Verfahren Stadt Aachen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Beteiligung zum Entwurf der kommunalen Wärmeplanung

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 05.03.2025 bis 04.04.2025
  • Stellungnahmen 3 Stellungnahmen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Die Kommunale Wärmeplanung stellt Leitplanken für eine klimaneutrale, sichere und wirtschaftliche Wärmeversorgung in Aachen auf. Darin enthalten: zentrale Versorgungsmöglichkeiten wie Fernwärme oder die Nutzung von Abwärme und Geothermie. Auch dezentrale Versorgungslösungen werden unter die Lupe genommen. Der Stadtrat will die Aachener Wärmeplanung als strategisches Planwerk im Sommer 2025 verabschieden.

Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz hat in seiner Sitzung am 25.02.2025 beschlossen, den Entwurf der kommunalen Wärmeplanung gemäß §13 Abs. 3 Wärmeplanungsgesetz (WPG) einschließlich der Ergebnisse zur Eignungsprüfung, Bestands- und Potenzialanalyse für die Dauer von 30 Tagen nach § 13 Abs. 4 Wärmeplanungsgesetz (WPG) zur Einsicht zur Verfügung zu stellen.

Ihre Stellungnahme können Sie über dieses Formular einreichen. Die Öffentliche Bekanntmachung finden Sie hier.

Über das Geoportal können Sie die georeferenzierten Daten zur Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Karten der Ziel-Szenarien 2030, 2035, 2040, 2045 zur Einteilung der Versorgungsgebiete als auch zur Eignung als Wärmenetze einsehen.

Die Einteilung der voraussichtlichen Wärmeversorgungsgebiete steht zudem als pdf zur Verfügung.

Gerne können Sie sich auch an der Umfrage zur Wärmeplanung beteiligen.

Weitere Informationen oder FAQ zur Wärmeplanung finden Sie auf www.aachenklima.de/waermeplanung

Kontakt

Fachbereich Klima und Umwelt 

Abteilung Immissions- und Klimaschutz:

Bastian Peukert 

Sophia Koch

Svenja Borgmann

Datenschutzerklärung

Informationen nach Artikel 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit: Ihre Daten werden im Rahmen Ihrer Beteiligung an der kommunalen Wärmeplanung verarbeitet, die gemäß den Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) durchgeführt wird.


 

Datenschutzbeauftragter:

Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Stadt Aachen

Tel.: 0241-432 1470

E-Mail: datenschutz@mail.aachen.de

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Stadt Aachen Die Oberbürgermeisterin
Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanung

Lagerhausstraße 20

Tel. 0241 - 432 61001

Datenkategorien und Zweck der Verarbeitung: Verarbeitung ist gem. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO u.a. das Erheben, Speichern, Übermitteln und Nutzen der personenbezogenen Daten zur Erledigung des beschriebenen Vorgangs und zur Erfüllung des damit einhergehenden Zwecks. Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen zu einer natürlichen Person, die eine Identifizierung dieser Person direkt oder indirekt ermöglichen.

Die von Ihnen erhobenen Daten sind folgenden Datenkategorien zuzuordnen:

  • Name, Vorname, Anrede
  • Adressdaten
  • Kommunikationsdaten

Mit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Beteiligung erteilen Sie die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO zur Verarbeitung Ihrer Daten zu dem genannten Zweck. Wir verwenden diese, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen das Ergebnis der Beratung im Rat der Stadt am Ende des Verfahrens mitteilen zu können. Wenn Sie eine Mail-Adresse angeben, dann gestatten Sie uns, dass wir Sie auch per Mail informieren. Wir weisen allerdings darauf hin, dass wir beim Mailversand keine Verschlüsselung einsetzen und somit gfl. auch unberechtigte Dritte den Inhalt einer Mail lesen könnten. Wir werden in Mails nur unbedingt notwendige personenbezogene Daten verwenden. Bei Veröffentlichung der Beteiligungen werden Name und Hausnummer der Beteiligten in den jeweiligen Dokumenten geschwärzt.

Mögliche Empfänger der Daten sind: Die Informationen aus Ihrer Beteiligung werden anonymisiert an die zu beteiligenden Gremien weitergeleitet und stehen damit grundsätzlich auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Ansonsten werden Ihre Daten ausschließlich bei der verantwortlichen Stelle verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die elektronische Datenverarbeitung bei der Stadtverwaltung Aachen erfolgt mit Unterstützung des IT-Dienstleisters regio iT aus Aachen. Die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorschriften ist durch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO und durch ständige Kontrollen gewährleistet.

Gfl. werden Ihre Daten auch an Organisationseinheiten innerhalb der Stadtverwaltung Aachen weitergegeben, die notwendigerweise zur Erfüllung des beschriebenen Zwecks an der Verarbeitung der Daten zu beteiligen sind.

Dauer der Datenspeicherung: Die personenbezogenen Daten aus Ihrer Beteiligung werden aufgrund der Regelungen des Wärmeplanungsgesetz (WPG) nicht auf Dauer bei der Stadt Aachen gespeichert. Ihre Kontaktdaten speichern wir für die Dauer des Projektes, es sei denn, Sie widersprechen der Verwendung Ihrer Daten. Dann werden diese unmittelbar gelöscht.      

Rechte der Betroffenen: Findet die Datenverarbeitung auf Grund einer persönlichen Einwilligung statt, dann haben Sie nach Art. 7 (3) DS-GVO das Recht, diese Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies gilt nicht für die bereits vorgenommene Verwendung Ihrer Daten in der Vergangenheit, sondern nur für die Zukunft. Sie sind gemäß Art.15 DS-GVO jederzeit ohne Angabe von Gründen berechtigt, kostenfrei von der verantwortlichen Stelle Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sie haben nach Art. 20 DS-GVO  weiterhin das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem direkt übertragbaren (digitalen) Format von dem Verantwortlichen anzufordern, sofern Ihre Daten dort digital gespeichert werden. Sie können gem. der Artt. 16, 17, 18 DS-GVO bei nachvollziehbaren Gründen eine Berichtigung, die Einschränkung der Verarbeitung oder das Löschen Ihrer Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie gem. Art. 21 DS-GVO gegen die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 (1) lit. e) DS-GVO, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und gegen die Verwendung Ihrer Daten bei Direktwerbung Widerspruch einlegen. Das Einfordern dieser Rechte können Sie entweder postalisch oder per E-Mail an die verantwortliche Stelle übermitteln. Sie können sich zu Fragen des Datenschutzes auch an den zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden. Schließlich möchten wir Sie auf Ihr Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO hinweisen.

Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)

Postfach 20 04 44 · 40102 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211-38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de                                                                                                               Stand: Februar 2025

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang