Veranstaltung Stadt Essen Bildung

Gedenkveranstaltung „80 Jahre Frieden in Deutschland“ am 08. Mai 2025

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 08.05.2025 18:00 Uhr
  • Teilnehmer 216 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
GBV 4

In einer Zeit, in der Grundwerte der Demokratie zunehmend herausgefordert werden, ist es entscheidend, sich gemeinsam für demokratische Werte einzusetzen. Mit der Initiative „Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander“ in Kooperation mit der Essener Allianz für Weltoffenheit verfolgen wir deshalb das Ziel, den Dialog in der Stadtgesellschaft zu fördern und damit den Zusammenhalt zu stärken.

Am 08. Mai 2025 jährt sich in diesem Jahr das Kriegsende in Deutschland zum achtzigsten Mal. Wir möchten dies als Anlass nehmen, das Thema „80 Jahre Frieden in Deutschland“ näher zu beleuchten und zum Austausch anregen. Damit einher geht die Auseinandersetzung mit Themen wie Krieg, Flucht, Freiheit, Unfreiheit, Befreiung, Grundrechte, Demokratie.        

Aus diesem Grund lädt die Stadt Essen gemeinsam mit der Essener Allianz für Weltoffenheit zu einer Gedenkveranstaltung ein.

Weitere Informationen zu der Initiative finden Sie hier: www.essen.de/wir-alle-sind-essen

Veranstaltungstermin
Donnerstag 08.05.2025 18:00 - 21:30 Uhr
Veranstaltungsort
Volkshochschule
Burgplatz 1, 45127 Essen
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
31.03.2025 - 07.05.2025

Kontakt

Carina Schlüter (0201 88-88407)

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen: Gedenkveranstaltung „80 Jahre Frieden in Deutschland“ im Rahmen der Initiative „Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander“

Teilnahmebedingungen

Bürger*innen der Stadt Essen können sich für die Gedenkveranstaltung „80 Jahre Frieden in Deutschland“ am 8. Mai 2025 anmelden. Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmende bereit den Richtlinien für freie Meinungsäußerung und respektvollen Austausch zuzustimmen. Dies umfasst folgende Punkte:

  • Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird die Bereitschaft vorausgesetzt, anderen zuzuhören, sich mit anderen, möglicherweise beunruhigenden oder unangenehmen Sichtweisen und Empfindungen auseinanderzusetzen, Dissens auszuhalten und nachzufragen, wenn etwas missverständlich ist oder erscheint.
  • Um Meinungsfreiheit für alle zu gewährleisten und ein künstlerisches Umfeld zu schaffen, müssen wir sowohl gemeinsam als auch einzeln dafür sorgen, dass sich alle Besucher*innen, Künstler*innen, Referent*innen und Mitarbeitenden der Veranstaltung geschützt und sicher fühlen. Jeder von uns hat die Verantwortung, zu einem solchen solidarischen Umfeld beizutragen.
  • Es ist deshalb unbedingt erforderlich, stets Rücksicht auf die anderen anwesenden Personen zu nehmen und das Gegenüber als eine individuelle Person mit einer persönlichen Meinung zu betrachten und behandeln, nicht in erster Linie als Vertreter*in einer (nationalen, ethnischen, religiösen, kulturellen etc.) Gruppe.

Die Veranstaltung „80 Frieden in Deutschland“ soll ein Raum sein, in dem auch widersprüchliche Haltungen mit- und nebeneinander existieren dürfen. Das Überschreiten von bestimmten Grenzen des respektvollen Diskurses kann jedoch zum Ausschluss von der Veranstaltung und zum Verweis aus dem Haus der Volkshochschule führen, etwa durch: 

  • Drohungen, Schmähungen, Shaming, verbale Gewalt oder gewalttätige Handlungen,
  • Antisemitische, rassistische, islamfeindliche oder anderweitig menschenverachtende Äußerungen oder Symbole,
  • Andere, die sich an diese Richtlinien halten, am Sprechen zu hindern.

Da wir bei der Veranstaltung von nationalistischen Bezügen und Kategorisierungen so weit wie möglich absehen möchten, bitten wir darum, keine Flaggen und Fahnen zu den Veranstaltungen mitzubringen.

Weitere Informationen

Erläuterungen zum Datenschutz hinsichtlich des Betriebes dieses Portals und der Anmeldedaten finden Sie in der Fußzeile unter "Datenschutz". Für das Beteiligungsportal der Stadt Essen als Teil der Beteiligungsplattform des Landes NRW gilt das Impressum der Stadt Essen, das Sie ebenfalls über den Link in der Fußzeile erreichen können.

Datenschutzerklärung

zum Seitenanfang