Veranstaltung Stadt Essen Gesundheit und Pflege

Begegnung mit psychisch kranken Menschen in der Öffentlichkeit. Eine Herausforderung für die Behörden und Helfenden

  • Status Beendet
  • Termin 21.11.2024 bis 22.11.2024
  • Teilnehmer 130 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
GettyImages

Das Gesundheitsamt Essen und die Arbeitsgemeinschaft zur Planung und Koordinierung der psychosozialen Einrichtungen in Essen (AG PlaKo) laden am 21. und 22. November 2024 im LIGHTHOUSE Essen zu einem Fachtag ein. Thema ist in diesem Jahr die Begegnung mit psychisch kranken Menschen im öffentlichen Raum. Gemeinsam mit vielen Fachkräften aus Psychiatrie, Wohnungslosenhilfe und Polizei/Behörde wird die aktuelle Situation in Essen diskutiert. Ziel ist es, ins Gespräch zu kommen und neue Ideen sowie Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Bedingt durch verschiedene Arbeitsfelder treffen Personen mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf psychisch kranke Menschen. Verständnis für einander zu entwickeln und gemeinsame Wege in Essen zu finden ist wichtig. Begegnungen mit dieser vulnerablen Gruppe können so sensibel und adäquat erfolgen und Hilfen eingeleitet werden. Im gemeindepsychiatrischen Verbund arbeiten das Gesundheitsamt der Stadt Essen und die AG PlaKo bereits an vielen Stellen gemeinsam an einer am Bedarf orientierten Versorgung von psychisch erkrankten Menschen. Der Austausch erfolgt in verschiedenen Konferenzen wie etwa der Konferenz Systemsprenger oder den Einzelfallkonferenzen, aber auch in dem neu gegründeten Praktiker-Netzwerk zwischen der psychiatrischen Versorgung und der Wohnungslosenhilfe.

Die aktuell vorgegebene Struktur unseres praktischen Handelns, stellt in Einzelfällen eine Herausforderung für Helfende und auch für Behörden dar. Polizeieinsätze in Verbindung mit psychisch kranken Menschen sind nicht vorhersehbar und weichen häufig von den üblichen (gelernten) Situation ab, wodurch sich die Beamtinnen*Beamten in vielfacher Hinsicht in eine besondere Lage bringen. Das Erkennen von psychischen Erkrankungen und der adäquate Umgang mit Menschen in einem Gesundheits(ausnahme)zustand erfordert ein hohes Maß an kommunikativen Fähigkeiten. Dies wiederum hat Auswirkungen auf das weitere polizeiliche und somit deeskalierende Handeln.

Im Jahr 2022 wurden in Essen 7.801 Patientinnen*Patienten mit der Diagnose Psychische Verhaltensstörungen aus Krankenhäusern entlassen. Dies entspricht einem Anteil von 1,3 % der Essener Bevölkerung (Quelle: Information und Technik Nordrhein-Westfalen). Der Bedarf an einer stationären oder auch ambulanten fachpsychiatrischen Behandlung scheint jedoch deutlich höher zu liegen. So leidet ein Teil der betroffenen Menschen an einer chronischen psychischen Erkrankung, die nicht immer adäquat behandelt werden kann. Die Gründe für diesen Mangel sind sowohl individueller als auch struktureller Art. Die Verschlechterung der Lebenssituation ist eine häufige Folge und kann sich unter anderem im Verlust der Wohnung, in Konflikten mit dem Gesetz oder auch in Suchterkrankungen äußern. Diese Situationen verstärken oftmals die bestehende psychische Erkrankung.

Veranstaltungstermin
Donnerstag 21.11.2024 10:00 Uhr bis Freitag 22.11.2024 16:15 Uhr
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 994 KB)
Veranstaltungsort
LIGHTHOUSE Essen
Liebigstr., 45145 Essen

Teilnehmerbefragung

Fühlten Sie sich vor der Veranstaltung ausreichend informiert?
Bitte beurteilen Sie die folgenden Punkte zur Tagung:
Wie war die Fachtagung organisiert
Wie fühlten Sie sich durch die Mitarbeitenden vor Ort informiert
Wie zufrieden waren Sie mit dem Tagungsort
Wie zufrieden waren Sie mit der Verpflegung
Wie zufrieden waren Sie mit der Moderation
Hat Ihnen das Programm des Fachtags gefallen
Wie zufrieden waren Sie mit Ihrem Workshop
Wie empfanden Sie die Dauer der Fachtagung?
An welchem Workshop haben Sie teilgenommen?  
Haben Sie neue Erkenntnisse erworben und neue Erfahrungen gemacht?  
Würden Sie die Fachtagung weiterempfehlen?  

Kontaktperson

Katrin Steinberg

Telefon 0201 88-53606

steinberg@gesundheitsamt.essen.de

Lennart Rupprecht

Telefon 0201 88-53607

l.rupprecht@gesundheitsamt.essen.de

Teilnahmebedingungen

Fachtag „Begegnung mit psychisch kranken Menschen in der Öffentlichkeit. Eine Herausforderung für die Behörden und Helfenden“

Teilnahmebedingungen

Die Teilnehmer*innen des Fachtages können sich einmal für folgende Formate anmelden:

1. Teilnahme Fachtag

2. Teilnahme Fachtag & Get together

Weitere Informationen

Erläuterungen zum Datenschutz hinsichtlich des Betriebes dieses Portals und der Anmeldedaten finden Sie in der Fußzeile unter "Datenschutz". Für das Beteiligungsportal der Stadt Essen als Teil der Beteiligungsplattform des Landes NRW gilt das Impressum der Stadt Essen, das Sie ebenfalls über den Link in der Fußzeile erreichen können.

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformation

aufgrund der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von der Veranstaltung Fachtag am 21. und 22. November 2024

Begegnung mit psychisch kranken Menschen in der Öffentlichkeit. Eine Herausforderung für die Behörden und Helfenden

Für die Durchführung des Fachtages „Begegnung mit psychisch kranken Menschen in der Öffentlichkeit. Eine Herausforderung für die Behörden und Helfenden“ der Stadt Essen werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet. Bitte beachten Sie hierzu die nachstehenden Datenschutzhinweise, mit denen die Stadt Essen für die genannte Verarbeitung ihrer Informationspflicht gemäß Art. 13 DS-GVO nachkommt. Ergänzende Informationen erhalten Sie über die Datenschutzerklärung der Stadt Essen: https://www.essen.de/datenschutz.de.html

  1. Angaben zum Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenerhebung ist:
 Stadt Essen
 Der Oberbürgermeister
 Rathaus, Porscheplatz
 45121 Essen
 Deutschland
 Tel.: +49 201 88-0
 E-Mail: info@essen.de
 De-Mail: poststelle@essen.de-mail.de
 
 Vertreten durch die folgende verantwortliche Organisationseinheit:
 Stabstelle Bürgerbeteiligung und Ehrenamt

 Rathaus, Porscheplatz
 45121 Essen
 Deutschland
 Tel.: +49 201 – 88 88 768
 E-Mail: stadtagentur@essen.de

  1. Angaben zu den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Stadt Essen

Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten lauten:
 Behördliche Datenschutzbeauftragte der Stadt Essen
 Rathaus, Porscheplatz
 45121 Essen
 Deutschland
 Tel.: +49 201 88-11005 / -11006
 E-Mail: datenschutz@essen.de
 www.essen.de/datenschutzbeauftragte

  1. Zweck der Verarbeitung, Art der personenbezogenen Daten und

und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,

a) Zweck der Verarbeitung 

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet um die Veranstaltung planen und durchführen zu können. Ihre personenbezogenen Daten werden bei der Anfertigung von Fotos und Videos der Veranstaltung sowie bei der Veröffentlichung der Fotos und Videos auf der Website und in Social Media Kanälen sowie in Printmedien [nämlich: Instagram, Facebook, X und YouTube] zur Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten des Verantwortlichen verarbeitet. Dies dient der Eingrenzung der Anmeldungen auf den eingeladenen Personenkreis. Sollten sich Änderungen an der Veranstaltung ergeben, wird die E-Mail-Adresse für die entsprechende Kommunikation genutzt. Ferner wird die E-Mail-Adresse für den Versand der Einladung verwendet. Pflichtangaben: Name, Vorname, E-Mailadresse.
 Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt

b) Art der verarbeiteten Daten

Folgende Daten werden von Ihnen verarbeitet:

  1.  Titel, Name, Vorname, E-Mailadresse, Ehrenamtliches Engagement
  1.  Auf Preisverleihungen und Veranstaltungen werden üblicherweise Fotos und Filmaufnahmen gemacht; (die erforderlichen Einwilligungen werden wir rechtzeitig einholen.)

c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

aa) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer unter Punnkt 3.b) aa) genannten Daten ist Art 6 Abs.1 lit. e, Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 3 Datenschutzgesetz NRW.

bb) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer unter Punnkt 3.b) bb) genannten Daten ist Art 6 Abs.1 lit. e DSGVO oder im Fall Ihrer Einwilligung Art 6 Abs.1 lit. a DSGVO 

  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten, die wir für die unter Ziffer 3 a) aufgeführten Zwecke verarbeiten, wer­den nur weitergeleitet, wenn der Zweck die Übermittlung rechtfertigt und eine Rechtsgrundlage für die Übermittlung vorliegt.
 

  1. Allgemeiner Hinweis zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei Datenveröffentlichung im Internet:

Ihre Daten können allerdings durch die Veröffentlichung im Internet von Dritten übernommen und für eigene Zwecke verarbeitet werden. In diesem Zusammenhang ergeht folgender Hinweis:

Bei einer Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internetauftritt der Stadt Essen können diese weltweit abgerufen und verarbeitet werden. Sie können auch in Ländern abgerufen werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinn der DS-GVO besteht. Die Daten können über Suchmaschinen aufgefunden werden. Dabei ist nicht auszuschließen, dass andere Personen, Unternehmen oder Organisationen die Daten mit anderen im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und diese zu anderen Zwecken verwenden, z.B. zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils. Dritte können die Daten kommerziell nutzen. Eine Verarbeitung ist auch dann noch möglich, wenn die Stadt Essen ihre Internetveröffentlichung bereits verändert oder gelöscht hat.

  1. Allgemeiner Hinweis zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Betreibende von Sozialen Netzwerke

Zur Veröffentlichung Ihrer Daten in den Sozialen Medien ergeht folgender Hinweis:

Bei einer Veröffentlichung personenbezogener Daten inklusive Bildmaterial in Sozialen Medien können diese in Drittländer, insbesondere in die USA übermittelt werden. Es kann sein, dass diese Länder einen unzureichenden Datenschutzstandard aufweisen, der nicht dem der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes entspricht.

Die Verantwortliche hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch die Betreibenden der Sozialen Netzwerke. Diese bestimmen in welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen und an wen sie weitergegeben werden.

  1. Information zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Betreibende von Sozialen Netzwerken im Einzelnen.

a) Facebook

(Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung
Opt-Out und Opt-Out
Privacy Shield

b) Google/ YouTube

(Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Datenschutzerklärung
Opt-Out
Privacy Shield

c) Instagram

(Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA)
Datenschutzerklärung/ Opt-Out

d) Twitter

(Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
Datenschutzerklärung
Opt-Out
Privacy Shield

  1. Dauer der Speicherung bzw. Kategorien für die Festlegung dieser Dauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nach der Erhebung nur solange gespeichert, wie es für die Erfüllung der entsprechenden Aufgabe erforderlich ist.

Für die Stadt Essen besteht nach § 4 Abs. 2 i. V. m. § 10 Abs. 5 ArchivG NRW die Verpflichtung, Unter­lagen nach Ablauf der Verwahrungs- bzw. Aufbewahrungsfristen dem zuständigen Archiv (hier: Haus der Essener Geschichte) anzubieten. Ausgenommen sind die Daten, die einem Berufs- oder besonderen Amtsgeheimnis oder sonstigen Rechtsvorschriften über die Geheimhaltung unterliegen.

  1. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
  • Sie können die Löschung oder Übertragung Ihrer Daten sowie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 20 und 21 DS-GVO)
  • Falls Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen nach den Art. 15 bis 21 DS-GVO sowie den §§ 12 bis14 des Datenschutz­gesetzes Nordrhein-Westfalen im Einzelfall erfüllt sind.

  1. Erforderlichkeit oder Verpflichtung, personenbezogene Daten bereitzustellen und mögliche Fol­gen einer Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich. Ohne Ihre Angaben können/kann die Veranstaltung nicht ordnungsgemäß geplant und durchgeführt werden.

  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder ge­richtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verstößt.

Die Kontaktdaten der für die Stadt Essen zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel.: +49 211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de, Internet: www.ldi.nrw.de

Bei Fragen zum Datenschutz oder Beschwerden wenden Sie sich bitte zunächst an die Stabstelle Bürgerbeteiligung und Ehrenamt oder an die behördlichen Datenschutzbeauftragten der Stadt Essen. Die Kontaktdaten ergeben sich aus den Ziffern 1 und 2 dieser Datenschutzinformation.

  1. Gültigkeit dieser Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise insgesamt oder teilweise zu ändern, um sie ggf. an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzhinweise gelten in der letzten durch die Stadt Essen veröffentlichten Fassung.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang