Dialog Gemeinde Niederzier Kinder, Jugend, Familie, Senioren und Soziales

Niederzier ISEK – Verbesserung des Zusammenlebens im Quartier

  • Status Beendet
  • Zeitraum 15.07.2022 bis 26.08.2022
  • Beiträge 21 Beiträge
  • Kommentare 27 Kommentare
  • Bewertungen 155 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Bei der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde Niederzier sollen nicht nur bauliche Maßnahmen im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger. Ziel im Rahmen dieser Online-Beteiligung ist es, ergänzend zu den bisher ermittelten baulichen Maßnahmen auch Vorschläge zu ermitteln, die sich auf die Stärkung der Nachbarschaft und des gemeinschaftlichen Zusammenhalts beziehen. Hier können sowohl Maßnahmen zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen, der Integration von Migranten, der Inklusion von Menschen mit Behinderungen, zur Förderung der Teilhabe von älteren Menschen am Leben im Quartier als auch zur Beteiligung und Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner aller Generationen sowie zur Mobilisierung des ehrenamtlichen Engagements in den Fokus genommen werden. Sowohl die Begleitung als auch die Unterstützung und Verstetigung sind dabei in den Blick zu nehmen. Welche Vorschläge Sie auch haben, um Ihre Nachbarschaft noch lebenswerter zu gestalten: Bringen Sie sich gerne im Rahmen dieser Online-Beteiligung ein. Sofern Sie bereits Ideen haben, wo diese Maßnahmen zur Stärkung der Nachbarschaft stattfinden könnten, werden Sie gerne konkret. Doch auch eine reine Ideensammlung ohne räumliche Festlegung hilft weiter.

21 Beiträge

Grünanlagen

Mir missfällt zunehmend, daß der Dorfcharakter mehr und mehr verloren geht. Jede noch so kleine Grünfläche wird zugebaut. Diese riesigen Neubau Bunker sind ein absoluter Schandfleck. Es gibt kaum Wiesen oder Freispielflächen mehr. Niederzier entwickelt sich immer mehr zu einer Stadt. Umwelttechnisch eineKatastrophe. Viele Beete der Gemeinde werden kaum gepflegt

Gemeinschaftlicher Umgang und Kommunikation zwichen Kommune und Bürger oder doch lieber Funkstille?

Manchmal habe ich das Gefühl, die Kommune stellt sich selber in ihrer Außenwirkung gerne als bürgernah und entscheidungstransparent dar. Bei den relevanten Beschlüssen der Kommune scheint der Bürger dann aber doch eher lästig zu sein und mit der Transparenz ist es dann auch vorbei. Beispiel hier die Amprion UA Oberzier. Die Anlage wächst von Jahr zu Jahr und wird immer größer. In der damaligen Bürgernfo hatte man mit Amprion entsprechende Vorhaben zumindest damals noch kommuniziert. Lange ist es her. Die Anlage ist jetzt riesengross geworden und es wird noch immer weiter gebaut. Ein Wald aus Stahl, direkt vor unsrer Haustüre. Wie gross soll die Anlage den einmal werden??? Kann uns Anwohnern das einmal jemand sagen? Die damalige versprochene Eingrünung, um die Anlage einmal erträglich im Landschaftsbild zu kaschieren, ist bis heute nicht umgesetzt. Die Auswirkungen solcher Anlagen auf die Umwelt und die Nachbarschaft kann man sich auf der Web Seite des Schweizerischen Umweltamtes duchlesen. Nur zu... einfach googeln.... Offenheit sieht anders aus.... Liebe Kommune, klären Sie uns, die Bürger doch bitte eimal auf oder weiss das nur Amprion?

bezahlbarer Wohnraum und grüne Neubaugebiete die das Ortsbild nicht verschandeln

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden... darum soll es auch gar nicht gehen. Aber erhalten wir unseren dörflichen Charakter bei den unansehnlichen und aneinander gequetschten Neubauten? Insbesondere diese teuren Mehrparteienklötze am Sportplatz in Oberzier, oder auf der Mühlenstraße? Natürlich... Unternehmer und Investoren suchten Renditeobjekte und der Haushalt hat auch was davon... Aber auf diese Art und Weise? Bezahlbarer Wohnraum in durchdachten, grünen Neubaugebieten sollten wir in Niederzier anstreben. Die letzten Neubaugebiete angefangen von Neue Mitte + Erweiterung und ggü. der Gesamtschule zeugen fast von planerischem Unwillen und stehen im gewaltigen Konflikt zu den Klimaschutz Zielen der Gemeinde, des Kreises und der Bundesregierung. Können wir das in Niederzier nicht besser?

Ordnungsdienst in Niederzier???

Bilder zum Beitrag - öffne Lightbox

Regeln sind dafür da eingehalten zu werden und schaffen schlussendlich Ordnung, Wohlbefinden und Zufriedenheit. Weshalb sorgt Niederzier nicht dafür, dass diese eingehalten werden? Gibt es einen *aktiven* Ordnungsdienst in Niederzier? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, weshalb ist dieser nicht sichtbar? Warum müssen immer erst Beschwerden von Bürgern eingehen damit eine Reaktion erfolgt? Weshalb fühlt sich die Gemeinde nicht verantwortlich? Wenn es toleriert wird Regeln zu brechen, weshalb benötigen wir diese überhaupt? Soll wirklich jeder machen was er will? Nur einige wenige von unzähligen Beispielen: - Wilde Parken vor der Arztpraxis Auestr. und der damit verbundene blockierte Bürgersteig - Die unzähligen zugewachsenen Bürgersteige (mal ein Bild als Beispiel) - Die nächtlichen Autorennen und Driftwettbewerbe - Die Ruhestörungen im Freizeitpark usw. sind eher hinderlich und und stören extrem - Müllberge im Freizeitpark, Skaterbahn usw. - Hundekot wohin man blickt und tritt - Nutzung von Parkflächen in öffentlichen Bereichen anstelle seiner eigenen Einfahrt und seines Grundstückes - Zwielichtige Personen an diversen Bushaltestellen inkl. Austausch von dubiosen Gegenständen - ... kein Anspruch auf Vollständigkeit Ich wünsche mir die Stärkung eines "WIR-Gefühls". Denn WIR Zierter haben es in der Hand zu gestallten und uns wohlzufühlen. Dafür müssen sich jedoch auch alle an Regeln halten und an einem Stang ziehen, egal welche Generation oder Einkommensschicht. Ein vernünftig organisierter *aktiver* Ordnungsdienst hilft ein Zeichen für Null-Toleranz zu setzen, zeigt Leitplanken und gesellschaftliche Regeln auf und sorgt so eben auch maßgeblich für ein positives Wohlbefinden und stärkt des "WIR-Gefühles" bei.

zukünftigen Entwicklung der Gemeinde Niederzier / Teilhabe von älteren Menschen am Leben

Hallo, positiv ist, das man seitens der Verwaltung über eine Art Bürgerbeteiligung den Versuch unternimmt, mit seinen Bürgen zu kommunizieren. Daumen hoch!!! Anmerkungen und "nice to have"..... - Neue Mitte: Leider ist die „Neue Mitte“ noch immer ein künstliches Konstrukt der Retorte, ein Hallenkomplex mit Discountern und Versorgung etc., ohne Flair. Es zeigt sich, die Mitte ist ein Langzeitprojekt! Es fehlen Bereiche mit Café oder einer ansprechender Gastronomie. Es gab einmal ein RWE Casino…. Wurde irgendwann geschlossen. Schön wäre.....Verkehrsberuhigung im Bereich der Neuen Mitte / Niederzierer Straße, nur noch 6 km/h. Radfahrer und Fußgänger müssen hier Vorrang haben. - Verkehr Ortslagen: Verkehrsberuhigung, nur noch Tempo 30 überall innerhalb aller geschlossenen Ortschaft, auch Hauptstraßen ( z.B. wie in Merzenich), Schwerlastverkehr ist eine Belastung für Mensch und Umwelt und komplett auszulagern in die Ortsrandbereiche oder Gewerbegebiete. Im Bereich der Neuen Mitte / Niederzierer Strasse nur noch 6 km/h. - Freizeit: Ein Golfplatz ortsnah wäre schön. Steigert die Lebensqualität. - Infrastruktur: Potente schnelle Internetleitungen in allen Ortsbereichen. - Umwelt: Innerorts und außerorts mehr Grün und Gehölz wagen; die Kommune als Öko-Vorreiter, mehr Nachhaltigkeit, - Zukunft: Mehr Bürgernähe seitens der Verwaltung und eine substanzielle Bürgerbeteiligung bei der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde. Progressiv sein und Neues wagen!!!

Flexiblere Nutzung der neuen Mitte

Der Hartmut Nimmerichter Platz könnte um ein vielfaches flexibler genutzt werden, wenn man sich Gedanken über eine mögliche Beschattung ( altern. Regenschutz ) in Form von aufziehbaren Segeltüchern machen würde. Zentral ein hoher Mast umgeben von acht etwas kleineren Masten ( die je nach Bedarf durch den Bauhof in Hülsen gesetzt werden können ) könnten eine relativ einfache Basis sein, Dreieckstücher zum Mittelmast nach Bedarf oder Wunsch hochzuziehen und zu spannen. Somit wäre z.B. ein Markt oder diverse Veranstaltungen in der neuen Mitte für manche Bürger um ein vielfaches erträglicher, wenn wir evtl. auch einmal an die Senioren des anliegenden Wohn- und Altenheims oder die Auststeller/innen denken.

Neue Mitte VS. Schottervorgärten in der Gemeinde

Bilder zum Beitrag - öffne Lightbox

Hier sollte die Gemeinde mit bestem Beispiel vorangehen. Heute habe ich beim spazieren gehen in der neuen Mitte deutlich gemerkt welche Temperaturen es mit sich bringt wenn alle Flächen versiegelt werden. (Es war unerträglich Heiß) 250 Meter Richtung Sophien Hof war es deutlich angenehmer von dem Temperaturen, da hier deutlich mehr Grün zu finden ist. Die vorhandenen Splittbeete lassen sich ohne großen Aufwand wieder in Grünflächen umwandeln.

geändert von Oberzier 1 am 31. Juli 2022

Parkplatzsituation im öffentlichen Raum Oberzier

Bilder zum Beitrag - öffne Lightbox

Leider werden immer mehr Parkplätze im öffentlichen Raum durch Firmenfahrzeuge übermäßig lange zugeparkt. Parkplätze am Dorfplatz in Oberzier, welche zum Zweck des Kindergartens (bringen/abholen) und den Anwohner als Parkmöglichkeit Zuständen sind erheblich dadurch reduziert. Hier ist erheblicher Handlungsbedarf um auch eine Verkehrssicherung beizubehalten. Große Transporter (3xGLS, 2xRams, 2x ohne Werbung, Wohnanhänger etc.) versperren deutlich die Sicht im Fußgänger Überweg und stellen eine Gefahr für die kleinsten dar.

geändert von Oberzier 1 am 4. August 2022

Wochenmarkt

Ein Wochenmarkt in Niederzier am Rathaus, nicht in der Neuen Mitte, wo es schon alles gibt. Am Rathaus können auch Mitbürger aus dem alten Niederzier einkaufen, die nicht mobil sind oder mit dem Bus fahren müssten.

Repair Café

Ein Repair-Café in Niederzier, in dem man Haushaltsgeräte und Fahrräder gegen Unkostenerstattung/Spende reparieren lassen kann und bei Kaffee und Kuchen einen Plausch halten kann, würde sicherlich die Gemeinschaft stärken. Es gibt bestimmt Senioren, die gerne ihr Fachwissen weiter geben.

Kontakt

Gemeinde Niederzier

Stabstelle für Zukunft und Innovation

Cornelia Neunzig

Jonas Hamacher

 

VDH Projektmanagement GmbH

Ramona Grothues

Jens Döring

Informationen

zum Seitenanfang