Dialog Gemeinde Kalletal Verkehr und Mobilität

Bahnprojekt ICE-Trasse Hannover-Bielefeld – „Kalletal erhebt seine Stimme!“

  • Status Beendet
  • Zeitraum 10.10.2024 bis 31.10.2024
  • Beiträge 131 Beiträge
  • Kommentare 67 Kommentare
  • Bewertungen 2257 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Im August diesen Jahres hat die Deutsche Bahn zum Bahnprojekt Hannover–Bielefeld über die Veröffentlichung von zwölf Trassen-Korridor-Varianten, von denen zwei Varianten die Gemeinde Kalletal tangieren, informiert.

Gleichwohl die Deutsche Bahn die Möglichkeit der Beteiligung über ihr Internetportal (https://www.hannover-bielefeld.de/trassen-korridor) bietet, ist es der Gemeinde Kalletal ein großes Anliegen, dass sich ihre Bürgerinnen und Bürger auch hier ihren Einfluss geltend machen können und ihre Meinung kundtun, damit die Verwaltung dieses zusammengefasst an die Deutsche Bahn weiterleiten kann und damit deutlich zum Ausdruck bringt: „Kalletal erhebt seine Stimme!“

131 Beiträge

12 Varianten

Das Kalletal ist NUR von 2 Möglichkeiten betroffen, ein Katastrophe für Mensch, Tier und Umwelt ist der Bau jedoch bei allen 12 Varianten!

Warum so eine große Schleife?

Bei der Aufstellung der 12 Varianten gibt es einige, die deutlich näher an der bisherigen Trasse liegen und zum teil auch im Bestand ausbauen. Meiner Ansicht nach wären solche Varianten alleine schon aus Kostengründen zu favorisieren. Die Bahn hat deutlich gemacht, dass ein reiner Bestandsausbau nicht funktionieren wird, um den Deutschlandtakt einzuhalten. Solange die Politik an den höheren Stellen sich nicht entscheidet, den Deutschlandtakt aufzugeben müssen wir das wohl oder übel akzeptieren. Und müssen auch akzeptieren, dass es eine der 12 Varianten werden wird. In Bezug auf das Kalletal frage ich mich nur, ob eine Variante, die eine so große Schleife durch bisher von der Bahn unberührte Natur zieht, wirklich besser und kostengünstiger sein soll? Ich kann es mir nicht vorstellen, und das versuche ich möglichst objektiv zu sagen und nicht als Einwohner. Mir ist schon klar, dass niemand einen Ausbau vor seiner Haustür möchte, auch in den anderen Varianten gibt es Betroffene, die sagen "Hier bitte nicht!". Wichtig ist es dann, möglichst sachliche Argumente zu finden. Bei den Trassen mit viel bestandsnahem Ausbau verhält es sich doch so, dass Naturräume, die bereits mit der 2gleisigen Strecke "zurechtkommen" , ggf. auch mit dem Ausbau auf 4 Gleise relativ gesehen besser zurechtkommen würden. Die Tierwelt hat sich evtl. dort schon besser angepasst. Wenn jetzt Varianten geplant werden, die Landschaften zerschneiden die bisher nichts mit der Bahn zu tun hatten, wird dies viel mehr schädliche Auswirkungen auf die dortige Natur haben. Ich denke zum Beispiel an die Weserauen im Bereich Stemmen, Möllenbeck, Rinteln bis zur Wesergrenze in Eisbergen. Ich sage dass nicht, um anderen den schwarzen Peter zuzuschieben, sondern weil ich nicht verstehen kann, warum man so weit weg von bestehenden Trassen planen muss und dadurch so viel mehr Umweltveränderungen in Kauf nimmt. Daher wäre es schön, diesen Aspekt von der Bahn oder der Politik noch einmal näher erläutert zu bekommen, ist wirklich die Zeit der einzige springende Punkt? Je schneller desto besser egal ob ich dafür "mehr" Umweltveränderung an Flora und Fauna hinnehmen muss als ggf. trassennähere? Ich stelle bewusst nicht die Menschen in den Vordergrund, denn die sind überall betroffen von Lärm und Wertverlust...

Wir Familien möchten das ruhige Landleben!

Warum entscheiden sich Familien mit Kindern dazu, aus der Stadt ins Kalletal zu ziehen oder bleiben hier? Warum gibt es in meinem Umfeld viele junge Familien, die sog. Rückkehrer sind (selbst als Kind hier aufgewachsen)? Weil Sie das ruhigere Landleben im Kalletal zu schätzen wissen! Die Infrastruktur ist noch vergleichsweise gut ausgebaut, mit dem Pkw lassen sich viele Mittelzentren relativ zügig erreichen um Besorgungen zu tätigen oder den Arbeitsplatz zu erreichen. Es gibt noch drei Grundschulen und einige Kindergärten sowie eine weiterführende Schule. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren auch an einigen Stellen investiert, um das Kalletal für Familien interessant zu machen. Viele Familien entscheiden sich bewusst, wieder aufs Land zu ziehen und dem Lärm und Stress der Städte zu entfliehen, auch wenn dort vieles schneller und einfacher geht, man ÖPNV nutzen kann etc. Für junge Menschen ist das sicher auch super, Cafes, Bars, Clubs, Supermakt alles in wenigen Minuten zu Fuß oder mit Rad zu erreichen. Aber mit Kindern entscheidet man sich oftmals wieder für das ruhigere Landleben, auch wenn man als Erwachsener auf einiges verzichten muss. Die ICE Strecke wird dazu führen, das dass Landleben in Kalletal nicht mehr so ruhig und einfach sein wird, Lärmbelastung, Umwege für den Individualverkehr und Gefahren durch die Bahnstrecke selbst. Einfach mal so die Kinder am Kirchberg/Haiberg spielen lassen wie früher ist dann nicht mehr. Den Familien nützt das nicht viel, kaum jemand wird die Strecke Bielefeld-Hannover nutzen. Für die Familien sollte viel eher Wert auf einen besseren Ausbau des nahen ÖPNV gelegt werden, damit meine ich vor allem gute Busverbindungen im stundentakt nach Lemgo, Rinteln, Vlotho und von da aus weiter in die größeren Zentren. Wie wäre es denn erstmal mit einem "Deutschlandtakt" bei den nahen ÖPNV Verbindungen? Wenn die Sache mir im Kleinen was bringt, wird vielleicht auch die Akzeptanz für das Große und Weite besser. Eine Verkehrswende kann man doch nur erreichen, wenn man beim kleinen Mann anfängt, der die Option hat, sein Auto stehen zu lassen und umweltfreundlicher zu fahren. Die haben wir hier auf dem Land aber definitiv nicht und werden sie auch durch den ICE Ausbau nicht haben! Von Langenholzhausen nach Hohenhausen gibt es ja nicht mal einen vernünftigen Radweg, auf dem ich mit dem Lastenrad nach Hohenhausen zum Edeka kommen um dort einzukaufen....da bin ich sicherer nach Vlotho oder Rinteln zum Supermarkt unterwegs und kaufe dort! Dann fehlt am Ende wieder die Kaufkraft im Kalletal...ein Teufelskreis?! Und solange der Bus nicht stündlich fährt, fällt auch diese Option weg...Man würde gern nachhaltiger sein, wenn die Infrastruktur passen würde... Aus vielen Gründen, von denen einiges von den Vorrednern bereits ausgeführt wurde, bin ich gegen eine ICE Trasse durch Kalletal. Ich verstehe den Sinn hinter dem Deutschlandtakt und bin nicht grundsätzlich dagegen, aber der Meinung dass es den Kalletalern direkt nicht s bringt und dass es sinnvoller und am Ende effektiver wäre, zunächst in den ÖPNV vor Ort zu investieren und dann zu sehen, ob Schnellfahrtrassen noch nötig sind. Außerdem bin ich mir sicher, dass es bei den 12 Varianten Strecken gibt, die trassennäher und dadurch günstiger sind, wo auch viel im bestand ausgebaut werden kann und Gebiete betroffen sind, die ggf. naturräumlich besser mit einem Ausbau mit 2 Trassen mehr zurechtkommen als die in weiten Teilen bisher von der Bahn unberührte Natur. Hier wird eine extreme Schleife gezogen und Ende viel mehr zerstört als bei anderen Varianten.

Märchenstrasse ..

Noch….. das Debakel der Mitgliedschaft ist auch mir sehr wohl bekannt.. Geld des Bürger in den Sand gesetzt , nur im mal wieder als Profil in der Presse zu erscheinen. Einfach „ märchenhaft“. 😉

Diese Bahnstrecke ignoriert die Kombination von Verkehrsmitteln

In vielen Ländern werden Verkehrsmittel verknüpft. Eine wirklich sinnvolle Variante wäre ein Bahnhof OWL zwischen Bielefeld, Herford, Bad Salzuflen, Lage. Und die umliegenden Kommunen per Bahn, Bus, oder Bielefelder Straßenbahn sowie PKW angebunden. Und es hätte auch die besonders betroffenen Bürger aus Kalletal und Vlotho an der Trasse näher zum Bahnhof gebracht und zumindest teilweise Akzeptanz geschaffen. Ursprünglich wurden auch Überholgleise angekündigt, die dann zum Bahnhof für eine Regionalbahn werden könnten. Das ist auch auf V9 und V12 nicht mehr vorgesehen?! So aber wird die Landflucht verstärkt und weiterer Druck auf den Wohnungsmarkt in den angrenzenden Städten geschaffen. Und Bielefeld wird zum kommenden Engpass für die Bahn, denn man verlagert den Engpass von Wunstorf nach Bielefeld. Weiterer Ausbau in Bielefeld? Nein, denn dann würde man auf der bestehenden Strecke 4-spurig im Bestand ausbauen, was aber wegen einiger Gebäude in einigen Dörfern nicht geht. Schnellfahrten mutet die Bahn Bielefeldern ebenfalls nicht zu, Bürgern in Kalletal und Rinteln schon.

Hirnrissig??

ebenso hirnrissig wie das Abschalten von Kohle und Kernkraftwerken und uns das Märchen erzählen wir könnten unseren Industriestaat via Wind und Solar kostengünstig versorgen. Man sieht es ja jetzt schon an den Preisen für das Produkt Energie . Bahnausbau sollte den ÖPNV stärken , Güter von der Strasse auf die Schiene bringen und den Individualverkehr entlasten. Mit Stillstand und veralteten Trassen nicht zu schaffen . Aber das geht nicht mit Blockadepolitik.. .., es verteuert Alles noch mehr . Und wie Jemand hier geschrieben hat , Hohenhausen/ Langenholzhausen etc. pp. bekommt ja keinen Bahnhof , obwohl ,.. würde sich anbieten, dann hätte der BM ja nen neuen Job als Bahnhofsvorsteher. wenn er die nächste Wahl nicht übersteht. Oder evtl. als Märchenerzähler , denn das kann er ja halbwegs…🙄 In diesem Sinn ICE ja…., Märchen nein !!

Um was geht es hier ?

Es geht nur um grüne Ideologien…. Verhinderungspolitik koste es was es wolle !!!

Tobi M.

Die geplante Bahntrasse steht im Widerspruch zu den Bemühungen um einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Die Natur, unsere Landwirtschaft und das soziale Leben im Kalletal werden durch dieses Projekte belastet. Die Belastung durch die ICE-Trasse ist unverantwortlich und bringt keinen echten Mehrwert für unsere Region. Die Anwohner der geplanten Trasse müssen mit erheblichen Beeinträchtigungen rechnen: Lärm, Vibrationen und eine Wertminderung ihrer Immobilien sind nur einige der zu erwartenden Folgen. Es ist unvorstellbar, dass Menschen in ihrer eigenen Heimat so stark belastet werden sollen. Hinzu kommt der Verlust des Sportplatzes, dies wäre ein schwerer Schlag für das Gemeinschaftsleben im Kalletal. Dieser Ort ist mehr als nur ein Sportplatz, er ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, ein Ort der Begegnung und der sozialen Integration. Die Kosten für dieses Projekt sind enorm und könnten sinnvoller in den Ausbau des ÖPNV oder in den Klimaschutz investiert werden. Wir fordern einen Stopp dieses Projekts und die Entwicklung von umweltfreundlichen Alternativen, die unsere Region wirklich voranbringen.

Ausbau statt Neubau

Bilder zum Beitrag - öffne Lightbox

Das Geld in diesem Land ist doch sowieso schon viel zu wenig und soll hier nun mit vollen Händen rausgeschmissen werden? Das dieses Projekt noch wesentlich teurer wird als veranschlagt, ist doch jetzt schon abzusehen, genügend Beispiele wie Stuttgart 21, Berliner Flughafen, Elbphilharmonie usw gibt es ja schon. Des Weiteren haben wir hier ein Naturschutzgebiet der besonderen Art, der Seeadler lässt grüßen, sonst werden Bauprojekte wegen Kröten und Fledermäusen gestoppt, die es hier übrigens auch überall gibt, gestoppt, dann müssten es diese vielen schutzbedürftigen Tiere hier, doch erst recht rechtfertigen! Deswegen die schon vorhandenen Strecken ausbauen, anstatt Neue mit riesigen Tunneln und Brücken zu bauen und damit Mensch und Natur nachhaltig zu zerstören.

Bescheuert

Ausbau statt Neubau! Landschaft und Lebensraum erhalten! Die Bahn ist eh nie pünktlich, das wird auch durch dieses hirnrissige Projekt nicht besser.

Kontakt

Bürgermeister Mario Hecker

m.hecker@kalletal.de

05264/644-106

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Erklärung zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Gemeinde Kalletal oberste Priorität. Dieses Prinzip gilt für unser Internetangebot ebenso wie für unsere konventionellen Dienstleistungen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internetangeboten umsetzen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen etc. identifiziert werden kann. Ihre Daten werden durch eine Verschlüsselung nach dem Stand der Technik sicher übertragen und ausschließlich auf den Servern der Gemeinde Kalletal gespeichert.

Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie über die Web-Formulare Mängelmeldung, Online-Sperrmüllanmeldung, Statusabfrage-Passantrag oder Zählerstände online ablesen Kontakt mit der Gemeinde Kalletal aufnehmen möchten. Die Eingabe Ihrer Daten ist freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten auf dem Postweg oder persönlich zu übermitteln.
In den genannten Formularen werden folgende Pflichtfelder abgefragt:

  • Mängelmeldung
  • Online-Sperrmüllanmeldung AGA gGmbH
  • Statusabfrage-Passantrag
  • Zählerstände online ablesen

Darüber hinaus können Sie freiwillig weitere Angaben tätigen (z. B. Adresse, Geburtsdatum, etc.) und innerhalb des Bewerbungsformulars Dokumente in den dort angegebenen Formaten hochladen. Die oben aufgeführten Daten werden zum Zweck der Bewerbungsabwicklung bzw. zur Kontaktaufnahme verarbeitet.

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Übermitteln Sie uns solche Angaben in Ihrer Bewerbung, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Gemeinde Kalletal diese Daten, zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung, erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.

Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, dass die von Ihnen übermittelten Daten ggf. zur Erstellung von Statistiken über den Bewerbungsprozess verwendet werden können. Die Erstellung dieser Statistiken erfolgt ausschließlich zu eigenen Zwecken und erfolgt in keinem Fall personalisiert sondern in anonymisierter Form.

Die mit dem Formular erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Gemeinde Kalletal nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weitergegeben, auch nicht an andere Fachbereiche, die nicht am Formularzweck beteiligt sind. Ihre Daten werden ausschließlich von den jeweilig für den Formularzweck zuständigen Abteilungen genutzt. Die mit dem Formular erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Gemeinde Kalletal durch Sie dazu aufgefordert wird und/oder gesetzliche Vorgaben dies erfordern.

Protokollierung beim Aufruf unserer Webseite
Jeder Zugriff auf unsere Webseite und jeder Abruf einer auf unserer Webseite hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Dabei werden folgende Angaben protokolliert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner bei der Protokollierung einbezogen.

Datenweitergabe an Dritte
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.

Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Session-Cookies ein. Cookies sind kleine Datenmengen, die vom Betreiber einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Für die Durchführung einiger Funktionen unserer Webpräsenz werden Daten in Cookies gespeichert (z. B. in der Navigation). Temporäre Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Sie enthalten lediglich eine Identifikations-Nummer (Session ID), die es dem Server erlaubt, die aufeinanderfolgenden Anfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen. Temporäre Cookies werden von vielen Servern verwendet, sie stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Die Verwendung der zeitlich begrenzten Cookies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie beim Ausfüllen verschiedener Formulare in unserem Webangebot nicht immer wieder Ihre persönlichen Daten eingeben müssen.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Sollten Sie Cookies deaktiviert haben, dient zur Identifikation einer Person während eines zusammenhängenden Zugriffs auf unsere Website eine sogenannte Session-ID. Es werden keine Daten auf Ihrem Computer gespeichert. Die Session-ID wird nach Beendigung Ihres Zugriffs wieder gelöscht.

Einsatz von Analysediensten
Unsere Website verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Widerspruch: Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.

Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.


Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier damit ihr Besuch nicht mehr erfasst wird. (Link zur Deaktivierung von Matomo)

ODER (Bei der Verwendung von Google Analytics ist eine „Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO“ abzuschließen).

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Verweise auf externe Links
Diese Webseite enthält Verweise (Links) auf Webseiten, die von Dritten unterhalten werden.

Die Gemeinde Kalletal hat keinerlei Kontrolle über die Inhalte der Webseiten Dritter. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen werden von der Gemeinde Kalletal weder geprüft noch in irgendeiner Weise unterstützt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Die Gemeinde Kalletal übernimmt daher keinerlei Verantwortung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für den Inhalt der Webseiten Dritter.

Verweise auf soziale Netzwerke
Auf unserer Internetseite befinden sich Verweise zu sozialen Netzwerken, welche mit dem Namen des entsprechenden Dienstes gekennzeichnet sind. Wenn Sie einen Verweis zu externen sozialen Netzwerken auf unserer Internetseite auswählen, geht die Verantwortung zu dem Betreiber der Plattform über. Dieser ist auch für die Inhalte der durch den Aufruf folgenden Seite verantwortlich. Durch die Verbindung zum Server des sozialen Netzwerkes werden Informationen über den Aufruf unseres Internetauftritts gespeichert, auch wenn Sie nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich IP-Adresse) werden direkt an den Betreiber der Plattform übermittelt und an dessen Standort gespeichert.

Genauere Informationen zur Privatsphäre, zum Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des Betreibers. Wenn Sie bereits bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, führt die Auswahl des Verweises auf unserer Internetseite direkt zur Zuordnung zu Ihrem Profil. Um eine Zuordnung zu Ihrem Profil zu verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Webseite aus.

Die Gemeinde Kalletal verwendet folgende soziale Netzwerke:

Facebook: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Facebook wird ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link: https://de-de.facebook.com/policy.php

Twitter: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Twitter wird ausschließlich von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94304, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link: https://twitter.com/de/privacy

Flickr: Der Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Flickr, welches von der c/o Yahoo! Inc., 701 First Avenue, Sunnyvale, CA 94089, United States betrieben wird. Der Flickr-Button ist an einem blauen und magenta-farbenen Punkt auf weißem Hintergrund erkennbar. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der Flickr-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Yahoo mit der Schaltfläche erhebt. Laut Yahoo werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Yahoo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Yahoos Datenschutzhinweisen zu der Flickr-Schaltfläche: info.yahoo.com/privacy/de/yahoo/. Wenn Sie Flickr-Mitglied sind und nicht möchten, dass Yahoo über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Yahoo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Flickr/Yahoo ausloggen. Einer Übermittlung Ihrer IP-Adresse können Sie entgehen, indem Sie unsere Webseiten nicht aufrufen.

Verwendung von Google Maps
Unsere Webseite benutzt Google Maps API, ein Kartendienst der Google Inc. ("Google"), zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch die Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Seite nicht nutzen können.

Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei für Google Maps finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht

  • auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO ,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO.

Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass unsere Angebote Ihnen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können.

Datensicherheit
Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern und um die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, verwenden wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen. Dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Das bedeutet, dass alle Daten und Informationen, die Sie freiwillig an uns übermitteln, von Dritten im Wege einer widerrechtlichen Datenbeschaffung erlangt werden könnten. Für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern und/oder unautorisierten Zugriffen bei der Datenübertragung durch Dritte kann durch uns keine Verantwortung oder Haftung übernommen werden.

Portale der Gemeinde Kalletal
Die Gemeinde Kalletal bietet den Mitgliedern der Gemeinde Kalletal die Nutzung verschiedener Portale an. Die Zugriffe auf diese Portale stehen ausschließlich den Mitgliedern der Gemeinde Kalletal zur Verfügung und sind durch ein Kennwort geschützt. Die datenschutzrechtlichen Regelungen dieser Portale entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen.

Newsletter
Wir versenden unsere Newsletter nur nach der Einwilligung unserer Empfänger. Alle Newsletterbestellungen werden protokolliert, um die Anmeldung gemäß der rechtlichen Vorgaben nachweisen zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit den Empfang unserer Newsletter zu widerrufen. Einen Link zum Abbestellen der Newsletter finden Sie am jeweiligen Newsletter.

Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Die Gemeinde Kalletal wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf aktualisieren. (Stand: Mai 2018)

Ansprechpartner zum Datenschutz
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, dann kontaktieren Sie bitte unsere behördliche Datenschutzbeauftragte:

Gemeindeverwaltung Kalletal
Rintelner Str. 3
32689 Kalletal
Telefon 05264 / 644-0
datenschutz@kalletal.de

zum Seitenanfang