tier dort brütet. Ob das so in bleibt wenn der Kirchberg zum Ziel von grossen Geräten und dauerhaften ICE Lärm wird wage ich zu bezweifeln. Klares NEIN zur Strecke durch das Kalletal

Lebensräume, Wälder und Tiere schützen statt profitgetriebenem Ausbau!

Hier in Langenholzhausen gibt es wenig, was einen „modernen Menschen“ auf den ersten Blick anziehen könnte: eingeschränkte Infrastruktur, schlechte Verkehrsanbindung, keine Einkaufsmöglichkeiten oder Theater direkt vor der Tür. Und doch leben wir hier aus tiefster Überzeugung und Liebe zur Natur und zur Ruhe. Vor 24 Jahren zog ich mit meiner Familie nach Kalletal, weil wir bewusst das Leben im Einklang mit der Natur suchten. In Langenholzhausen sind meine Kinder aufgewachsen und haben gelernt, die Umwelt zu respektieren und behutsam mit ihr umzugehen. Jetzt sollen wir zusehen, wie ein weiterer Rückzugsort für Tiere der menschlichen Gier nach Geld und Bequemlichkeit zum Opfer fällt? Über Naturschutz wird viel geredet, doch oft bleibt es leeres Gerede, da es lediglich oft dazu dient Imagepunkte zu sammeln. Unsere Straße trägt den Namen „Auf der Schafhorst“ – und tatsächlich hört man abends die Schafe blöken. In Zukunft sollen wir statt dessen die vorbeirasenden Züge zählen, die uns den Schlaf rauben? Die Ortsumgehungsstraße mit laut dröhnenden Motorrädern hat bereits Unruhe in unseren einst idyllischen Ort gebracht. Und nun sollen ICE-Züge im 15-Minuten-Takt mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h durch den Kirchberg donnern? Schauen Sie sich in Google Maps die Umgebung an, wo die ICE-Trasse in den Varianten 9 und 12 verlaufen soll: Hier, wo ein kleines Waldstück am Kirchberg noch als Rückzugsort für die Tiere dient! Sind Sie je entlang des Kirchbergs spazieren gegangen, genau dort, wo der Tunnel beginnen soll? Haben Sie das wunderschöne Konzert der vielen verschiedenen Vogelarten gehört? Herz und Seele gehen auf, wenn man diesen Ort erlebt. Diese Vielfalt kann hier sicher nicht überleben, wenn das Projekt umgesetzt wird. Und abends – haben Sie bemerkt, wie viele Fledermäuse umherfliegen? Rehe, Wildschweine und Hasen erfreuen uns Jahr für Jahr mit ihrer Anwesenheit, und das macht unser Zuhause besonders. Die Menschheit hat bereits genug Wälder und Lebensräume zerstört. Jetzt ist genug! Hände weg von unserem Lebensraum und den Rückzugsorten unserer Tierwelt! A.L. Langenholzhausen

Bewohner des Internats Schloss Varenholz

Das klingt zwar etwas theoretisch und blödsinnig, jedoch ein denkbares Szenario. Die teilweise nicht stabilen Jugendlichen Bewohner des Internats in Varenholz, haben alle ihr Päckchen zu tragen und dies ist oftmals nicht einfach. Diese könnten sonit den kurzen Weg zu der Bahnstrecke nutzen, um Suizid zu begehen. Das darf nicht passieren. Also Ausbau oder ein bessere Streckenführung, wo niemand der Anwohner, der bisherigen 12 Strecken gmbeeinträchtigt wird.

No ICE!!!

Ich würde mich freuen, wenn keine ICE's durch das Kalletal und die angrenzenden Städte und Gemeinden fahren. Für Fußgänger werden Teile des Waldes zwischen Varenholz und Langenholzhausen aufgrund Horstschutzzonen gesperrt, aber Züge dürfen fahren? Das macht Sinn Leider hat in der Vergangenheit auch nichts gegen die Auskiesungen der Firmen Eggersmann und Reese geholfen. Die müssen auch nicht die Straßen sauberhalten, also warum und wer sollte da der Bahn im Wege stehen? Daher wird es wohl so kommen und wir sind wieder einmal die, die das nachsehen haben. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Die sollen sich ins Knie f****n

Nein zu der verdammten Trasse! Die LkWs sind mehr als genug. Die Motorradfahrer die mit über 100Km/h durch Langenholzhausen fahren und alle Bürger gefährden sind schon nervig genug (Das soll keine Hetze gegen normal fahrende Motorradfahrer sein)! Es reicht! Man kann ja auch warten bis Taten folgen...

Kontakt

Bürgermeister Mario Hecker

m.hecker@kalletal.de

05264/644-106

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Erklärung zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Gemeinde Kalletal oberste Priorität. Dieses Prinzip gilt für unser Internetangebot ebenso wie für unsere konventionellen Dienstleistungen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internetangeboten umsetzen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen etc. identifiziert werden kann. Ihre Daten werden durch eine Verschlüsselung nach dem Stand der Technik sicher übertragen und ausschließlich auf den Servern der Gemeinde Kalletal gespeichert.

Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie über die Web-Formulare Mängelmeldung, Online-Sperrmüllanmeldung, Statusabfrage-Passantrag oder Zählerstände online ablesen Kontakt mit der Gemeinde Kalletal aufnehmen möchten. Die Eingabe Ihrer Daten ist freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten auf dem Postweg oder persönlich zu übermitteln.
In den genannten Formularen werden folgende Pflichtfelder abgefragt:

  • Mängelmeldung
  • Online-Sperrmüllanmeldung AGA gGmbH
  • Statusabfrage-Passantrag
  • Zählerstände online ablesen

Darüber hinaus können Sie freiwillig weitere Angaben tätigen (z. B. Adresse, Geburtsdatum, etc.) und innerhalb des Bewerbungsformulars Dokumente in den dort angegebenen Formaten hochladen. Die oben aufgeführten Daten werden zum Zweck der Bewerbungsabwicklung bzw. zur Kontaktaufnahme verarbeitet.

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Übermitteln Sie uns solche Angaben in Ihrer Bewerbung, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Gemeinde Kalletal diese Daten, zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung, erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.

Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, dass die von Ihnen übermittelten Daten ggf. zur Erstellung von Statistiken über den Bewerbungsprozess verwendet werden können. Die Erstellung dieser Statistiken erfolgt ausschließlich zu eigenen Zwecken und erfolgt in keinem Fall personalisiert sondern in anonymisierter Form.

Die mit dem Formular erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Gemeinde Kalletal nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weitergegeben, auch nicht an andere Fachbereiche, die nicht am Formularzweck beteiligt sind. Ihre Daten werden ausschließlich von den jeweilig für den Formularzweck zuständigen Abteilungen genutzt. Die mit dem Formular erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Gemeinde Kalletal durch Sie dazu aufgefordert wird und/oder gesetzliche Vorgaben dies erfordern.

Protokollierung beim Aufruf unserer Webseite
Jeder Zugriff auf unsere Webseite und jeder Abruf einer auf unserer Webseite hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Dabei werden folgende Angaben protokolliert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner bei der Protokollierung einbezogen.

Datenweitergabe an Dritte
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.

Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Session-Cookies ein. Cookies sind kleine Datenmengen, die vom Betreiber einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Für die Durchführung einiger Funktionen unserer Webpräsenz werden Daten in Cookies gespeichert (z. B. in der Navigation). Temporäre Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Sie enthalten lediglich eine Identifikations-Nummer (Session ID), die es dem Server erlaubt, die aufeinanderfolgenden Anfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen. Temporäre Cookies werden von vielen Servern verwendet, sie stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Die Verwendung der zeitlich begrenzten Cookies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie beim Ausfüllen verschiedener Formulare in unserem Webangebot nicht immer wieder Ihre persönlichen Daten eingeben müssen.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Sollten Sie Cookies deaktiviert haben, dient zur Identifikation einer Person während eines zusammenhängenden Zugriffs auf unsere Website eine sogenannte Session-ID. Es werden keine Daten auf Ihrem Computer gespeichert. Die Session-ID wird nach Beendigung Ihres Zugriffs wieder gelöscht.

Einsatz von Analysediensten
Unsere Website verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Widerspruch: Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.

Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.


Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier damit ihr Besuch nicht mehr erfasst wird. (Link zur Deaktivierung von Matomo)

ODER (Bei der Verwendung von Google Analytics ist eine „Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO“ abzuschließen).

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Verweise auf externe Links
Diese Webseite enthält Verweise (Links) auf Webseiten, die von Dritten unterhalten werden.

Die Gemeinde Kalletal hat keinerlei Kontrolle über die Inhalte der Webseiten Dritter. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen werden von der Gemeinde Kalletal weder geprüft noch in irgendeiner Weise unterstützt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Die Gemeinde Kalletal übernimmt daher keinerlei Verantwortung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für den Inhalt der Webseiten Dritter.

Verweise auf soziale Netzwerke
Auf unserer Internetseite befinden sich Verweise zu sozialen Netzwerken, welche mit dem Namen des entsprechenden Dienstes gekennzeichnet sind. Wenn Sie einen Verweis zu externen sozialen Netzwerken auf unserer Internetseite auswählen, geht die Verantwortung zu dem Betreiber der Plattform über. Dieser ist auch für die Inhalte der durch den Aufruf folgenden Seite verantwortlich. Durch die Verbindung zum Server des sozialen Netzwerkes werden Informationen über den Aufruf unseres Internetauftritts gespeichert, auch wenn Sie nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich IP-Adresse) werden direkt an den Betreiber der Plattform übermittelt und an dessen Standort gespeichert.

Genauere Informationen zur Privatsphäre, zum Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des Betreibers. Wenn Sie bereits bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, führt die Auswahl des Verweises auf unserer Internetseite direkt zur Zuordnung zu Ihrem Profil. Um eine Zuordnung zu Ihrem Profil zu verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Webseite aus.

Die Gemeinde Kalletal verwendet folgende soziale Netzwerke:

Facebook: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Facebook wird ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link: https://de-de.facebook.com/policy.php

Twitter: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Twitter wird ausschließlich von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94304, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link: https://twitter.com/de/privacy

Flickr: Der Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Flickr, welches von der c/o Yahoo! Inc., 701 First Avenue, Sunnyvale, CA 94089, United States betrieben wird. Der Flickr-Button ist an einem blauen und magenta-farbenen Punkt auf weißem Hintergrund erkennbar. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der Flickr-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Yahoo mit der Schaltfläche erhebt. Laut Yahoo werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Yahoo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Yahoos Datenschutzhinweisen zu der Flickr-Schaltfläche: info.yahoo.com/privacy/de/yahoo/. Wenn Sie Flickr-Mitglied sind und nicht möchten, dass Yahoo über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Yahoo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Flickr/Yahoo ausloggen. Einer Übermittlung Ihrer IP-Adresse können Sie entgehen, indem Sie unsere Webseiten nicht aufrufen.

Verwendung von Google Maps
Unsere Webseite benutzt Google Maps API, ein Kartendienst der Google Inc. ("Google"), zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch die Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Seite nicht nutzen können.

Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei für Google Maps finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht

  • auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO ,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO.

Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass unsere Angebote Ihnen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können.

Datensicherheit
Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern und um die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, verwenden wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen. Dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Das bedeutet, dass alle Daten und Informationen, die Sie freiwillig an uns übermitteln, von Dritten im Wege einer widerrechtlichen Datenbeschaffung erlangt werden könnten. Für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern und/oder unautorisierten Zugriffen bei der Datenübertragung durch Dritte kann durch uns keine Verantwortung oder Haftung übernommen werden.

Portale der Gemeinde Kalletal
Die Gemeinde Kalletal bietet den Mitgliedern der Gemeinde Kalletal die Nutzung verschiedener Portale an. Die Zugriffe auf diese Portale stehen ausschließlich den Mitgliedern der Gemeinde Kalletal zur Verfügung und sind durch ein Kennwort geschützt. Die datenschutzrechtlichen Regelungen dieser Portale entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen.

Newsletter
Wir versenden unsere Newsletter nur nach der Einwilligung unserer Empfänger. Alle Newsletterbestellungen werden protokolliert, um die Anmeldung gemäß der rechtlichen Vorgaben nachweisen zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit den Empfang unserer Newsletter zu widerrufen. Einen Link zum Abbestellen der Newsletter finden Sie am jeweiligen Newsletter.

Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Die Gemeinde Kalletal wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf aktualisieren. (Stand: Mai 2018)

Ansprechpartner zum Datenschutz
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, dann kontaktieren Sie bitte unsere behördliche Datenschutzbeauftragte:

Gemeindeverwaltung Kalletal
Rintelner Str. 3
32689 Kalletal
Telefon 05264 / 644-0
datenschutz@kalletal.de

zum Seitenanfang