Kontaktperson
Rhein-Sieg-Kreis
Der Landrat
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Mail: oepnv-dialogforum@rhein-sieg-kreis.de
Telefon: 02241 / 13-0
Telefax: 02241 / 13 – 2179
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des
ÖPNV-Dialogforums innerhalb der E-Government-Plattform
Bitte beachten Sie: Diese Datenschutzerklärung ergänzt die Datenschutzerklärung zum Inter-netauftritt der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises.
Alle dort abgegebenen grundsätzlichen Erklärungen gelten auch für die Verarbeitung perso-nenbezogener bzw. personenbeziehbarer Daten im Rahmen der Nutzung des ÖPNV-Dialog-forums.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Rhein-Sieg-Kreis
Der Landrat
Referat Wirtschaftsförderung und Strategische Kreisentwicklung
Fachbereich Verkehr und Mobilität
Herr Dr. Berbuir
Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg
oder Postfach 1551, 53705 Siegburg
Telefon: 02241 / 13-2393 E-Mail: andre.berbuir[at] rhein-sieg-kreis.de
2. Erreichbarkeit des Datenschutzbeauftragten Rhein-Sieg-Kreis
Datenschutzbeauftragter
Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg
oder Postfach 1551, 53705 Siegburg
Telefon: 02241 / 13-2244
E-Mail: datenschutz[at]rhein-sieg-kreis.de
3. Hinweise zur allgemeinen Nutzung der E-Government-Plattform
Allgemeine Informationen
Mit der E-Government-Plattform stellt Ihnen die Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises ein System zur Verfügung, mit dem Sie auf gesichertem Wege zu verschiedenen Themenberei-chen Kontakt mit der Verwaltung des Rhein-Sieg-Kreises aufnehmen können. Dieses Portal wird derzeit nach und nach aufgebaut und soll den Kontakt zwischen Ihnen und der Kreisver-waltung vereinfachen. Die Angebote orientieren sich an den rechtlichen Möglichkeiten und Ihren Anforderungen und Wünschen.
Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der E-Government-Plattform (z.B. Ihre Eingaben, technische Protokolldaten) werden vertraulich und entsprechend der gesetzli-chen Datenschutzvorschriften behandelt. Das Verfahren wird im Rahmen von Open.NRW, vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) gehostet.
Automatische Speicherung von Daten
Aus technischen Gründen werden bei jedem Zugriff auf Inhalte der eingesetzten E-Govern-ment-Plattform Daten erhoben und vorübergehend gespeichert, die möglicherweise eine Iden-tifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden erhoben:
- IP-Adresse: Die IP-Adresse wird erhoben, um erkennen zu können, von wo aus der Server, auf dem die E-Government-Plattform gehostet wird, gegebenenfalls angegrif-fen wird.
- Timestamp: Dahinter verbirgt sich die Angabe, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie die E-Government-Plattform aufgerufen haben.
- Request-Zeile: Dies ist der Pfad der Ziel-Adresse ohne die Domain https://egov-rhein-sieg-kreis.ssl.civitec.de/.
- Status Code: Die Antwort- oder Statuscodes von HTTP bestimmen direkt die Bedeu-tung der Antwort auf eine HTTP-Anfrage.
- User Agent, der vom Client gesendet wurde: Hier findet man zum Beispiel Angaben zur Art und Version des Browsers und zum Betriebssystem, das Sie nutzten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und f DSGVO.
Verarbeitung von Daten im Rahmen des ÖPNV-Dialogforums
Im ÖPNV-Dialogforum werden von Ihnen folgende Daten abgefragt:
- Anrede, Name, Vorname (Pflichtfelder)
- Anschrift (freiwillige Angabe)
- E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe)
- Telefonnummer (freiwillige Angabe)
- Angaben zur Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Registrierung
- Angaben zur Einwilligung zur Weiterleitung Ihrer Daten und Hinweise
Diese Angaben werden benötigt, um mit Ihnen ggf. für Rückfragen und Informationen in Kon-takt treten zu können.
Darüber hinaus werden Angaben zu Ihrem ÖPNV-Nutzerverhalten erhoben, um Ihre Anregun-gen und Beschwerden einordnen und auswerten zu können. Hierfür gibt es eine Fragenliste mit einer einfachen Bewertung.
Darüber hinaus wird Ihnen die Möglichkeit eröffnet, dass mit Ihrer Zustimmung Ihre Angaben an das jeweils zuständige Verkehrsunternehmen oder andere zuständige Stellen auf gesicher-tem Weg weitergeleitet werden bzw. Sie eine direkte Antwort von dort bekommen können. Personenbezogene Daten an Dritte dürfen nur dann übermittelt werden, wenn Ihre Einwilli-gung vorliegt oder eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Ihre Einwilligung gilt als erteilt, so lange sie diese nicht zurückziehen.
Wenn gewünscht erhalten Sie im Abschluss Ihrer Mitteilung eine automatisierte Eingangsbe-stätigung per E-Mail. Eine Wiederholung Ihrer mitgeteilten personenbezogenen Daten bzw. Ihrer Beschwerde(n)/Anregung(en) erfolgt dabei nicht.
Die Zusammenfassung Ihrer Mitteilung als pdf-Dokument können Sie auf der letzten Dialog-seite herunterladen. Die Übertragung erfolgt SSL-verschlüsselt.
Statistische Auswertung von Daten im Rahmen des ÖPNV-Dialogforums
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage verarbei-tet. Die von Ihnen übermittelten Anregungen und Beschwerden werden (soweit möglich) ohne Bezug auf Ihre persönlichen Daten u.a. dazu benutzt, um z.B. Häufungen von Meldungen zu einem Thema ermitteln zu können. Diese Analyse dient z.B. dazu, mögliche Maßnahmen ab-leiten zu können.
Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DSGVO im Rah-men Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung wird im Rahmen des Prozesses/im Rahmen der Registrierung von Ihnen abgefragt.
Im Hinblick auf einen gesicherten Betrieb des Systems und der gesicherten Datenübertragung in die Infrastruktur der Kreisverwaltung erfolgt die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO.
Daten an Dritte außerhalb der Kreisverwaltung werden nur weitergeleitet, soweit die Kreisver-waltung gesetzlich oder durch richterliche bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnung dazu ver-pflichtet ist oder eine Einwilligungserklärung Ihrerseits vorliegt.
Cookies
Die Plattform verwendet sogenannte Cookies. Cookies dienen dazu, die E-Government-Platt-form zu steuern, nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Rechner abgelegt werden.
Die meisten der von der Plattform verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und z.B. von Ihnen ggf. vorgenommene Einstellun-gen für die E-Government-Plattform wieder zu übernehmen. Sie können Ihren Browser so ein-stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der De-aktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität der E-Government-Plattform einge-schränkt sein. Die Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises speichert im Rahmen der Nutzung der E-Government-Plattform keine Tracking-Cookies, mit dem Ihr Nutzerverhalten dokumen-tiert und ausgewertet werden könnte.
Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der IT-Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertrauli-cher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden oder die zu übertragenden Dateien, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Zusätzlich werden Daten, die sich im Speicher befinden, mit einer standardmäßigen militärischen AES-256-Verschlüsselung mit serverbasierter oder benutzerdefinierter Schlüsselverwaltung verschlüsselt.
Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nur so lange vorgehalten, wie dies zur Ab-wicklung Ihres Anliegens erforderlich ist. Bei einer Weiterleitung Ihres Anliegens an das be-troffene Verkehrsunternehmen oder andere zuständige Stellen sind diese gehalten, ebenso zu verfahren
4. Hinweise zu Ihren Rechten
Hinweise zu Ihren Betroffenenrechten und Ihrem Widerspruchsrecht entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung zum Internetauftritt der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises unter 5. "Hinweise zu Ihren Rechten".