Umfrage Stadt Grevenbroich Digitales

Smart City

  • Status Beendet
  • Zeitraum 01.02.2024 bis 17.03.2024
  • Teilnehmer 722 Teilnehmer
Anzahl der Teilnehmer: 722

Zu welcher Altersgruppe gehören Sie?

39,8% unter 18 Jahre
7,8% 18 bis 30 Jahre
21,1% 31 bis 45 Jahre
24,2% 46 bis 65 Jahre
7,2% über 65 Jahre

In welchem Zusammenhang haben Sie sich bereits schwerpunktmäßig mit dem Thema Smart City beschäftigt?

8,2% beruflich
1,8% wissenschaftlich
17,7% schulisch
23,4% privat
48,9% gar nicht

Welche Chancen und Mehrwerte versprechen Sie sich von einer stärkeren Digitalisierung in der Stadt?

39,5% Mehr Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie effizientere Ressourcennutzung
42,5% Verbesserte Mobilitätsangebote sowie Verkehrssteuerung & -planung
32,4% Erhöhung Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner
32,5% Bessere öffentliche Dienstleistungen (z. B. Müllentsorgung, Straßenreinigung)
21,3% Förderung von Innovation und wirtschaftlichem Wachstum
35,2% Stärkung digitaler Bildung
26,6% Mehr Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner
19,5% Förderung von Tourismus- und Freizeitangeboten
12,9% Mehr Vernetzung mit anderen Bürgerinnen und Bürgern
19,7% Effizientere Energie- und Ressourcennutzung
35,7% Vereinfachung des täglichen Lebens
21,2% Verbesserte Gesundheitsversorgung
11,6% Mehr Kulturangebote
38,2% Bessere digitale Infrastruktur
12,3% Sonstige

Welche Handlungsfelder sind für Sie besonders relevant, ausgenommen E-Government und digitale Verwaltungsdienste?

30,2% Wirtschaft und Handel
38,1% Bildung und Teilhabe
33,8% Städtisches Leben und Kultur
47,8% Mobilität
37,1% Zukunftsfähige Infrastruktur
36,1% Umwelt und Klima
36% Zusammenleben und Gesellschaft
35,2% Gesundheit

Welche Bedenken haben Sie im Hinblick auf die Umsetzung einer Smart City?

39,2% Datenschutz- und Privatsphäre-Bedenken
23,5% Verlust von Arbeitsplätzen durch Automatisierung
28% Ungleichheit bei der Zugänglichkeit der Technologie
41,7% Abhängigkeit von Technologie und möglichen Störungen
15,9% Auswirkungen auf die Umwelt
20,4% Keine
5,1% Andere

Welche Informationen und Kommunikationswege bevorzugen Sie, um über die Entwicklung der Smart City informiert zu werden?

24,4% Öffentliche Versammlungen und Bürgerforen
39,3% Lokale Zeitungen und Rundfunk
65,2% Online-Plattformen und soziale Medien
25,2% Newsletter und E-Mail-Benachrichtigungen
14,5% Infobroschüren und Flyer
34,6% Städtische Website
5,3% Weitere

Wie wollen Sie als Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Entscheidungsprozesse für Smart-City-Projekte einbezogen werden?

28,5% Workshops
84,8% (Online-) Umfragen
23,3% Netzwerktreffen
6,6% Weitere

Kontakt

Herr Christian Henicke
Telefon: 02181 / 608 - 334
E-Mail: smartcity@grevenbroich.de

Informationen

zum Seitenanfang