Orte des Interesses Stadt Übach-Palenberg Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Ideenkarte für mehr Klimaschutz in Übach-Palenberg

  • Status Beendet
  • Zeitraum 01.07.2023 bis 31.10.2023
  • Meldungen 102 Meldungen
  • Bewertungen 2558 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Liebe Übach-Palenberger/-innen

die Stadt Übach-Palenberg erarbeitet zurzeit das Integrierte Klimaschutzkonzept, um die Treibhausgasemissionen im Stadtgebiet maßgeblich zu reduzieren. Über diese Meldeseite können Sie mir ganz einfach Ihre Ideen und Vorschläge für mehr Klimaschutz mitteilen. Ich lade Sie herzlich ein, interaktiv am  Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Übach-Palenberg teilzunehmen.

So funktioniert's:

  1. Klicken Sie auf den Button "Ihre Meldung"
  2. Markieren Sie für jeden Vorschlag einer Klimaschutzmaßnahme einen Punkt in der Karte oder tragen Ihren Standort vom Handy ein. Maßnahmen ohne Ortsbezug dürfen Sie beliebig platzieren, am besten auf dem Rathausplatz in Übach.
  3. Wählen Sie eine passende Kategorie aus. Die Kategorien symbolisieren unsere angestrebten Klimaschutz-Handlungsfelder.
  4. Beschreiben Sie kurz aber konkret Ihre neue Klimaschutz-Idee.
  5. Sie dürfen auch gerne eigene Bilder anfügen, die Ihre Idee untermalt oder besser erklärt.
  6. Mit einem Klick auf "Meldung absenden" wird Ihre Idee gespeichert.

Alle Beiträge werden als potenzieller Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes erfasst, ausgewertet und ggf. mit in das zum Konzept gehörende Maßnahmenprogramm aufgenommen. Die Beteiligung erfolgt anonym, es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, vorhandene Beiträge zu bewerten. So werden besonders gute Klimaschutz-Ideen sichtbarer. Klicken Sie dazu auf einen der Smileys unter einer bereits eingetragenen Idee.

Ich feue mich auf Ihre Ideen für den Klimaschutz in Übach-Palenberg.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Ihr Klimaschutzmanager

Robert Mittelstädt

Fazit

Liebe Einwohner/-innen von Übach-Palenberg, liebe Klimaschützer/-innen,

vielen Dank für die sehr rege Teilnahme an der Ideenkarte für mehr Klimaschutz in Übach-Palenberg. Ich hätte nicht gedacht, dass es so viele und zudem auch gute Klimaschutzideen werden. Dafür ein großes Lob von mir und der Stadtverwaltung.

Die Klimaschutzideen setzen sich zu etwa 63 Prozent aus Vorschlägen zum Thema Klimaschutz (Einsparung von Treibhausgasen) und ca. 34 Prozent aus Maßnahmenvorschläge zum Thema Klimaanpassung zusammen. Die restlichen drei Prozent sind mehr in Richtung der allgemeinen Umweltfragen einzuordnen.

Insgesamt konnten die Ideen folgendermaßen eingruppiert werden:

  • Klimafreundliche Mobilität (34)
  • Energie und Energieeffizienz (26)
  • Strukturen für den Klimaschutz (Information und Förderung) (4)
  • Klimaanpassung (35)
  • Sonstiges (3)

Alle Ideen sind nun ausgewertet und fließen in das integrierte Klimaschutzkonzept und das ebenfalls aktuell in der Erstellung befindliche Radverkehrskonzept ein.

Vielen Dank.

Ihr Klimaschutzmanager Robert Mittelstädt

102 Meldungen

Kategorie Klimafreundliche Mobilität Status Neu

Weniger Bustransport uns Autoverkehr zu Sportkursen

Ort 52531 Übach-Palenberg, Martin-Luther-Straße

Erneuerung oder was es braucht, um die Sporthalle der Lindenschule wieder in Stand zu setzten. Dies ermöglicht ein Weglassen des Bustranfers der Klassen zu anderen Turnhallen (wöchentlich 8 Hin und 8 Rückfahrten). Zudem können ortsnahe Sportangebote stattfinden und Menschen aus Boscheln müssen nicht mehr mit dem Auto zu anderen Sportkursen weiter weg fahren. Weiterhin kann durch einen solchen Ort Gemeinschaft hergestellt werden und zusammen ist man stärker in Sachen Klimaschutz.

Kategorie Energie, Energieeinsparung und Energieeffizienz Status Neu

Photovoltaikanlage Grundschule Frelenberg

Ort 52531 Übach-Palenberg, Weserstraße

Platz für eine größere Photovoltaikanlage bietet die Grundschule mit der Gymnastikhalle in Frelenberg. Die Flächen könnten für interessiert Gruppen frei gegeben (vermietet) werden zur Installation einer größeren Photovoltaikanlage.

Kategorie Klimafreundliche Mobilität Status Neu

Radwegenetz ÜP optimieren

Ort 52531 Übach-Palenberg, Marienstraße

Ziel sollte es sein, jeden Stadtteil über gut gekennzeichnete Radwege, die nicht mit dem fließenden Autoverkehr in Verbindung kommen, miteinander zu verbinden. In der Marienstraße ist dies nicht der Fall. Der Radweg sollte über den Waubacher Weg führen. Die anderen Stadtteilverbindungen sollten nach diesem Kriterium überprüft werden

Kategorie Energie, Energieeinsparung und Energieeffizienz Status Neu

Mit überschüssigem Windstrom von Ü-Pa. Modellprojekt zur Wasserstofferzeugung gründen

Ort 52531 Übach-Palenberg, Fraunhoferstraße

In Übach-Palenberg hat eine Firma (Neumann&Esser) ihren Sitz, die Elektrolyseure für die Gewinnung von Wasserstoff produziert /produzieren kann. Die Windräder in und um Ü-Palenberg können mehr Strom erzeugen, als phasenweise verbraucht wird. Zur Stabilisierung der Stromnetze und kaum regulierbarer Grundlast (Brk) werden sie oft teilweise oder ganz abgeschaltet. Ein Modellprojekt zur Wasserstoffgewinnung mit überschüssigem Strom aus naheliegenden Windrädern z.B. unter Beteiligung von Betrieben im Industriegebiet Boscheln (Schwarz-Gruppe) oder Palenberg (Saurer) mit größerem Energieverbrauch, den Stadtwerken, einer Energiegenossenschaft, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krs. HS oder ......, mit Förderung durch Land oder Bund sollte gegründet und das Potential von Wasserstoff als Prozessenergie, z.B. bei der Produktion von Lebensmitteln (Back- u. Süßwaren) ausgelotet werden. Eventuell haben beteiligte Betriebe auch ein Interesse an Mit- Finanzierung zu solchem Modell, weil der Anteil an regenerativer Energie erhöht werden kann (Klimaneutrale Produktion) und H als Pufferenergie für Strom in windschwachen Zeiten zur Verfügung steht. N.G.

Kategorie Energie, Energieeinsparung und Energieeffizienz Status Neu

Solaranlage zur Brauchwassererwärmung der Sporthalle Palenberg und/ oder PV-Anlage

Ort 52531 Übach-Palenberg, Barbarastraße

Der seinerzeit angebaute Eingangsbereich mit Flachdach ohne Verschattung in Richtung Süden wäre ohne viel Aufwand als Standort für eine solarthermischen Anlage geeignet. Der vorhandene Heizungskeller ist groß genug für zusätzliche Pufferspeicher, falls erforderlich. WW-Solar-Speicher mit Wärmetauscher zusätzlich installieren oder vorhandene Speicher mit E-Heizpatrone für Solarstrom nachrüsten. Schon vor Jahren beim Umbau wurde darauf hingewiesen, Leitungsschächte zur Nachrüstung vorzusehen und mit Sponsoren eine Solaranlage zu finanzieren, leider vergeblich. Ähnliche Möglichkeiten zum Einsatz regenerativer Energien ergeben sich mit Sicherheit auf allen Sporthalllendächern in Ü-Pa., man müsste nur mal endlich damit anfangen!!!

Kategorie Sonstige Klimaschutz-Ideen Status Neu

Begrünung des Übach-"Käfig"-Zauns entlang der Dammstraße

Ort 52531 Übach-Palenberg, Dammstraße

Eine Begrünung des unsäglichen Zauns entlang des Übachs mit DIVERSEN Kletterpflanzen wäre nicht nur ein optischer Zugewinn für die Grün-, Spazier- und Freizeitanlage im Stadtzentrum sondern auch ein Mehr an Vegetation statt blanker Metallzaunstreben! Mehr Angebot für die Kleintierlebewelt, Insekten jeglicher Art, v.a. Schmetterlinge, Bienen sowie Vögel... Vorschläge für Kletterpflanzen: Blauregen (Frühlingsblüher), Knöterich (Sommerblüher), Waldrebe (dto.), Winterjasmin (Winterblüher), Hopfen, Feuerdorn, Zier-Kiwi, Wilder Wein, Rambler Rosen, Klettertrompeten ... Etliche zeichnen sich auch durch eine markante Herbstfärbung des Blattwerks aus. Viele sind schnellwüchsig, so dass nur wenige Exemplare der verschiedenen Pflanzen notwendig sind, wenn man sie in etwas Abstand voneinander wurzeln lässt. So könnte die Grünanlage an der Dammstraße rasch zu einem Rathaus nahen Schmuckstück werden!

Kategorie Klimafreundliche Mobilität Status Neu

Leibfahrräder am Bahnhof und jedem Ortsteil

Ort 52531 Übach-Palenberg, Bahnhofstraße

Zur Förderung der klimafreundlichen Mobilität wären evtl. Leihfahrradstationen am Bahnhof und den Ortskernen der verschiedenen Ortsteile hilfreich.

Kategorie Treibhausgasneutrale- und Klimawandelangepasste Stadtentwicklung Status Neu

Haus- und Gebäudedesign

Ort 52531 Übach-Palenberg, Rathausplatz

Neue Gebäude und Häuser speziell auch die Dachflächen sollten in heller Tönung, am besten in weißer Farbe gehalten werden. Weiße Farbe und helle Farbtöne reflektieren das auftreffende Sonnenlicht in höherem Umfang, so dass das Gebäude kühler und deren Außenhaut merklich kühler bleibt. Dies hätte zur Folge, dass das Mikroklima im Stadtgebiet in zukünftig heißen Sommertagen kühler bleibt.

Kategorie Übergeordnete Klimaschutzmaßnahmen Status Neu

Keine weitere Planung der L240n

Ort 52531 Übach-Palenberg, Rathausplatz
Bilder zur Meldung - öffne Lightbox

Die Verwaltung sollte angewiesen werden, den Ratbeschluss vom 8.9.2009 zu befolgen: „Die Stadt Übach-Palenberg lehnt die Fortführung der L 240 von der L 232 bis zur L 47 ab.“ An verschiedenen Stellen versucht die Verwaltung das Projekt der L240n, dass glücklicherweise bisher verhindert werden konnte, wieder ins Gespräch zu bringen (so z.B. in der Sitzungsvorlage für den Rat vom 21.4.2022 zur Neuaufstellung des Regionalplans Köln). Falls die Stadt Übach-Palenberg das Ziel des Klimaschutzes ernst nehmen sollte, dürfen weder der Herbacher noch der Rimburger Wald einer Landstraße geopfert werden. Dafür gibt es vielfältige Gründe. Einer davon ist: Der Herbacher Wald ist als Frischluftschneise für den Rathausplatz unverzichtbar: An warmen Sommertagen ist dort ein Aufenthalt schon jetzt kaum aushaltbar.

Kategorie Klimafreundliche Mobilität Status Neu

Fahrradstraße in Übach(-Palenberg)

Ort 52531 Übach-Palenberg, Rimburger Straße
Bilder zur Meldung - öffne Lightbox

Zwar gibt es die Fahrradroute „Rund um Übach-Palenberg“, aber innerhalb von Übach und Palenberg ist zu erkennen, dass das Auto als Transportmittel bevorzugt wird (s. z.B. die Freiheitsstraße – Jülicher Straße). Das Radfahren ist unattraktiv bis gefährlich. Ich schlage daher eine Fahrradstraße (oder einen Fahrradstraßenzug) vor, wie sie in vielen Kommunen bereits existiert. z.B. die Lothringer Straße in Aachen. Als Straßenzug bietet sich z.B. an: Friedensstraße –Thornstraße – Dyonisiusstraße -Rimburger Straße –Mühlenfeldweg – Comeniusstraße. Fahrräder hatten auf dem gesamten Straßenzug Vorfahrt und der Autoverkehr wäre nur für Anlieger bei geringem Tempo (z.B. Tempo 20) frei. Es gäbe für alle Bürger und Bürgerinnen – insbesondere für die Schüler und Schülerinnen - eine sichere Radverbindung von Boscheln bis zum Schulzentrum. Link: https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/verkehrskonzepte/Radverkehr/Rad-Vorrang-Routen/02_Meilensteine/08b_Lothringerstr_Eroeffnung/index.html...

Kontakt

Robert Mittelstädt

Klimaschutzmanager

FB 65 – Hoch- und Tiefbau

------------------------

Stadt Übach-Palenberg

Rathausplatz 4

52531 Übach-Palenberg

Tel.: 02451/979-6620

Fax: 02451/979-1150

r.mittelstaedt@uebach-palenberg.de

Informationen

zum Seitenanfang