Bebauungsplan Stadt Jülich Erneute Beteiligung

Bebauungsplan Nr. A 49 "Walramplatz"

  • Status Kürzlich beendet
  • Zeitraum 17.02.2025 bis 21.03.2025
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Die frühzeitige Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB fand in der Zeit vom 19.04.2021 bis 21.5.2021 einschl. statt. Die Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB fand in der Zeit vom 17.04.2023 bis 19.05.2023 einschl. statt.
Als Resultat aus dieser Offenlage wurden Anpassungen/Überarbeitungen der Planunterlagen vorgenommen, die eine erneute Veröffentlichung nach § 4a Abs. 3 BauGB erforderlich machten. Dem entsprechenden Beschlussentwurf der Verwaltung ist der Rat in seiner Sitzung am 04.07.2024 nicht gefolgt. Hauptgrund hierbei war der unsensible Umgang mit dem vorhandenen Baumbestand.
Der Projektentwickler hat daraufhin die Planung zugunsten des Erhalts des Baumbestands an der Großen Rurstraße wesentlich angepasst. Grundlage für die Anpassung der Planung ist ein Sachverständigen Gutachten (Dipl.-Ing. Roland Krins).


Das Bauvorhaben wird insgesamt etwas länglicher. Dadurch kommt es zu einer Verschiebung der Flächenanteile und der Baugrenzen. Der Baukörper verlängert sich rund 3,00 m in westliche Richtung. Damit verbunden ist die Verschiebung des Ausfahrtsbereichs der Anlieferzone. Die Erforderlichkeit zur Einhausung der Anlieferzone sowie das Anliefern bei geschlossenem Tor bleiben unverändert und sind nach wie vor in der Planung berücksichtigt.
Auch in östlicher Richtung verschiebt sich der Baukörper um rund 2,0 m. Dies wirkt sich wiederum auf die Lage der Stellplatzfläche und den damit verbundenen Entfall der Anpflanzfläche im Osten des Sondergebietes aus. Das Verhältnis von öffentlicher Fläche zu privater Fläche bleibt an dieser Stelle unverändert. Gleichzeitig können durch die Festsetzung der Erhaltungsbindung und die festgesetzten Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft die Bäume an der Großen Rurstraße erhalten werden. Zugunsten des Baumerhalts wird zudem die Gebäudehöhe im Osten des Plangebietes reduziert. Die Bushaltestelle muss, wie im bisherigen Planentwurf ebenso vorgesehen, verschoben werden. Dies ist auf nachgelagerter Planungsebene zu erbringen, die Festsetzungen des Bebauungsplans stehen einer Umsetzung nicht entgegen.

Die Festsetzungen zum Lärmschutz (Vorkehrung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen i.S.d. BImSchG) wurde bereits nach der Offenlage ergänzt. Das schalltechnische Gutachten der Firma ACCON wurde nach den beschriebenen Anpassungen des Baukörpers fortgeschrieben. Im Ergebnis sind keine wesentlichen Veränderungen festzustellen. Der Erhalt der Bäume an der Großen Rurstraße hat ebenso Auswirkungen auf die Bilanzierung des Eingriffs. Der Erforderliche Ausgleich wurde nach der Offenlage bereits angepasst. Es fand eine Einigung zwischen der Stadtverwaltung, dem Vorhabenträger und der Unteren Naturschutzbehörde statt, so dass der Ausgleich durch Baumpflanzungen im Stadtgebiet erfolgen soll. Daran wird auch weiterhin festgehalten. Da der Eingriff nach angepasster Planung deutlich geringer ausfällt, kann er mit 6 Baumpflanzungen im Stadtgebiet ausgeglichen werden.


Die erfolgten Änderungen haben inhaltlich keine Auswirkungen auf die übrigen Gutachten zum Bebauungsplan. Die Maßnahmen zum Schutz der Allerweltsvogelarten (Bauzeitenregelung) sowie der Kontrolle des vorhandenen Gebäudes auf Fledermausbesatz sind nach wie vor erforderlich und Teil der Planung. Nach Rücksprache mit dem Verkehrsgutachter hat die Verringerung der Stellplätze zum Vorhaben um einen Stellplatz im Hinblick auf die Verkehrsuntersuchung und die Abwicklung des Verkehrs keine Auswirkungen, so dass auf eine Anpassung des Gutachtens verzichtet werden.

Kontakt

Frau Annika Jansen-Venrath
Telefon: 02461/63-259
E-Mail: ajansen-venrath@juelich.de

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Soziale Netzwerke sind auf dem Vormarsch. Die immense Vernetzung charakterisiert den Wandel unserer Gesellschaft hin zum „gläsernen Menschen". Dabei ist Privatsphäre ein hohes Gut, das es zu schützen gilt.

Behördlicher Datenschutz – Ziele
Die Stadtverwaltung Jülich schreibt dem Datenschutz einen hohen Stellenwert zu. Für den Bereich der öffentlichen Verwaltung ist in Gesetzen und Verordnungen genau definiert, welche Daten für die Bearbeitung öffentlicher Aufgaben erhoben, genutzt, gespeichert und weiter übermittelt werden dürfen. Ziel ist der Schutz personenbezogener Daten. Die Bürgerinnen und Bürger haben vor Ort eine qualifizierte Datenschutzinstanz zum Schutz Ihres Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung (s. Ansprechpartner).

Aufgaben des Datenschutzbeauftragen
Zu den Kernbereichen des Datenschutzbeauftragen zählen Unterstützung, Kontrolle sowie Auskunft an Bürgerinnen und Bürger. Er unterliegt dabei einer Mitteilungs-, Informations-, Beratungs- und Sensibilisierungspflicht.
Vorrangig kümmert er sich um die Gestaltung und Auswahl von Verarbeitungsverfahren personenbezogener Daten und steckt deren Rahmenbedingen fest. Er schult und berät darüber hinaus die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung im richtigen Umgang mit sensiblen Daten.

Beispielhafte Aufgabenbeschreibung

  • Führung des Verfahrensverzeichnissen (einschließlich Einsichtgewährung)
  • Durchführung der Vorabkontrolle
  • Unterstützung bei der Sicherstellung des Datenschutzes
  • Beratung der datenverarbeitenden Stelle bei der Gestaltung und Auswahl von Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Überwachung der Einhaltung der einschlägigen Vorschriften bei der Einführung neuer verfahren oder der Änderung bestehender Verfahren

Ansprechpartner/in

Datenschutzbeauftragte

Dilara Sarioglu
- Amt für Rats- und Rechtsangelegenheiten -
Große Rurstraße 17, 52428 Jülich
Neues Rathaus, Zimmer 116
Telefon: 02461  63-348
E-Mail: datenschutzbeauftragter@juelich.de


Stellvertreterin
Tanja Oberst
- Amt für Rats- und Rechtsangelegenheiten -
Große Rurstraße 17, 52428 Jülich
Neues Rathaus, Zimmer 116
Telefon: 02461  63-375
E-Mail: datenschutzbeauftragter@juelich.de

zum Seitenanfang