Veranstaltung Stadt Bielefeld Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Bielefelder KlimaKonferenz 2025

  • Status Beendet
  • Termin 21.05.2025 17:00 Uhr
  • Teilnehmer 145 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Der Klimawandel ist da. Das können wir nicht leugnen. Was wir tun können, ist, die Folgen für unser Leben so weit wie möglich einzudämmen. Bielefeld hat sich hierfür das Ziel gesetzt nahezu Klimaneutralität zu erreichen; eine riesige Herausforderung, die wir nur stemmen können, wenn sich möglichst viele Bielefelderinnen und Bielefelder beteiligen.

Mit der Strategie „Klimaneutral 2030“ liegen Umsetzungsvorschläge auf dem Tisch, über die der Stadtrat beraten und erste Schritte beschlossen hat. 

Im Rahmen der Klimakonferenz bieten wir Raum für Vernetzung, Information und Austausch:

  • Gestartet wird um 17 Uhr mit einem Markt der Möglichkeiten. Zivilgesellschaftliche Organisationen rund um Klimaschutz in Bielefeld stellen sich und ihre Arbeit vor und zeigen wie viele Möglichkeiten und Facetten es gibt, um sich in Bielefeld für mehr Klimaschutz zu engagieren.
  • Ab 18 Uhr wird zum aktuellen Stand der Umsetzung des Beschlusses zur Klimaneutralität und den nächsten Schritten berichtet.
  • Anschließend sind Sie eingeladen an einem von fünf Thementischen ganz aktiv den Weg zur Klimaneutralität mitzugestalten.

Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung, freuen wir uns über Ihre Anmeldung.

Sie möchten mit Bus und Bahn anreisen? Hierfür stellen wir Ihnen nach der Anmeldung ein KombiTicket bereit, das Sie zwei Stunden vor und nach der Veranstaltung im Bielefelder Stadtgebiet nutzen können. Downloaden Sie zu diesem Zweck bitte das Ticket nach Ihrer Anmeldung, indem Sie auf "Ticket herunterladen" klicken.

Weitere Informationen zu "Bielefeld - klimaneutral 2030" erhalten Sie hier.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 21.05.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Ratssaal im Neuen Rathaus
Niederwall 23, 33602 Bielefeld

Kontakt

Umweltamt der Stadt Bielefeld

Melanie Mettlen

Tel: 0521/51-33772

Mail: klimaschutz@bielefeld.de 

Datenschutzerklärung

Zweck und Rechtsgrundlage der Erhebung

Das Umweltamt verarbeitet Ihre Daten, um das Projekt „Klimaneutral 2030“ durchzuführen. Im Zuge der Veranstaltungen dieses Projektes werden Kontaktdaten erhoben und Fotos gemacht. Die Erhebung und Verarbeitung erfolgt aufgrund des § 13 des Bundes-Klimaschutzgesetzes in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW).

Weitergabe der Daten

Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Speicherzeitraum

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Stadt Bielefeld so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Durchführung des Projektes „Klimaneutral 2030“ erforderlich ist. Die gespeicherten Daten werden nicht gelöscht, um auch im Nachgang der aktuellen Veranstaltungsformate - z. B. zum Zweck der weiteren Zusammenarbeit in Kontakt zu bleiben.

Betroffenenrechte

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlich zuständigen Aufsichtsbehörde zu: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 200444, 40102 Düsseldorf.

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

Stadt Bielefeld
Umweltamt
August-Bebel-Straße 75-77 33602 Bielefeld
Telefon: 0521 51-0
E-Mail: klimaschutz@bielefeld.de

Weitere Informationen zum Datenschutz der Stadt Bielefeld sind hier zu finden:
www.bielefeld.de/datenschutzerklaerung

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang