Am vergangenen Wochenende sorgten Starkregenereignisse im Stadtgebiet erneut für Beeinträchtigungen. In Folge des Unwetters sammelte sich Wasser in Kellern, Straßen wurden überflutet und teilweise wurde Infrastruktur beschädigt. Die Auswirkungen und Schäden sind vielfältig.
Aufgrund des Klimawandels können solche Ereignisse häufiger oder stärker auftreten. Aus diesem Grund ist es wichtig, zahlreiche und umfassende Informationen zu den Ereignissen zu sammeln.
Durch Ihre Informationen soll ein detaillierter Überblick über das gesamte Stadtgebiet ermöglicht werden. Die Stadtteile sind von den bisherigen Ereignissen unterschiedlich stark betroffen, selbst vor Ort weichen die Schadensmeldungen stark voneinander ab. Die Veröffentlichung der Schäden hilft dabei, die verschiedenen Betroffenheiten zu lokalisieren und mögliche Lösungsansätze zur Gefahrenabwehr zu entwickeln.
Hier können Sie uns mitteilen, inwiefern Sie von dem Starkregen betroffen waren. So funktioniert es:
Weiterführende Informationen zu Starkregen-Ereignissen finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Der Starkregen ließ den Kartoffelacker durch den Garten vom Schmaxbruch 39 auf den Schmaxbruch fließen,dann weiter in den Garten vom Schmaxbruch 38.
Starkregen. Wasser und Schlamm von den Feldern sind aus Busch kommend auf das Grundstück gelaufen und haben sich auf einer Höhe von ca. 1 m zwischen Haus und Nachbargarage gesammelt, die Kellerfenster haben dem Druck nicht Stand gehalten und das Wasser und der Schlamm sind durch die geschlossenen Fenster in den Keller gelaufen. Dieser stand in allen Räumen 50 cm tief voll.
Das Wasser vom Feld lief beim Starkregen vom Feld richtig Ort. Es läuft ein Regenauffangkanal quer über das Feld. Wobei hier Kanaldeckel erneuert werden müssten. Wasser konnte noch mit Hilfe von Pumpen vom Haus fern gehalten werden.
Starke Regenfälle führten zu einer Überschwemmung der Felder. Das Wasser der Felder überschwemmte den Garten, die Terrasse und die Wände des Hauses. Wir werden Ihnen dankbar sein, wenn Sie eine Lösung für unser Problem finden. Wir sind zur Zusammenarbeit bereit.
Am 02.05.2024 drückte sich das Wasser aus den Gullys der Lobbericher Straße und der Wiesenstraße. Das Wasser auf der Lobbericher Straße stand schließlich so hoch, dass es sich über den Vorgarten bis zum Haus erstreckte. Über die Kellerfenster und die rückwertige Kellertreppe ergoss sich das Wasser ins Haus und stand dort rund 70-80 cm hoch. Großes Problem waren die Autofahrer. Die Fahrzeuge drückten das Wasser vorne und seitlich weg. Es entstanden richtige Flutwellen zu den Häusern. Es fehlte nicht viel und es wäre Wasser ins EG geschwappt. So richtig fassungslos machte mich aber das Verhalten der Polizei, die an der Stelle nur rumstand. Spätestens ab diesem Zeitpunkt hätte der Autoverkehr auf der Lobbericher Straße unterbunden werden müssen! FRAGE: Wie sieht die weitere Vorgehensweise der Stadt Nettetal aus? Oder hat man nur „schöne“ Bilder für das Jahrbuch 2024 gesucht? TIPP: Bilde einen Arbeitskreis, wenn du nicht mehr weiter weißt. WICHTIG: Interessant wäre für mich eine qualifizierte Beratung zum Thema: Wie schütze ich mein Haus? Beispiel: Wasserdichte Kellerfenster, Dammbalken (Schott),
In unserer Reihenhaus Siedlung staute sich das Wasser auf dem gesamten Weg zur Haustür, drückte so stark gegen die Außenwand, das bei uns im Keller ein Abflussrohr brach und es durch die Abkastung tropfte wie ein Wasserhahn. Zudem ist das Wasser durch die Fugen an der Kellerwand eingedrungen und sich dort an den folgendenen Tagen Kalkausblühungen abgelagert haben. Ursache ist, dass das schon das Städtische Abflussrohr vor dem Haus stark befüllt gewesen ist. Der vorgenannte Abflusskanal ist schon seit Jahren als löchrig uns sanierungsbedürftig bekannt. Aus diesem Grund kann das stauende Wasser massiv ins Erdreich eindringen und die Hauswand extrem belasten. Bei jedem Unwetter ist es für uns eine enorme Belastung.
Spitalstr 37 die Strasse war wie ein reissender Fluss , das wasser drang durch das Kellerfenster ein ,bei uns im keller waren 60 cm wasser der Hof zwischen Hausnummer 37 und 39 war ein See . das wasser lief bei uns im Wintergarten rein und hinten im Garten wieder raus , Garagen standen alle fast 5 -10 cm voll wasser der kanal auf der Strasse schaffte die Regenmassen nicht
Wir haben das Problem das drei Häuser gleichzeitig die Wände feucht werden und Kellerfenster Tropfenweise Wasser reinlassen. Der Grund ein Kanal unmittelbar der wie ein Schweizer Käse ist. Das Wasser drückt mit voller Wucht gegen die Aussenmauern.
Stauwasser im Bereich der bekiesten Einfahrt. Geringer Eintritt von Wasser durch die Kellerwände. Staufelder auf dem Bürgersteig direkt vor dem Haus. Abfluss in die Strassenkanalisation mit Rückstau.
Am 1. Mai lief das Wasser durch den Kanal der Waschküche bis vor dem Heizungskeller. Dieses konnte ich mittels Abzieher daran hindern unseren Heizungskeller zu fluten. Unsere Heizung steht Nicht auf einem Sockel, aufgrund der niedrigen Kellerdecke. Am 02.Mai kam ich morgen die Kellertreppe runter und da ist das Wasser durch unser Rückhalteventil in ds Büro meines Mannes gelaufen Das Rückhalteventil ist laut Aussage unseres Sanitärfachmannes dicht, funktionsfähig und intakt. Eine Kanaluntersuchung wird Anfang Juli 24 durch eine entsprechende Firma durchgeführt werden. Den Prüfbericht kann ich gerne an die Stadt Nettetal weiterleiten.
Stadt Nettetal Doerkesplatz 11 41334 Nettetal