Mängelmelder Stadt Ratingen Verkehr und Mobilität

4. Runde Lärmaktionsplanung nach EU-Umgebungslärmrichtlinie der Stadt Ratingen

  • Status Beendet
  • Zeitraum 04.03.2024 bis 07.04.2024
  • Meldungen 37 Meldungen
  • Kommentare 4 Kommentare
  • Bewertungen 48 Bewertungen

37 Meldungen

Kategorie Lärmbelastung durch KFZ-Fahrgeschwindigkeiten Status Neu

Mülheimer Str. stadtauswärts

Ort 40882 Ratingen, Mülheimer Straße

Die Mülheimer Str. ist eine der zu- und abführenden Verkehrsstraßen. Allerdings gibt es vor allem stadtauswärts keinerlei Geschwindigkeitskontrollen bzw. Maßnahmen zur Lärmreduzierung. So beschleunigen PKW und Motorräder bereits im 50er Bereich und sind am Übergang Zum Blauen See/ Cromford Allee mit maximalem Lärm und Geschwindigkeit unterwegs. Nicht nur eine Gefährdung für Radfahrer und Fußgänger an der eh unübersichtlichen (und unfallträchtigen) Kreuzung, sondern durch Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeit extrem lärmintensiv. Eine städtische Ausfallstrasse wird man kaum in der Nutzung begrenzen können, aber durch eine kontrollierte Verkehrsüberwachung die vorgegeben Geschwindigkeit so regulieren, dass der Lärm gemindert ist. Die Gegebenheiten vor Ort bieten derzeit Anreize zu lärmintensivierenden Beschleinigung, die unbedingt geregelt werden sollten

Kategorie Lärmbelastung durch KFZ-Verkehrsaufkommen Status Neu

Verkehrslärm durch LKW, Busse und PKW an der Kreuzung Breitscheider Weg / Rehhecke / Brandsheide

Ort 40885 Ratingen, Friedrichs Glück

Der mittlerweile unerträgliche Verkehrslärm, die zusätzliche starke Geruchsbelästigung durch den zunehmenden LKW Verkehr und die Vibrationen durch die LKW sowie Busse sind zu einer dauerhaften Gesundheitsbelastung der Anwohner dieser Kreuzung geworden. Messungen per App (selbstverständlich nicht geeicht) zeigen Lärmausschläge mit teils mehr als 85db. Denn täglich befahren mittlerweile über tausende Verkehrsteilnehmer diese Kreuzung ohne das hier Abhilfe für die Anwohner geschaffen werden. Auch der bereits vor vielen Jahren zugesicherte VEP-Lintorf Nord, auf Basis dessen mögliche Abhilfen beschlossen werden sollten, ist bis heute leider nicht veröffentlich worden. Durch die "leichte" Hanglage des Breitscheider Wegs in Richtung Industriegebiet, kommt es zusätzlich zum tragen, dass die LKW sowie Busse übermäßig kraftvoll Beschleunigen und somit die Drehzahl dementsprechend der Motoren steigt und damit ein weiterer erhöhter Verkehrslärm entsteht. Zusätzlich reizt die Kreuzung durch Ihre baulichen Gegebenheiten allem Anschein dazu, dass Mitmenschen zu starkem Beschleunigen, Ampel-Starts, Motorradfahrer zum Hochdrehen ihrer Motoren (ganz besonders an Sonn-/Feiertagen bei schönstem Wetter), zu nächtlichen "Drifts/Donuts" und starkem Beschleunigungsphasen neigen. Daher kann ich die Einordnung der Kreuzung in der Karte mit "grün ab55db bis 59db" nicht nachvollziehen, da selbst von der Stadt Ratingen eine Lärmkarte veröffentlich wurde, die diese Stellen bereits mit 70-74 bzw über 75db markiert hatten. In voller Hoffnung, dass dieses Problem gehört/gelesen und Abhilfe geschaffen wird.

Kategorie Sonstige Meldung zur Verkehrslärmbelastung Status Neu

Gesamtlärm

Ort 40882 Ratingen, Elsternweg

Ich hätte gerne eine Karte mit dem Gesamtlärm zur Einsicht (fluglärm, eisenbahnlärm, strassenverkehrslärm), nur das zeigt die gesundheitliche Beeinträchtigung und die Wohnqualität. Wie sieht das massnahmenpaket bei den lärmhotspots aus? VG Siegfried Aring

Kategorie Lärmbelastung durch KFZ-Verkehrsaufkommen Status Neu

Laute Straße

Ort 40878 Ratingen, Stadionring

Bei geöffnetem Fenster Straßenlärm sehr störend, man kann sich kaum unterhalten.

Kategorie Lärmbelastung durch KFZ-Fahrgeschwindigkeiten Status Neu

Lärmbelastung durch Autobahnlärm A52

Ort 40880 Ratingen, A 52

Im Bereich der Anschlussstelle Ratingen Zentrum und Kaiserswerth der A52 gibt es in beiden Fahrtrichtung keine Geschwindigkeitsbeschränkung. Da in diesem Autobahnabschnitt die Ein- und Ausfahrten zur A44 vorhanden sind, wird entsprechend beschleunigt, was zu einer überproportional hohen Lärmbelastung führt. Hinzu kommt das stark gestiegene Verkehrsaufkommen. Unbegreiflich ist, dass nahezu jedes Autobahn Kreuz bzw. Dreieck reglementiert ist, nur dieses nicht. Seinerzeit wurde mit der Bürgerbeteiligung zum Bau der Anbindung der A44 durch den damaligen Verkehrsminister Tempo 80 mündlich zugesagt, leider wurde versäumt diese Zusage entsprechend schriftlich zu fixieren. Da gerade durch den bestehenden Flugverkehr eine zusätzliche Belastung besteht, erscheint es dringend geboten, hier durch eine Geschwindigkeitsbegrenuung für Entlastung zu sorgen. Leider ist über Jahre das Ansinnen der betroffenen Anlieger regelmäßig durch die Bezirksregierung bzw. das Ministerium negativ beschieden worden. Ich habe wenig Hoffnung, dass über den Lärmaktionsplan eine Änderung erreicht wird. In der Hoffnung auf ein Wunder, Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung des Aktionsplans. Mit freundlichen Grüßen ein leidgeplagter Anlieger.

Kategorie Lärmbelastung durch KFZ-Fahrgeschwindigkeiten Status Neu

Verkehrslärm

Ort 40880 Ratingen, Volkardeyer Straße

Regelmäßig im angrenzenden Wohngebiet laute Motoren, Überholvorgänge und sogar Straßenrennen zu hören. Insbesondere Nachts am Wochenende

Kategorie Lärmbelastung durch Schienenverkehr Status Neu

Güterzüge Kalkbahn

Ort 40882 Ratingen, Elsternweg

Das anhaltende Signalgeben manchmal 4 bis 6 Sekunden lang in kurzen Abständen An den unbeschränkte Übergängen Haus zum Haus Blauer See usw Hat sehr zugenommen besonders an Wochenende

Kategorie Lärmbelastung durch Flugverkehr Status Neu

Lärm

Ort 40878 Ratingen, Europaring

Der Fluglärm hat stark zugenommen auch durch Hubschrauber. Der Lärm durch den Strassenverkehr kommt dazu.

Kategorie Lärmbelastung durch Schwerlastverkehr Status Neu

Meiersberger Str.

Ort 40882 Ratingen, Meiersberger Straße

Das erhöhte Aufkommen von LKW/Silotransporte etc., die PKW, die die Strasse befahren um das Lücken Stück der A44 zu bewältigen. Der Durchgangsverkehr ist so extrem gestiegen in den letzten Jahrzehnten, das ein Wohnen an dieser Strasse keinen Komfort mehr bietet. Bei geschl. Fenstern ist ständig eine Gerauschkulisse zu hören. Im Garten ist es nicht möglich sich zu erholen und in einem normalen Ton miteinander zu unterhalten. Abgesehen vom Lärm ist durch die Abgase bestimmt auch keine gesunde Luft mehr zum Atmen da! (Wir leben hier in einem Dorf und nicht in einem Industriegebiet oder Ballungsgebiet) Die Stausituation, trotz neuer Ampel Anlage ist nicht vorhanden, da durch das extrem erhöhte Aufkommen der Menge an Fahrzeugen nicht händelbar ist in meinen Augen. Lärmschutz, beschleunigter Ausbau der A44, Messungen der Luft um ein evtl. Zeitrichtendes Fahrverbot für LKW einzurichten, Geschwindigkeitskontrollen sind meiner Meinung nach ein effektives Ziel um das Leben hier lebenswerter zu gestalten. In Homberg MUSS etwas geschehen, schließlich wird seid Jahrzehnten gepredigt, das die Situation sich verbessern soll!

Kategorie Lärmbelastung durch KFZ-Fahrgeschwindigkeiten Status Neu

Abkürzung zum Ring

Ort 40878 Ratingen, Karl-Theodor-Straße

Die Karl-Theodor-Straße wird scheinbar als Abkürzung zum Ring genutzt. Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird nur teilweise eingehalten, Kontrollen haben wir in den letzten 5 Jahren hier nie erlebt. Außerdem drehen immer wieder Fahrer:innen ihre Motoren in der Kurve auf, da das wunderbar zwischen den Häusern halt. Bei geöffneter Balkontür kann man sich drinnen dann kaum noch unterhalten. Auf dem Balkon sitzen ist leider auch nicht wirklich möglich.

Kontakt

Stadt Ratingen

Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung

Abteilung Verkehrsplanung (61-4)

Herr Thomas Nordmann

thomas.nordmann@ratingen.de oder verkehrsplanung@ratingen.de

02102/550-6162

Datenschutzerklärung

Ergänzend zu den Angaben in der Datenschutzerklärung des Beteiligungsportals, in dem dieses Verfahren veröffentlicht wurde (Link zur Datenschutzerklärung des Portals), werden in diesem Verfahren folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:

Datenschutzerklärung

Wir, die Stadtverwaltung Ratingen, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.

1. Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage für diese Speicherung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO. Insbesondere werden die personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Nutzung des Bürgerportals zur Verfügung stellen nur für die Zwecke verwendet zu denen Sie Ihre Zustimmung erteilt haben. Nur mit einer erneuten Zustimmung ändert sich der Nutzungsbereich der Daten.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Bürgermeister der Stadt Ratingen, Klaus Pesch
Minoritenstraße 2-6
40878 Ratingen
Telefon: 02102 550-1000
E-Mail: buergermeister@ratingen.de

3. Empfänger und Kategorien von Empfängern

Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben, es sei denn eine Weitergabe ist im Rahmen der Zuständigkeiten gesetzlich erforderlich.

4. Weiterleitung an Drittländer

Es besteht keine Absicht, personenbezogene Daten an einen Empfänger in einem Drittland (Staaten außerhalb der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.

5. Sicherheit

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien wie z.B. eine SSL-Verschlüsselung. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.

6. Dauer der Speicherung

Logfiles speichern unter anderem die IP-Adresse, den verwendeten Browser, Uhrzeit und Datum und das genutzte System eines Seitenbesuchers. Bei uns werden nur anonymisierte IP-Adressen von Besuchern der Website gespeichert. Im Übrigen speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist. Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzliche oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss gelöscht.

7. Betroffenenrechte

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Berichtigung / Löschung / Einschränkung der Verarbeitung

Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung). Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.

Beschwerderecht

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte/Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 – 4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Telefax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: www.ldi.nrw.de

8. Unser städtischer Datenschutzbeauftragter

Unseren städtischen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@ratingen.de

zum Seitenanfang