Viele Umlaufsperren und Poller im Stadtgebiet stellen ein Hindernis für den Fuß- oder Radverkehr dar. Häufig verengen diese die Fahrbahn und stellen im Zusammenhang mit mangelnder Sichtbarkeit und Ablenkung vom Straßenverkehr ein Gefahrenpotenzial dar. Außerdem wird die Fahrdynamik und Barrierefreiheit beeinträchtigt.
Daher sollen die Hindernisse im Stadtgebiet, wenn möglich, abgebaut, aufgeweitet oder erneuert werden, damit Nettetal fuß- und radverkehrsfreundlicher wird.
Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie hier über die Kartenfunktion melden, wo sich Umlaufsperren (Drängelgitter) und Poller im Nettetaler Stadtgebiet befinden. Wir pürfen dann, ob diese abgebaut, erneuert werden oder besser passierbar gestaltet werden können und informieren Sie über das weitere Vorgehen.
Vielen Dank für ihre Mithilfe!
In 5 Schritten zur Hindernismeldung: 1. Klicken Sie auf "Ihre Meldung" unten rechts unter diesem Text. Unter der Karte öffnet sich ein Textfeld. 2. Setzen Sie auf der Karte den Punkt, wo sich Umlaufsperren oder Poller befinden. 3. Wählen Sie die passende Kategorie für das Hindernis aus, geben einen Betreff an, beschreiben im Textfeld kurz den Sachverhalt und laden optional ein Foto hoch. 4. Geben Sie optional Ihre E-Mail-Adresse an, sodass wir den Eingang Ihrer Nachricht bestätigen und uns wegen eventueller Rückfragen an Sie wenden können. 5. Klicken Sie auf "Meldung absenden", damit Ihre Meldung gespeichert wird.
Meine Mutter ist hier mit dem Rad schon mal gegen gefahren und gestürzt. Bitte entfernen, diese sind gefährlich
Vielen Dank für Ihre Anregung! Durch den Erlass für Poller und Umlaufsperren der Verkehrsministeriums werden alle Poller und Umlaufsperren, insbesondere auf Radverkehrsanlagen, erneut genauer betrachtet und auf Notwendigkeit geprüft. Im Zuge dessen wird die Entfernung der Umlaufsperren auf der Sassenfelderstraße ebenfalls untersucht werden.
Gerade nach dem Sport könnte man den Poller in der einsetzenden Dunkelheit kaum erkennen
Vielen Dank für Ihre Anmerkung! Wir nehmen den Poller mit auf und werden prüfen, ob dieser entfernt werden kann.
Guten Tag, kann hier auf den Poller verzichtet werden? VG
Hallo, vielen Dank für Ihre Anmerkung! Wir nehmen die Poller mit auf und werden pürfen, ob diese entfernt werden können.
schmale Gehwege, Poller als Hindernis für Radfahrer Pastor-Schmidt Str und Wilh.Reimes Str. Wege zwischen Am Wasserturm und Joh.-Hessen-Str.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung! Im Zuge des Pollererlasses sollen alle Poller und Umlaufsperren auf Radverkehrsanlagen auf ihre Notwendigkeit überprüft werden. Nun können wir den Poller mit aufnehmen und ebenfalls der Prüfung unterziehen.
Sehr geehrte Damen und Herren, die Umlaufsperren beidseitig der Straße sollten dauerhaft entfernt werden.
Vielen Dank für Ihre Anregung! Durch den Erlass für Poller und Umlaufsperren der Verkehrsministeriums werden alle Poller und Umlaufsperren, insbesondere auf Radverkehrsanlagen, erneut genauer betrachtet und auf Notwendigkeit geprüft. Im Zuge dessen wird die Entfernung der Umlaufsperren an der Heinrich-Haanenstraße ebenfalls untersucht werden.
Die Umlaufsperre ist für Lastenfahrrädern kaum zu befahren.
Vielen Dank für Ihre Anmerkung! Da die Umlaufsperre dem Abbremsen und der Erhöhung der Aufmerksamkeit für das Befahren eines anderen Straßenraumes dient, kann diese Umlaufsperre erstmal nicht entfernt werden. Jedoch werden wir eine Aufweitung der Umlaufsperre und eine Wegeverbreiterung prüfen, dass der Radverkehr und insbesondere Lastenräder diese besser durchfahren können.
Vielen Dank für Ihre Anmerkung! Ein Entfernen der Umlaufsperre wird an dieser Stelle erstmal nicht möglich sein, da der Radverkehr an dieser Stelle auf eine viel befahrene Straße geführt wird. Wir hoffen jedoch, durch eine Aufweitung der Umlaufsperre Ihrem Anliegen gerecht zu werden und diese somit für den Radverkehr besser durchfahrbar zu gestalten.
Die Umlaufsperre ist für Lastenfahrrädern kaum zu befahren. Nur mit viel Rangieren ist ein Durchkommen möglich.
Vielen Dank für Ihre Anregung! Die Umlaufsperre war uns bislang noch nicht bekannt. Daher wird diese in den Katalog mit aufgenommen und Möglichkeiten zur Verbesserung der bisherigen Situation geprüft. Sobald sich der Bearbeitungsstatus ändert, geben wir eine Rückmeldung.
Umlaufsperre am Ende des SCHNELLradweges
Vielen Dank für Ihre Anregung! Die Umlaufsperre steht am Ende des Radweges, um den Radverkehr auszubremsen und darauf aufmerksam zu machen, dass diese sich anschließend auf einer klassifizierten Straße befinden und dem Querverkehr Vorrang gewähren müssen. Daher ist es leider nicht möglich diese zu entfernen. Wir arbeiten jedoch daran diese aufzuweiten, um sie für den Radverkehr leichter passierbar zu gestalten. Des Weiteren wird zumindest die Umlaufsperre, die nur kurz vorher steht, entfernt, da diese keine weitere Funktion hat.
Hier kommt man kaum mit einem Kinderwagen durch
Vielen Dank für Ihre Anmerkung. Diese Umlaufsperre war uns bisher noch nicht bekannt, daher wird diese nun mit in den Katalog aufgenommen und Möglichkeiten geprüft, die die Situation zu verbessern.
Frau Insa Weisz Telefon: +49 2153 898-6205 E-Mail: insa.weisz@nettetal.de
Datenschutzerklärung Beteiligung NRW
Datenschutzerklärung Stadt Nettetal