Um was geht es?
Die EU-Umgebungslärmrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, in einem Turnus von 5 Jahren Lärmkarten und darauf aufbauend Lärmaktionspläne zu erstellen bzw. bestehende Lärmaktionspläne zu überprüfen und ggf. zu überarbeiten. Die Pflicht besteht für Ballungsräume sowie Orte[1] in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken und Großflughäfen.
Bei einem Lärmaktionsplan handelt es sich um ein städtisches Gesamtkonzept, das Maßnahmen zur Minderung der Lärmbelastung umfasst. In Nordrhein-Westfalen sind die Städte und Gemeinden für diese Aufgaben zuständig, mit Ausnahme der Lärmaktionsplanung an Haupteisenbahnstrecken des Bundes. Dort ist das Eisenbahn-Bundesamt für die Maßnahmen in Bundeshoheit zuständig.
Bei der Neuaufstellung oder Überprüfung von Lärmaktionsplänen ist eine Mitwirkung der Öffentlichkeit vorgesehen.
Dabei werden nur Straßen mit einer Verkehrsmenge von über 8.000 Kfz/24h betrachtet (Autobahnen, Bundesstraße, Landesstraßen und Hauptverkehrsstraßen).
Die Stadt Porta Westfalica bietet Ihnen hier die Möglichkeit der Beteiligung an der Lärmaktionsplanung. Im Rahmen der Lärmkartierung wurden im Stadtgebiet von Porta Westfalica die Lärmwerte:
an den Bundesstraßen 61, 482, 65 und 83,
der Bundesautobahn A2,
der Portastraße/Kreisstraße, Hausberger Straße und Kirchsiek,
sowie der Bahnlinie Bielefeld - Hannover
erfasst.
Grundlage für die laufende Beteiligungsphase ist die vom LANUV NRW[2] erstellte aktuelle Lärmkartierung (externer Link) und der bereits überarbeitete Entwurf der Lärmaktionsplanung. Diesen können Sie ebenfalls im linken Teil der Seite herunterladen und einsehen.
Wie kann ich mich beteiligen?
Grundsätzlich kann sich jede Person oder Einrichtung an der Lärmaktionsplanung beteiligen. Eine Registrierung oder Anmeldung ist dafür nicht zwingend erforderlich, da wir auch gern anonyme Hinweise entgegennehmen. Wenn Sie sich trotzdem registrieren / anmelden möchten, hat das den Vorteil, dass Sie automatische E-Mail-Benachrichtigungen erhalten und Ihre Meldung nachträglich bearbeiten können. Ihre Registrierung gilt für alle Beteiligungsmöglichkeiten, die in diesem Portal angeboten werden. Geben Sie uns z.B. Hinweise auf ein konkretes (lokales) Lärmproblem oder bringen Sie sich mit konkreten Vorschlägen zur Minderung einer Lärmbelastung ein. Nehmen Sie hierbei z.B. auch Bezug auf Inhalte des Entwurfs des Lärmaktionsplans der 4. Stufe auf der linken Seite. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Und so können sie uns Ihre Hinweise melden:
Wie geht es weiter?
Die Eingaben werden ausgewertet und bei der Erstellung des Planentwurfs bzw. der Überprüfung des Lärmaktionsplans berücksichtigt.
Nach Auswertung der Eingaben wird der Lärmaktionsplan der 4. Stufe dem zuständigen Ausschuss und dem Rat zum Beschluss vorgelegt und im Anschluss auf der Internetseite der Stadt Porta Westfalica bekannt gegeben.
Wenn Sie bei der Eingabe Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, werden Sie über den weiteren Beteiligungsprozess informiert.
Wo finden Sie weitere Informationen?
Umfangreiche Informationen zu den Themen Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung finden Sie im Umgebungslärmportal des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Umgebungslärmportal finden Sie auch alle Lärmkarten der 4. Runde für Nordrhein-Westfalen im Lärmkartenviewer NRW.
Das Geoportal des Eisenbahn-Bundesamtes mit den Lärmkarten der Haupteisenbahnstrecken des Bundes erreichen Sie hier: GeoPortal.EBA - Verfügbare Kartendienste von GeoPortal.EBA (eisenbahn-bundesamt.de)
[1] in NRW sind dies die Städte und Gemeinden
[2] Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW
Sehr geehrte Damen und Herren, das Verkehrsaufkommen an der Weserstraße ist jeden Tag enorm hoch und nimmt in der Regel bei regelmäßig vorkommenden Unfällen und regelmäßigem Stau auf der A2 zwischen Veltheim und Bad Eilsen zu. Dadurch, dass die Straße erhebliche Beschädigungen aufweist, die nur oberflächlich repariert werden, von kurzfristiger Dauer sind und die Lärmbelästigung bei erneutem Abplatzen weiter verschlimmern besteht an der Weserstraße, insbesondere im Bereich der Ausweichstrecke für den Autobahnverkehr eine erhebliche Lärmbelästigung vor. Die aufgeplatzen Fahrbahnen sorgen insbesondere bei LKW und PKW mit Anhängern bei unvermeidbarem Überfahren für einen erhöhten Geräuschpegel. Die Lärmbelästigung wird, sobald die Temperaturen steigen, durch Kradfahrer verschlimmert, die die Kurvenführung für Beschleunigungsfahrten und Aufheulen ihrer Motoren nutzen. Darüber hinaus ist das Überqueren der Straße von der bewohnten Straßenseite ohne Bürgersteig oder beispielsweise das Überqueren der Ravensberger Straße nach den Bahnschienen sehr gefährlich. Die Sicht ist schlecht und Kfz und LKW kommen meist mit überhöhter Geschwindigkeit angerast ohne Rücksicht auf mögliche Fußgänger, die die Straße überqueren (möchten) zu nehmen. Meine Kinder kann ich aktuell nicht alleine die Straße überqueren lassen, da es einfach zu gefährlich ist und es bereirs diverse Male zu gefährlichen Situationen und bisher glücklicherweise noch nicht zu einem Unfall gekommen ist. Vorschläge: Vor allem wäre die Komplettsanierung der Weserstraße (keine temporäre Reparatur) zielführend und auf langfristige Sicht gewiss kosteneffizienter. Darüber hinaus würde bspw. die Einführung einer 30er Zone im Bereich der Weserstraße zwischen den beiden Bahnkreuzungen Ravensberger Straße und Lammerbach den Verkehr entschleunigen und die Lärmbelästigung dadurch reduzieren. Ggfs. würden Bodenwellen in den unübersichtlichen Kurven der Weserstraße zur Durchsetzung der Geschwindigkeitsreduzierung beitragen. Letztlich würde ein Zebrastreifen zur Überquerung der Ravensbergerstraße parallel zur Weserstraße hinter der Bahnüberquerung die fehlenden Sichtverhältnisse für Fußgänger ausgleichen und zur sichereren Überquerung der Straße beitragen. Vielen Dank für die Berücksichtigung meiner Hinweise und Vorschläge. Freundliche Grüße
Aktuelle Lärmbelästigung durch seit Jahren stark zunehmenden LKW- und PKW-Verkehr. Abends und am Wochenende wird die Straße als Rennstrecke von PKW's und Motorrad Fahrern genutzt. Kein Fußgängerweg vorhanden. Lebensgefahr!
Auf dem Kirchsiek ist die Lärmbelästigung durch Motorrad-Fahrer und künstlich laut getunte Autos enorm. Bei schönem Wetter muss man Gespräche draußen des Öfteren unterbrechen, da man sein eigenes Wort nicht mehr versteht. Es gibt Fahrzeuge, die fahren laut die Straße hinauf, drehen oben, fahren wieder bis zum Kreisverkehr in Hausberge runter, fahren wieder hinauf. Das hat dann definitiv nichts mehr mit Fahren von A nach B zu tun, sondern grenzt an Lärmbelästigung. Nachts beobachtet man immer wieder illegale Autorennen, die nicht nur laut, sondern auch gefährlich sind. Als Lösungsvorschlag wären Geschwindigkeits- und Lärmkontrollen, die dann aber auch regelmäßig geahndet werden und nicht nur alle paar Monate. Außerdem würde z.B. ein Fußgängerüberweg in Höhe der Jugendherberge bremsen und gleichzeitig würde es endlich eine Möglichkeit geben, den Kirchsiek zu überqueren. Bisher gibt es keine Möglichkeit den Kirchsiek zu überqueren. In Höhe der Jugendherberge wäre es auch gleichzeitig eine Aufwertung für den Tourismus.
An der L780, Kirchsiek als Ortsdurchfahrt von Hausberge gibt es seit Jahren die Problematik durch die gestiegene Lärmbelastung vom Straßenverkehr. Der Straßenverlauf führt durch eine Tallage, was noch zu einer verstärkten Schall Reflexion führt. Die Auswertung der Lärmaktionsplanung Nr. 2-4 ergeben ca. 5,5 Mio. Fahrzeuge pro Jahr und der Lärmpegel erreicht hier Werte bis 65 dB in einem bewohnten Bereich. Die Messdaten aus dem vorliegenden Lärmaktionsplan belegen eindeutig das Verkehrsaufkommen und den Lärmpegel. In den vergangenen Jahren gab es eine Reihe von Aktivitäten, um auf die Lärmbelastung hin zu weisen. Eine Initiative der Anwohner im Jahr 2016 im Rat der Stadt Porta, Berichte im Mindener Tageblatt im Jahr 2017, ferner fand im Jahr 2017 eine Verkehrsmessung über die Geschwindigkeiten durch die Polizeibehörde Minden statt, im Jahr 2021 war das Thema im Bezirksausschuss der Stadt Porta. Empfehlungen und Konzepte zur Lärmminderungen sind im Lärmaktionsplan Nr. 4 ausgearbeitet worden, aktuell wird eine Geschwindigkeitsreduzierung geprüft. Ein weiterer Punkt sind die Lärmspitzenwerte durch Motorräder, die kurvenreiche Strecke wird gerne von Motoradfahrern mit überhöhter Geschwindigkeit befahren.
Wir wohnen an der Straße zur Porta, jede Sekunde fährt ein fahrzeug durch die Straße . Riesige LKWs donnern vorbei und verursachen kleines Erdbeben. Im Sommer ist es problematisch Fenster aufzumachen, weil es so laut ist. Es wäre sinnvoll Geschwindigkeitsbegrenzung einzuführen. Außerdem an der Straße befindet sich Schule und Bushaltestellen wo Kinder ein und aussteigen. Die B 428 befindet sich neben an und die große Lastwagen fahren durch Wohnort um paar Meter zu sparen. Es ist wünschenswert, wenn die Aktion was ändern würde.
Immer mehr LKW‘s nutzen Ortsdurchfahrten um mautpflichtige Straßen zu umfahren. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein ? Ein grundsätzliches Problem im Kreis Minden - Lübbecke
Extrem viel Lärm durch tausende Autos jeden Tag . Tempo 50 wird selten eingehalten . Wenn jetzt auch die Motorrad Saison beginnt wird es noch lauter . Die Rintelner Straße ist oft eine Renn Strecke. Alle 3 -5 Minuten fährt ein Baustellen Fahrzeug durch. Entsprechend sieht die Straße aus . Fühle mich als Radfahrer und Fußgänger nicht sicher.
Geschwindigkeit wird nicht den Vorgaben 70Km/h angepasst. Häufige Lärmbelästigung durch StauA2/ Rückstau auf B482. Lärmbelästigung durch LKW's mit Kühl- und Heizaggregaten auf dem Lkw-Parkplatz Große. Lärmschutzwand unzureichend.
Die Kaiserstraße wird tagsüber - speziell am Wochenende - stark frequentiert. An die angegebene Geschwindigkeit wird sich oftmals nicht gehalten. Quietschende Reifen und hupende Autos sind weit zu hören. Besonders dramatisch: Autorennen nachts. Warum wird die Geschwindigkeit nicht auf 30 reduziert und ggf. zusätzlich Schwellen eingebaut.
Die Holtruper Str. wird immer mehr zur Rennstrecke und sorgt damit für eine hohe Lärmbelästigung als auch Gefahrenquelle. Ganzjährig durch getunte Autos, Fj bis Herbst zusätzlich durch Motorräder. Des Weiteren hat auch der Verkehr über die letzten Jahre kontinuierlich zugenommen. Besonders gravierend und für die Anwohner eine extreme Zumutung, wenn die A2 dicht ist, dann geht auf der Straße nichts mehr. LKW "stapeln" sich dann vor den Haustüren, Lärm, Abgase, etc. .....
Zu viel Lärm durch Fahrzeuge auf der Vlothoer Straße und B482. Lärmbelästigung durch den Schienenverkehr.
Kontaktperson:
Gunnar Boldt
Sachgebiet Stadtplanung
E-Mail schreiben