Orte des Interesses Kreis Warendorf Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Ideenkarte zur Klimafolgenanpassung im Kreis Warendorf

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 26.03.2025 bis 30.06.2025
  • Meldungen 106 Meldungen
  • Kommentare 17 Kommentare
  • Bewertungen 251 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Kreis Warendorf

Die Folgen des Klimawandels sind auch im Kreis Warendorf bereits spürbar. Dazu zählen unter anderem intensivere und längere Hitzewellen, häufigere Starkregenereignisse, Hochwasser und vielfältige Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelt der Kreis derzeit ein integriertes Klimafolgenanpassungskonzept, zusammen mit neun beteiligten Kommunen* des Kreises. Dabei werden die Auswirkungen des Klimawandels analysiert und besonders betroffene Bereiche und Orte identifiziert. Ziel ist es, anschließend Maßnahmen zu entwickeln, die helfen, die Lebensqualität und Anpassungsfähigkeit der Region zu erhalten und zu verbessern.

Nun haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen und Ihr lokales Wissen einzubringen: Wo sehen Sie in Ihrem Stadtgebiet oder an anderen Orten des Kreises bereits Veränderungen durch den Klimawandel? Welche Maßnahmen sind wo nötig, um sich besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen? Mehrfachnennung ausdrücklich erwünscht!

Bis zum 30.06.2025 können Sie hier ihre Ideen und konkreten Maßnahmenvorschläge zum Thema Klimaanpassung einreichen. Ihre Vorschläge werden nach Möglichkeit bei der Konzepterstellung berrücksichtigt.

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Teilnahme. Nehmen Sie auch gerne zusätzlich an der anonymen Kurzumfrage teil.

Ihr Klimaanpassungsmanagement

* Beelen, Beckum, Sassenberg, Telgte, Oelde, Wadersloh, Drensteinfurt, Ostbevern, Everswinkel

106 Meldungen

Kategorie kühle Orte Status Neu

Dachbegrünung konsequent fördern

Ort 59269 Beckum, Oststraße

In den oft sehr stark versiegelten Innenstädten bilden sich an warmen Sommertagen echte Hot Spots. Wo aufgrund der baulichen Beschaffenheit (enge Bebauung, ungebremste Sonneneinstrahlung, viel Asphalt/Pflasterung, dunkle Flachdachbereiche) solche Hitzeinseln entstehen, sind dringend Gegenmaßnahmen erforderlich. Hier könnte die Umwandlung oft dunkler (Flach)Dächer in begrünte Dachflächen in mehrerer Hinsicht von Vorteil sein: Reduzierung dunkler und damit sich stark aufwärmender Flächen, Erhöhung des innerstädtischen Grünanteils, Verbesserung der Luftqualität und des Kühleffekts, Schaffung zusätzlicher Versickerungsflächen zum Schutz vor Überschwemmungen.

Kategorie Starkregen Status Neu

Zisternen auf Privatgrundstücken fördern

Ort 59269 Beckum, Marienstraße

Die Starkregenereignisse nehmen auch in Beckum zu. Um das örtliche Kanalnetz im Falle eines meist kurzen, aber heftigen Starkregens zu entlasten und die Wassermassen zu puffern, sollten Zisternen auf Privatgrundstücken gefördert werden. So könnten viele kleine Regenrückhaltemöglichkeiten entstehen, das bestehende Kanalnetz in Extremsituationen entlastet und zusätzlich die Regenwassernutzung verbessert werden.

Kategorie Hochwasser Status Neu

Öffnung des verrohrten Stichelbaches

Ort 59269 Beckum, Dorfstraße

Der noch verrohrte Teil des Stichelbaches im Dorfkern von Vellern sollte geöffnet und renaturiert werden. Hierbei kann der Kindergartenspielplatz und der Pfarrhausgarten in die Planung mit einbezogen und aufgewertet werden. Die Öffnung des Baches verbessert die Hochwassersicherheit des Dorfes und stellt die ökologische Durchgängigkeit her.

Kategorie Ideen für Anpassungsmaßnahmen Status Neu

Irrgarten/Labyrinth

Ort 59229 Ahlen, Bergamtsstraße

Warum nicht mal Begrünung mit Mehrwert? Als touristisches Ziel? Inspiration/ Training der räumlichen Vorstellungskraft? Spaß- und Lernort? Und ggf. als Einnahmequelle? Zum Beispiel in dem man Hecken in Form eines Irrgarten pflanzt. Beispiel: Irrgarten Altjessnitz/Wolfen.

Kategorie Hitze Status Neu

Rote Erde

Ort 59269 Beckum, Neißer Straße

In die rote Erde fährt man so schön grün rein, aber danach finden sich kaum noch Bäume und die Bürgersteige stehen alle in der prallen Sonne. Ausnahme ist der kleine Bereich um den Kindergarten und Grundschule. Ich würde mir wünschen generell viel mehr Bäume und Grün zu haben, damit man sich auch an heißen Tagen raus traut. 1. geben Bäume Schatten, kühlen 2. somit die Umgebung, 3. läuft Wasser besser ab, 3. erwärmen die Wurzeln die Erde und im Winter friert der Boden nicht so schnell und erster Schnee bleibt nicht oder wenig liegen (Sicherheit auf den Bürgersteigen).

Kategorie Ideen für Anpassungsmaßnahmen Status Neu

Verpflichtungen für Mehrfamilienhäuser auf einen Baum pro 2 Parkplätze

Ort 48291 Telgte, Ostbeverner Straße

Ich wohne in Telgte und mir ist aufgefallen, dass aus alten Grundstücken mit einem kleinen Haus und einem großen Garten teilweise ein großes Mehrfamilienhaus mit einem Mini Garten und einem riesigen Parkplatz umgewandelt wurde. Dadurch wurde der Boden mehr verdichtet und es entstanden riesige gepflasterte Flächen. Ich schlage vor, hier die Eigentümer der Mehrfamilienhäuser zu verpflichten, für 2 Parkplätze mindestens 1 Baum zu pflanzen. Dieser Baum muss aber auch gepflegt und eine Fläche von 1 Quadratmeter haben für die Versickerung von Wasser. Hierdurch entstehen mehrere Vorteile. Durch die Bäume heizt die gepflasterte Fläche nicht so stark auf und bei Starkregen kann ein Teil des Regenwassers in der Erde versickern. Besonders schön wäre es, wenn wir alle Eigentümer, welche in den letzten 3 Jahren gebaut haben auch noch dazu verpflichten könnten. Der Klimaschutz sollte bei Hauseigentümer (auch Einfamilienhäuser) nicht nur zu eine Photovoltaik-Anlage und der entsprechenden Heizung verpflichtet werden, sondern auch bei der Gartengestaltung (z.B. keine Steinvorbete, Anzahl der Bäume und Heckenbepflanzung und kein Zaun), so wie in den 70er Jahren. Dieses würde die Insekten- und Vogelvielfalt fördern. Unter dem Motto: Klimaschutz fängt Zuhause an!

Kategorie weitere Meldungen Status Neu

Park&Ride Parkhaus mit Gründach

Ort 59269 Beckum, Mauerstraße

Der Park&Ride Parkplatz ist oft überbelegt, gleichzeitig aber hoch versiegelt. Um beides zu lösen wäre hier vielleicht eine Parkpalette/Parkhaus mit Gründach sinnvoll. Es leistet mit mehr Nutzer*innen des Nahverkehrs einen doppelten Beitrag- Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Kategorie kühle Orte Status Neu

Schulhof als Erweiterung Dorfplatz begrünen

Ort 59269 Beckum, Elsterbergweg

Gerade wird der neue Dorfplatz gebaut. Leider werden nicht alle Ideen umgesetzt (Spielflächen und so weiter) Der angrenzende Schulhof ist ist hingegen total asphaltiert. Sollte man hier nicht ansetzen und zeitnahe eine grünere Gestaltung vorantreiben?

Kategorie kühle Orte Status Neu

Neubauten nicht ohne Gründach

Ort 59227 Ahlen, Oststraße

Auf der Ecke wurde ein Neubau mit großem Flachdach erlaubt. Muss das sein? Kann man da nicht als Stadt Auflagen machen?

Kategorie Ideen für Anpassungsmaßnahmen Status Neu

Neues Gebäude, kein Grün, keine PV - warum?

Ort 59227 Ahlen, Oststraße

Warum dürfen Gebäude aus den letzten paar Jahren gerade in der Innenstadt so aussehen? Kann man hier nicht gegensteuern?

Kontakt

Lukas Wienstroer

lukas.wienstroer@kreis-warendorf.de

02581/536646

Chiara Dombrowski

chiara.dombrowski@kreis-warendorf.de

02581/536647

_________________________________________________________

weitere Infos auf der Homepage des Kreis Warendorf:

Kreisverwaltung Warendorf: Klimafolgenanpassung (kreis-warendorf.de)

Datenschutzerklärung

Die Umfrage ist grundsätzlich anonym und ohne Anmeldung möglich. Es werden keine persönlichen Daten wie Name, Vorname, Anschrift, etc. erhoben. Unter anderem aufgrund der Möglichkeit der Nutzung von Freitexten und der Kommentarfunktion kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass keinerlei Rückschlüsse auf die dahinterstehenden Personen gezogen werden können.

Im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Befragung wird daher darauf hingewiesen, dass zur Nutzung dieser Online-Dienstleistung die Erteilung einer persönlichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) erforderlich ist. Mit Teilnahme an der Umfrage bestätigen Sie die Erteilung dieser Einwilligung. 

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die erhobenen Daten dienen lediglich zur Optimierung der Klimaanpassungsmaßnahmen und zur Unterstützung des Prozesses zur „Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzept für den Kreis Warendorf und neun beteiligte Kommunen". Eine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt. Die Daten werden mit Abschluss des Prozesses gelöscht. 

Eine Weitergabe an Dritte zu einem anderen Zweck ist ausgeschlossen. Eine Weitergabe der Daten an Drittländer erfolgt nicht. Die elektronische Datenverarbeitung bei der Kreisverwaltung Warendorf erfolgt mit Unterstützung des IT-Dienstleisters citeq aus Münster. Die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorschriften ist durch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO und durch ständige Kontrollen gewährleistet.

Die Beteiligungsplattform ist Teil der Plattform "Beteiligung NRW". Aus technischen Gründen wird Ihre IP-Adresse von "Beteiligung NRW" erhoben und temporär gespeichert. Als Tool des Landes NRW erfüllt die Plattform alle gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link: Datenschutzerklärung Beteiligung NRW

Sie haben das Recht, auf Anfrage bei der verantwortlichen Stelle Auskunft darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet und dann auch, um welche Daten es sich handelt. Weiterhin haben Sie das Recht, dass sie betreffende unrichtige Daten korrigiert und nicht mehr benötigte Daten gelöscht werden. Bei Unstimmigkeiten bezüglich der Rechtmäßigkeit oder des Löschanspruches können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Sie haben das Recht, bei dem Verantwortlichen Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an die verantwortliche Stelle oder die Datenschutzbeauftragte des Kreises Warendorf wenden. Im Falle einer Beschwerde steht es Ihnen zu, sich an die Aufsichtsbehörde, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW), Düsseldorf zu wenden.

Mehr zum Datenschutz des Kreises Warendorf erfahren Sie hier.

Verantwortliche Stelle: Kreis Warendorf, Der Landrat, Waldenburger Str. 2, 48231 Warendorf, E-Mail: verwaltung@kreis-warendorf.de, Tel.: (02581) 53-0


Behördliche Datenschutzbeauftragte, Waldenburger Str. 2, 48231 Warendorf, E-Mail: datenschutz@kreis-warendorf.de, Tel.: (02581) 53-1630

zum Seitenanfang