Mängelmelder Gemeinde Wachtendonk Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Ihre Klimaschutzideen für die Gemeinde Wachtendonk

  • Status Beendet
  • Zeitraum 13.09.2023 bis 31.01.2024
  • Meldungen 6 Meldungen
  • Bewertungen 6 Bewertungen

6 Meldungen

Kategorie Energie und Wärme Status Neu

PV Anlagenausbau durch die Bürgerenergie Wachtendonk

Ort 47669 Wachtendonk, Wankumer Str.

Im Ortsgebiet gibt es, bspw. auf dem Wall des Naturbades, freie Flächen, die sich zur Installation von PV Anlagen sehr gut eignen und keine Interessenskonflikte auslösen.

Kategorie Umwelt- und Klimabildung Status Neu

Neubaugebiete

Ort 47669 Wachtendonk, Weinstr.

Die Entwicklung der Neubaugebiete sollte aus Gründen des Klimaschutzes unterbleiben. Insbesondere Neubaugebiete im ländlichen Bereich wie Wachtendonk. Dies vermeidet für die Gemeinde grauen CO2 (bauen), vermeidet zusätzlichen Berufsverkehr mit dem Auto (die meisten Wachtendonker pendeln) und vermeidet Infrastrukturkosten (Schule, Kita), die sich die Gemeinde nur mit Schulden bezahlen kann. Das wäre konsequenter Klimaschutz und eine wirtschaftliche Betrachtung. Ich sehe ein, dass Menschen Wohnraum brauchen. Der muss wie früher in der Nähe der Arbeitsplätze also in der Stadt oder stadtnah geschaffen werden. Nicht in Wachtendonk. Ich denke, dies wird sich wie früher auch über die Kosten für Wohnen regeln/reduzieren. Wenn aber Neubaugebiete in Wachtendonk entstehen sollten (dies ist die Absicht in Wachtendonk), muss für die wenigen verfügbaren Grundstücke konsequent eine MFH Bebauung erfolgen. Vorteile sind: Es entsteht Wohnraum, mehr Menschen können sich den Wohnraum leisten (deutlich reduzierte Baukosten), Betriebskosten sind niedriger und Umwelt und Klima werden geschützt durch : Weniger graunen CO2, weniger CO2 des Bewohnens (Heizen, Strom,etc.).

Kategorie Stadtplanung und Gebäude Status Neu

Floating-Häuser

Ort 47669 Wachtendonk, Kempener Straße

Beispielsweise am westlichen Teil des Baggersees baurechtlich einige Grundstücke für Floating-Häuser schaffen (ohne Sporterlaubnis). Zusätzlich einige PVA anlegen zur Stromerzeugung vor Ort und den seitens der Kiesbaggerei anzulegenden Damm durch eine Begrünung ökologisch aufwerten oder alternativ begrünte, schwimmende Inseln installieren.

Kategorie Stadtplanung und Gebäude Status Neu

Mehr Reihenhausbebauung ermöglichen

Ort 47669 Wachtendonk, Weinstr.

Die Gemeinde soll der Reihenhäusern Vorzug vor Einfamilienhäusern geben, um den Flächenverbrauch geringer zu halten.

Kategorie Stadtplanung und Gebäude Status Neu

Hitzeentwicklung Innenstadt

Ort 47669 Wachtendonk, Weinstr.

Problem Klimawandel Hitzeentwicklung in der Innenstadt (Historischer Ortskern) wegen Verdichtung sind mehr Bäume und Schatten nötig. Idee in den Sommermonaten könnte durch Reduzierung des Straßenverkehrs auch die Abwärme reduziert werden. Dies könnte beispielsweise durch eine 2- monatige (Mitte Juli bis Mitte September) Sperrung des Straßenverkehrs mittels versenkbarer Poller im Historischen Ortskern erreicht werden. Anwohner/innen die einen Stellplatz auf Ihrem Grundstück haben, könnten ja einen Zugangscode für die Poller bekommen und dürften uneingeschränkt zu Ihren privaten Stellplätzen fahren. In diesem Zusammenhang würden Flächen für den Verkehr (insbesondere auch ruhenden Verkehr auf öffentlicher Straße) eingespart werden und somit Platz für Flächen mit Bepflanzung freigeben. Bei einer zeitlichen Begrenzung natürlich nur als mobile Bepflanzung. Bei einer kompletten dauerhaften Sperrung würden auch Bäume gepflanzt werden können (komplett neue Straßengestaltung möglich unter Berücksichtigung von Anwohner-, Lieferverkehr und Rettungswagen). Gleichzeitig könnte man für diesen Bereich über einen Elektrokleinbus/Bürgerbus für bestimmte Zeiten oder nach Absprache für Bürger/innen nachdenken, der insbesondere für die in der Mobilität eingeschränkten oder/und auch älteren Bürger/innen für z. B. Einkäufe oder Arztbesuche zur Verfügung stellen. Am Wochenende könnte dieser Bus vielleicht auch Vereinen (z. B. Jugendarbeit) überlassen werden. Eine Kooperation mit sozialen Verbänden (z. B. Caritas) könnte hier ebenfalls mit in Erwägung gezogen werden. Fazit: Durch die Verkehrssperrung (außer für Anwohner/innen vorhandene Betriebe/Geschäfte) in Verbindung mit einem „grünen“ Straßenumbau (dann auch Einbahnstraßenregelung möglich) könnte die Hitzeentwicklung reduziert werden, die Aufenthaltsqualität erhöht und gleichzeitig die Lärmbelästigung durch Fahrzeugverkehr stark eingeschränkt werden bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Mobilität der Anwohner/inne und auch für vom demographischen Wandel betroffene Personengruppen (Elektrobürgerbus). Ein Nachteil wäre, dass man Gaststätten nur zu Fuß erreichen würde. Aufgrund der dann aber höher vorhandenen Aufenthaltsqualität, könnte dies wiederum mehr Gäste anlocken. Beispiel Kempen (dort sind auch zahlreiche Gaststätten – es müssen teilweise noch weitere außerhalb liegende Parkplätze genutzt und vielleicht eingerichtet werden).

Kategorie Energie und Wärme Status Neu

Kläranlage Wawa

Ort 47669 Wankum, Kanalweg

Belebtschlammbecken – Ausstoß CH4? – Dach darüber – Auffangen und ab zur nächsten Biogasanlage?

Kontakt

Annia Gully-Watson

Gemeinde Wachtendonk
Klimaschutzmanagement
Weinstraße 1 | 47669 Wachtendonk
Tel: 02836 9155-68
E-Mail: annia.gully-watson@wachtendonk.de

Informationen

zum Seitenanfang