Veranstaltung Stadt Essen Bildung

„80 Jahre Frieden in Deutschland“ – Wir alle sind Essen, Podiumsdiskussion

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 06.05.2025 11:00 Uhr
  • Teilnehmer 4 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Peter Prengel, Stadt Essen

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes in Deutschland und der Befreiung durch die Alliierten am 8. Mai richtet die Stadt Essen in diesem Jahr die Essener Aktionstage unter dem Motto „80 Jahre Frieden in Deutschland“ aus. Diese Veranstaltungsreihe setzt die Demokratiekonferenz 2024 fort und widmet sich zentralen Themen wie Krieg, Flucht, Frieden, Freiheit, Grundrechten und Demokratie.

Ihre Schule hat sich in Kooperation mit dem Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv erfolgreich an dem Begleitprogramm zur Wanderausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das Grundgesetz und seine Mütter und Väter aus Essen“ beteiligt. Zum Auftakt der Aktionstage lade ich Sie und den gesamten Kurs deshalb sehr herzlich zu einem gemeinsamen Austausch im Rahmen einer Präsentation ausgewählter Beispiele aus dem Begleitprogramm sowie einer Podiumsdiskussion mit der Präsidentin des Oberlandesgerichts Hamm, Gudrun Schäpers, und dem ehemaligen Rot-Weiss Profifußballer, Felix Herzenbruch, ins Essener Rathaus ein.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Dienstag 06.05.2025 11:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Rathaus Essen, - Ratssaal
Porscheplatz 1, 45127 Essen
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
25.03.2025 - 29.04.2025

Kontakt

Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation

Brabender, Yvonne, 0201 88 15313, yvonne.brabender@protokoll.essen.de

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass ich bei der Veranstaltung fotografiert werden kann und dass diese Bilder auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen der Stadt Essen bzw. in der Presse erscheinen sowie vom Veranstalter des Angebotes zu Zwecken der Dokumentation verwendet werden können. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, dann senden Sie uns bitte vor Veranstaltungsbeginn eine E-Mail an yvonne.brabender@protokoll.essen.de

Mit der Einwilligung zu den Teilnahmebedingungen stimmen Sie auch der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten zu, die Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung hinterlegt haben. Diese Daten werden durch die Stadt Essen genutzt um vor Ort ein Ticket prüfen zu können, die Zustimmung zu der Nutzung von Aufnahmen zu dokumentieren, die Teilnehmendenzahl auszuwerten und ggfls. personenbezogene Druckerzeugnisse wie Namensschilder, Platzkarten u. ä. zu erzeugen.

Weitere Informationen

Erläuterungen zum Datenschutz hinsichtlich des Betriebes dieses Portals und der Anmeldedaten finden Sie in der Fußzeile unter "Datenschutz". Für das Beteiligungsportal der Stadt Essen als Teil der Beteiligungsplattform des Landes NRW gilt das Impressum der Stadt Essen, das Sie ebenfalls über den Link in der Fußzeile erreichen können.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung gemäß Artikel 13 DS-GVO

für die Erhebung von personenbezogenen Daten

durch Fachbereich 15 – Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation –
der Stadt Essen

Am 06.05.2025 findet die Podiumsveranstaltung zur Essener Aktionswoche „80 Jahre Frieden in Deutschland“-Wir alle sind Essen statt. Für diese Veranstaltung werden vom Fachbereich 15 – Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation - personenbezogene Daten für die Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung verarbeitet. Mit der folgenden Datenschutzerklärung kommt die Stadt Essen ihrer Informationspflicht im Sinne des Artikels 13 DS-GVO nach.

  1. Angaben zum Verantwortlichen

Name

Stadt Essen, Der Oberbürgermeister

Anschrift

Rathaus, Porscheplatz, 45121 Essen

E-Mail-Adresse

info@essen.de


 

Verantwortliche Organisationseinheit

Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation

Anschrift

Rathaus Porscheplatz, 45121 Essen

Telefon

+49 201 88-15131

E-Mail-Adresse

Christian.Roob@ratsangelegenheiten.essen.de

  1. Angaben zu den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Stadt Essen

Stabsstelle

Stadt Essen - Stabsstelle Datenschutz

Anschrift

Rathaus, Porscheplatz, 45121 Essen

Telefon

+49 201 88-11005 / -11006

E-Mail-Adresse

datenschutz@essen.de

Internet-Adresse

www.essen.de/datenschutzbeauftragte

  1. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
     

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um die Veranstaltung planen und durchführen zu können. Insbesondere werden Daten folgender Kategorien verarbeitet: Name, Vorname, E-Mailadresse und Adresse. Sollten sich Änderungen an der Veranstaltung ergeben, wird die E-Mail-Adresse für die entsprechende Kommunikation genutzt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Fotos und Videos angefertigt und im Folgenden auf der Website und auf Social Media Kanälen [nämlich: Instagram, Facebook, X und YouTube] sowie in Printmedien veröffentlicht. Dies dient der Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten des Verantwortlichen. Sofern dies nicht gewünscht ist, besteht die Möglichkeit diesem per E-Mail zu widersprechen. Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grund Ihrer Einwilligung im Sinne des Artikels 6 Absatz 1 lit. a) in Verbindung mit Artikel 7 DS-GVO. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung mit Angaben zu den personenbezogenen Daten erforderlich, ohne die Angaben ist eine Teilnahme nicht möglich. 

  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

Die Anmeldedaten werden intern von der Stadt Essen verarbeitet und nicht an Dritte weitergeleitet. Es ist geplant auf der Veranstaltung etwaiges Bildmaterial anzufertigen und im Weiteren zu veröffentlichen. Dies geschieht wie unter der Ziffer 3 dargestellt durch die Nutzung von Social Media Kanälen und Printmedien. In diesem Umfang werden die Daten mithin an Dritte weitergeleitet. Die Weiterleitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung im Sinne des Artikels 7 DS-GVO und ist jederzeit – wie unter Ziffer 3 dargestellt widerrufbar. Eine Veröffentlichung der personenbezogenen Daten (Bildmaterial) im Internet kann dazu führen, dass die personenbezogenen Daten an Drittländer übermittelt werden, welche keinen dem europäischen Datenschutz entsprechenden Standard aufweisen.

  1. Allgemeiner Hinweis zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Betreibende von Sozialen Netzwerken

Bei einer Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten in den Sozialen Medien findet die Offen­legung der personenbezogenen Daten an die Allgemeinheit oder den festgelegten Nutzer­kreis statt. Es erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten an die Betreibenden der Sozialen Netzwerke, welche in der Regel ihren Sitz in Drittländern haben. Es kann sein, dass diese Drittländer einen unzureichenden Datenschutzstandard aufweisen, der nicht dem der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes entspricht. Die Verantwortliche hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch die Betreibenden der Sozialen Netzwerke. Diese bestimmen in welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen und an wen sie weitergegeben werden. Die Daten können über Such­maschinen aufgefunden wer­den. Dabei ist nicht auszuschließen, dass andere Personen, Unter­nehmen oder Organisationen die Daten mit anderen im Internet ver­fügbaren personenbezogenen Daten ver­knüpfen und diese zu anderen Zwecken verwenden, z.B. zur Erstellung eines Persönlich­keitsprofils. Dritte können die Daten kommerziell nutzen. Eine Ver­arbeitung ist auch dann noch möglich, wenn die Stadt Essen ihre Internetveröffentlichung bereits verändert oder gelöscht hat.

  1. Information zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Betreibende von Sozialen Netz­werken im Einzelnen
  • Meta-Produkte wie Instagram und Facebook

Bei der Kommunikation über den Bilder- und Nachrichtendienst Instagram und Facebook greift die Verantwortliche auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, zurück. Die Datenschutzerklärung für die Meta-Produkte wie Instagram und Facebook finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/privacy/policy

Die Verantwortliche verarbeitet ggf. von Ihnen bei Instagram eingegebene Daten wie Fotos, indem diese z.B. repostet oder kommentiert werden oder indem sie eigene Posts verfasst, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Instagram und Facebook veröffentlichten und verarbeiteten Daten werden damit in das Angebot der Verantwortlichen einbezogen und ihren Followern zugänglich gemacht.

  • X (ehemals Twitter)

Bei der Kommunikation über den Kurznachrichtendienst X greift die Verantwortliche auf die tech­nische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 USA zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von in der Europäischen Union, den EFTA-Staaten oder dem Vereinigten Königreich lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Die Datenschutzerklärung von X finden Sie unter folgendem Link: https://twitter.com/de/privacy. Der Verantwortliche verarbeitet ggf. von Ihnen bei X eingegebene Daten wie Tweets, indem diese z.B. retweetet oder beantwortet werden oder indem sie eigene Tweets verfassen, die auf Ihren Account ver­weisen. Die von Ihnen frei bei X veröffentlichten und verbreiteten Daten werden damit von der Ver­antwortlichen in ihr Angebot einbezogen und somit ihren Followern zugänglich gemacht.

  • Google/ YouTube

Bei der Kommunikation über YouTube greift der Verantwortliche auf die tech­nische Plattform und die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zurück.
Die Datenschutzerklärung von Google/YouTube finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy. Der Verantwortliche verarbeitet ggf. von Ihnen bei YouTube eingegebene Daten wie Videos, indem diese z.B. retweetet oder beantwortet werden oder indem sie eigene Videos erstellen, die auf Ihren Account ver­weisen. Die von Ihnen frei bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten werden damit von der Ver­antwortlichen in ihr Angebot einbezogen und somit ihren Followern zugänglich gemacht.

  1. Dauer der Speicherung bzw. Kategorien für die Festlegung dieser Dauer

Die Betreiber der jeweiligen Sozialen Netzwerke bestimmen, wie lange Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden. Der Verantwortliche hat darauf keinen Einfluss. Die Stadt Essen speichert Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Erfüllung der Auf­gabe, Kommunikation, Dokumentation erforderlich ist. Für die Stadt Essen besteht nach § 4 Abs. 2 i. V. m. § 10 Abs. 5 ArchivG NRW die Verpflichtung, Unter­lagen nach Ablauf der Verwahrungs- bzw. Aufbewahrungsfristen dem zuständigen Archiv (hier: Haus der Essener Geschichte) anzubieten. Ausgenommen sind die Daten, die einem Berufs- oder besonderen Amtsgeheimnis oder sonstigen Rechtsvorschriften über die Geheimhaltung unterliegen.

  1. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Übertragung Ihrer Daten sowie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 20 und 21 DS-GVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen nach den Art. 15 bis 21 DS-GVO sowie den §§ 12 bis14 des Datenschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen im Einzelfall erfüllt sind.

  1. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Sie haben in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Fachbereich 15 – Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation - der Stadt Essen eingewilligt. Sie können Ihre Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit ohne Angabe eines Grundes mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

  1. Erforderlichkeit oder Verpflichtung, personenbezogene Daten bereitzustellen und mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich. Ohne Ihre Angaben kann eine Planung und Durchführung der Veranstaltung nicht erfolgen.

  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Beschwerde einzulegen. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel.: +49 211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de, Internet: www.ldi.nrw.de

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte zunächst an den Fachbereich 15 – Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation oder an die behördlichen Datenschutzbeauftragten der Stadt Essen

zum Seitenanfang