Orte des Interesses Stadt Leverkusen Räumliche Entwicklung

Beteiligung im Rahmen des ISEK Wiesdorf

  • Status Beendet
  • Zeitraum 20.09.2024 bis 13.10.2024
  • Meldungen 58 Meldungen
  • Kommentare 39 Kommentare
  • Bewertungen 179 Bewertungen

58 Meldungen

Kategorie Grün und nachhaltig Status In Bearbeitung

Aufwertung Anbindung Kolonie, Bereich Wöhlerstraße

Ort 51373 Leverkusen, Wöhlerstraße

- Als räumliche Barriere liegt die Wöhlerstraße zwischen der Wohnsiedlung Kolonie II Anna und den angrenzenden Großstrukturen mit der Fußgängerzone. - Diese verkehrliche Trennwirkung gilt es vor allem mit attraktiven Querungsmöglichkeiten zu reduzieren, um die beiden unterschiedlichen Stadträume besser miteinander zu verknüpfen.

Kategorie Grün und nachhaltig Status In Bearbeitung

Umgestaltung Breidenbachstraße

Ort 51373 Leverkusen, Breidenbachstraße

- Die Breidenbachstraße stellt eine wichtige Verbindung zwischen Wiesdorf-Süd und der Fußgängerzone dar. - Dies soll sich zukünftig in einer Aufwertung des Straßenraumes und damit einer besseren und attraktiveren Erreichbarkeit der Fußgängerzone widerspiegeln.

Kategorie Grün und nachhaltig Status In Bearbeitung

Mobile Begrünung der Fußgängerzone

Ort 51373 Leverkusen, Wiesdorfer Platz

- Stadtgrün ist essentiell für ein nachhaltigen urbanen Stadtraum. So leistet es einen positiven Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden und trägt darüber hinaus zu einer besseren Lebensqualität bei. - In verdichteten und urbanen Räumen wie der Fußgängerzone sind die Möglichkeiten einer Begrünung aufgrund der vorzufindenden Gegebenheiten und Rahmenbedingungen allerdings eingeschränkt. - Die Begrünung der Fußgängerzone soll daher über mobile Elemente erfolgen, welche den Grünanteil im Citybereich erhöhen und das Stadtbild nachhaltig aufwerten.

Kategorie Grün und nachhaltig Status In Bearbeitung

Stärkung Grünverbund Dhünnstraße

Ort 51373 Leverkusen, Dhünnstraße

Durch die Einrichtung der Dhünnstraße als „Grüner Korridor“ ist es möglich, die bestehenden Grünflächen entlang dieser Straße miteinander zu verbinden. Dazu gehören der "Grüne Bogen", der Bayer Erholungshauspark, der Spielplatz Kaiserplatz sowie die Grünflächen entlang des Europarings.

Kategorie Grün und nachhaltig Status In Bearbeitung

Errichtung von Elementen für Verschattung und Hitzeschutz

Ort 51373 Leverkusen, Breidenbachstraße

- Steigende Temperaturen, intensivere Hitzeperioden, Zunahme extremer Wetterlagen. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels und der Schutz des Klimas sind essentielle Aufgaben einer nachhaltigen und damit „klimagerechten“ Stadtentwicklung. - Auch in Wiesdorf müssen je nach Lage und Größe vorhandener Räume verschiedene Anforderungen diesbezüglich erfüllt werden. Dazu gehören unter anderem ausreichende Möglichkeiten zur Verschattung, die Durchgrünung von urbanen Räumen, mehr Wasserflächen sowie eine generelle Reduzierung von versiegelten Flächen. - Welche Orte in Wiesdorf müssten Ihrer Meinung nach klimagerecht angepasst werden?

Kategorie Grün und nachhaltig Status In Bearbeitung

Ausbau der blauen Infrastruktur

Ort 51373 Leverkusen, Hauptstraße

- Steigende Temperaturen, intensivere Hitzeperioden, Zunahme extremer Wetterlagen. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels und der Schutz des Klimas sind essentielle Aufgaben einer nachhaltigen und damit „klimagerechten“ Stadtentwicklung. - Auch in Wiesdorf müssen je nach Lage und Größe vorhandener Räume verschiedene Anforderungen diesbezüglich erfüllt werden. Dazu gehören unter anderem ausreichende Möglichkeiten zur Verschattung, die Durchgrünung von urbanen Räumen, mehr Wasserflächen sowie eine generelle Reduzierung von versiegelten Flächen. - Welche Orte in Wiesdorf müssten Ihrer Meinung nach klimagerecht angepasst werden?

DE

Kleine Grünflächen mit Parkbänke, Wasserbrunnen und Spielecken laden die Menschen zu verweilen.

Klimagerechte Anpassung erforderlich / Orte in Wiesdorf

Mit fallen auf Anhieb ein: Rathausvorplatz (hier muss entsiegelt werden) Platz vor Peek & Cloppenburg Platz vor ehemaligen Kaufhof Marktplatz (Parkplatz entfernen und optimale Aufenthaltsqualität schaffen). Breidenbachstraße => Bäume pflanzen Dönhoffstraße => Bäume pflanzen Entwidmung des Parkplatzes neben ehemaligen Kaufhof und Anlage einer kleinen Parkanlage mit Teich (Schwammstadt Prinzip), geparkt werden kann in den Parkhäusern. Platz zwischen Kinopolis und Rathaus Galerie = grössere Bäume und Entsiegelung Friedrich-Ebert Straße => viel mehr Bäume pflanzen

Kategorie Grün und nachhaltig Status In Bearbeitung

Aufwertung prominenter Platzflächen unter klimaangepassten Anforderungen

Ort 51373 Leverkusen, Hauptstraße

- Steigende Temperaturen, intensivere Hitzeperioden, Zunahme extremer Wetterlagen. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels und der Schutz des Klimas sind essentielle Aufgaben einer nachhaltigen und damit „klimagerechten“ Stadtentwicklung. - Auch in Wiesdorf müssen je nach Lage und Größe vorhandener Räume verschiedene Anforderungen diesbezüglich erfüllt werden. Dazu gehören unter anderem ausreichende Möglichkeiten zur Verschattung, die Durchgrünung von urbanen Räumen, mehr Wasserflächen sowie eine generelle Reduzierung von versiegelten Flächen. - Welche Orte in Wiesdorf müssten Ihrer Meinung nach klimagerecht angepasst werden?

Kategorie Grün und nachhaltig Status In Bearbeitung

Entsiegelung von derzeitigen Parkplatzflächen

Ort 51373 Leverkusen, Dönhoffstraße

- Versiegelte Böden sind ein zentraler Einflussfaktor auf das Klima in Wiesdorf. Sie tragen zu höheren Temperaturen bei und machen Starkwetterereignisse noch gefährlicher. - Durch eine gezielte Entsiegelung bestehen auch in Wiesdorf Potenziale für ein besseres Stadtklima und mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität.

Kategorie Zukunftsweisend mobil Status In Bearbeitung

Neubau (Fahrrad-)Brücke B8 Europaring (in Richtung Postgelände)

Ort 51373 Leverkusen, Siebelplatz

- Der Bereich Innenstadt-Ost mit dem Bahnhofquartier sowie dem in Zukunft entstehenden Postgelände ist durch die B8 räumlich stark vom Rest der City getrennt und lediglich über Brücken und Tunnel ins Stadtgefüge integriert. - Aufgrund der Entwicklungen rund um die Innenstadt Ost mit neuen Mobilitäts- und Nutzungsbausteinen soll unter anderem im Bereich Postgelände eine neue Fahrrad-Brücke eine bessere Anbindung und Erreichbarkeit sicherstellen.

Kategorie Zukunftsweisend mobil Status In Bearbeitung

Reduzierung von ebenerdigen Parkplatzflächen für mehr Aufenthaltsqualität

Ort 51373 Leverkusen, Marktplatz

- Wiesdorf verfügt – auch aufgrund der großflächigen Parkplatzflächen der Bayer AG im Süden von Wiesdorf – über eine Großzahl ebenerdiger Parkplätze. Gleichzeitig gibt es ein hohes und gebündeltes Parkplatzaufkommen in den Großstrukturen entlang der Fußgängerzone. - Durch eine gezielte Verlagerung der Parkmöglichkeiten aus dem öffentlichen Raum in die vorhandenen groß-flächigen Parkgaragen, wird zum einen die nachhaltige Mobilität gesteigert zum anderen können (zurück-)gewonnene Räume die Aufenthaltsqualität in Wiesdorf erhöhen und neue Funktionen übernehmen. - Wo gibt es Ihrer Meinung nach die Möglichkeit Parkplätze im öffentlichen Raum zu reduzieren?

Kontakt

Fachbereich Stadtplanung
Abteilung Generelle Planung

Hauptstraße 101 (Elberfelder Haus)
51373 Leverkusen

Datenschutzerklärung

Information
nach Artikel 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
bei Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person

Verantwortliche/r
Stadt Leverkusen
Fachbereich Stadtplanung,
Hauptstraße 101,
51373 Leverkusen
E-Mail: franziska.trapp@stadt.leverkusen.de
Telefon: 0214-406-6148

Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der Stadt Leverkusen
Hauptstraße 101, 51373 Leverkusen
E-Mail: datenschutz@stadt.leverkusen.de
Telefon: 0214 / 406 – 8829 oder – 8828

Zweck/e der Datenverarbeitung

Durchführung der Onlinebeteiligung zum integrierten Stadtentwicklungskonzept Leverkusen-Wiesdorf, um Bürger*innen über zukünftige Projekte in Wiesdorf zu informieren und um die Möglichkeit zu geben, sich aktiv in die Stadtteilentwicklung einzubringen.

Wesentliche Rechtsgrundlage/n

Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz NRW zur Verarbeitung technisch notwendiger Session-Daten wie z.B. IP-Adresse, Browserdaten, etc.

Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c, e DSGVO in Verbindung mit §§ 136 ff. BauGB zur Verarbeitung etwaiger personenbezogenen Daten im Beteiligungsverfahren

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten; Folgen bei Nichtbereitstellung

Die Teilnahme an der Onlineabfrage ist freiwillig. Aus Ihren Angaben können grundsätzlich keine Rückschlüsse auf eine konkrete Person gezogen werden, es sei denn, Sie machen entsprechende Angaben in Freitextfeldern.

Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten

Zum Zwecke der Bereitstellung, Wartung und Pflege dieser Umfrage auf dem Portal Beteiligung.NRW setzen wir IT.NRW – Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Auftragsverarbeiter ein. Mit dem Dienstleister wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen. Zudem werden zum Zwecke der Auswertung der eingegangenen Kommentare der Auftragnehmer scheuvens+wachten plus aus Dortmund die Daten von Seiten des Stadtplanungsamtes in geeigneter Form zur Verfügung gestellt. Etwaige – freiwillig eingegebene – personenbezogene Daten werden vor Übermittlung an den Auftragnehmer gelöscht bzw. anonymisiert.

Dauer der Speicherung oder Aufbewahrungspflichten

Nach Ablauf der Umfrageperiode werden die Daten innerhalb von 12 Wochen ausgewertet und anschließend gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Betroffene Personen haben folgende Rechte, wenn die gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 17, Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung wegen besonderer Umstände (Art. 21 DSGVO)

Diese Rechte können nach Art. 23 DSGVO, §§ 12 ff. Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen beschränkt werden. Sollten Sie von den oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Stadt Leverkusen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür im Einzelfall erfüllt sind.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Die Kontaktdaten der für die Stadt Leverkusen zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Telefon: 0211 / 38424 – 0
Internet: www.ldi.nrw.de

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt und ist auch nicht geplant.

zum Seitenanfang