Dialog Stadt Geldern Bauen und Wohnen

Städtebaulicher Rahmenplan Innenstadt Geldern

  • Status Beendet
  • Zeitraum 19.08.2024 bis 01.09.2024
  • Beiträge 18 Beiträge
  • Kommentare 26 Kommentare
  • Bewertungen 354 Bewertungen

18 Beiträge

Innenstadtkonferenz

Mein Wunsch ist, dass die Bemühungen zu noch mehr Aufenthaltsqualität für Kinder und Jugendliche führen. Aus meiner Sicht stiege damit die Lebensqualität aller Bürger und die Attraktivität der Stadt.

Parkhaus am Westwall

Das kann wirklich nicht ernst gemeint http://sein.So ein Parkhaus würde das Ansehen einer der schönsten Straße Gelderns zerstören. Regina und Knut

Westwall, Schweinemarkt, Am Treppchen und die Durchgänge zur Hartstraße

Ich fasse es nicht. Ein Parkhaus an dieser Stelle wäre eine Sünde. Es sollte ein verkehrsberuhigtes Viertel sein zum Wohnen und Verweilen. Die Chance gibt es jetzt!

Parkhaus am Westwall

Ein Parkhaus am Westwall ist wirklich fehl am Platze. Gibt es denn Daten über die Auslastung der vorhandenen Parkhäuser? Der Westwall ist eine der schönsten Straßen Gelderns und sollte nicht mit so einem klobigen Bau entwertet werden. Einige begrünte Parkplätze sind eine gute Alternative!

Zufahrt Realschulgelände am Westwall

Bei der Neugestaltung des Realschulgeländes soll die Kleinteiligkeit der umliegenden Altstadtbebauung berücksichtigt werden. Das finde ich super. Darin liegt die Chance, einen Fehler zu korrigieren, nämlich bei der Realschule. Die Realschule wurde zu einer Zeit gebaut, als Denkmalpflege oder historische Bebauung Fremdwörter waren. Die angestrebte Kleinteiligkeit sollte auch bei der Planung von Parkplätzen weiter geführt werden. Kleine begrünte Parkplätze, wie sie in Kempen vorzufinden sind, würden den Altbaucharakter des Viertels entsprechen. Bereits 1997 wurde festgestellt, dass der Westwall eine Straße mit erhaltenswerten Denkmälern ist und Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung ergriffen werden müssen. Dazu wurde insbesondere auf die Reduzierung des Verkehrs hingewiesen. Wie auch im Städtebaulichen Rahmenplan Gelderns von 1997 wurde zur Entlastung des Westwalles und der Hartstrasse für den ruhenden Verkehr ein geplantes Parkhaus am Nordwall favorisiert. In dem kleinteiligen Altstadtbereich, der jetzt aufgewertet werden soll, ist ein großes Gebäude, wie ein Parkhaus einfach fehl am Platz. Hinzu kommt, dass eine im Protokoll aufgeführte zweispurige Befahrung des Westwalls von der Burgstraße in den Westwall bis zum Parkhaus die letzten historischen Gebäude Gelderns zerstören wird. Das kann nicht ernst gemeint sein. Da wird sich wohl noch die Denkmalbehörde einschalten. Es gibt doch genug Straßen in Geldern, die in den letzten Jahren an Charme verloren haben. Haben wir immer noch nichts dazu gelernt? Ich frage mich : Ist das Erbe Gelderns nichts mehr wert?

Altstadt Geldern

Die Idee einer Altstadt in Geldern gefällt mir sehr gut. Ein Parkhaus in dem Bereich ist indiskutabel. Diesbezüglich von einer"Lösung" zu sprechen, geht überhaupt nicht!! Gaby Grofe

Grundstücksplanung

Gerade in den letzten paar Jahren hat sich Geldern an vielen Stellen enorm verbessert, alte und unschöne Stellen sind schon an vielen Stellen verschwunden. Gerade der Anfang des Marktes, ausgehend von der Gelderner Straße, hat sich gemausert und wird sicher durch die neue Gastronomie noch weiter belebt. Was jedoch fehlt, sind (vielleicht nicht in der Innenstadt zu suchen) jedoch Grundstücke für Mobilheime bzw. Tiny-Häuser. Da sind andere Gemeinden offener. Wo bleiben ausgewiesene Flächen, um unkompliziert Tiny-Häuser aufstellen zu können?

Standortentwicklung Ostwall

Hier ist leider nicht bedacht worden, dass durch die vorgeschlagenen Veränderungen noch mehr Anwohnerparkplätze für die Innenstadt wegfallen. Eine Aufstockung des Edeka-Parkplatzes (Wie auch immer diese aussehen soll) schafft hier keine Abhilfe und auch der Ausbau des ÖPNV ist mehr Wunschvorstellung als Realität. Es ist jetzt schon äußerst schwierig für die Anwohner der Innenstadt mit Anwohnerparkausweis einen Stellplatz in der Nähe zu finden. Für junge, mobile Menschen ist das Meckern auf hohem Niveau, für Menschen mit Rollator oder Kinderwagen ist eine Streichung weiterer Anwohnerparkflächen aber eine halbe Katastrophe.

Kopfsteinpflaster

Bei eventuell geplanten neuen Straßenbelägen (Markt, Sandsteg, an der Michaelschule) bitte ich zu bedenken, dass das Kopfsteinpflaster zwar ökologisch sinnvoll, zum Fahrradfahren aber sehr unangenehm ist und somit Gelderns Ziel einer "fahrradfreundlichen Stadt" widerspricht.

Kontakt

Frau Kerstin Deckers

Telefon: 02831-398330

Team Stadtplanung

Bereich Stadtentwicklung und Stadtplanung

Datenschutzerklärung

https://www.geldern.de/de/inhalt/datenschutzerklaerung/

zum Seitenanfang