Startseite der Beteiligung
Dialog Ministerium der Justiz Justiz, Inneres und öffentliche Sicherheit

JURTECH:JURSTUDY

Inhaltsverzeichnis

1 von 7

Thesenpapier 1: Digitale Lehre - Voraussetzungen und Möglichkeiten digitaler Lehrveranstaltungen

Didaktik rechtswissenschaftlicher Lehre im Zeichen der DigitalisierungFoto von Prof. Dr. Julian Krüper

Diskussionsimpulse

Prof. Dr. Julian Krüper
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und interdisziplinäre Rechtsforschung
Ruhr-Universität Bochum

Hinweis:

Die nachfolgenden Thesen geben die persönliche Auffassung des Autors Prof. Dr. Julian Krüper wieder und entsprechen nicht notwendigerweise der Meinung des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Auf den folgenden Seiten hatten Sie die Möglichkeit, die Inhalte zu kommentieren und die Beiträge anderer zu bewerten. Vielen Dank für Ihre Beteiligung! 

1 von 7

3 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Die Interessen aller berücksichtigen

Wichtig ist für die digitale Lehre in meinen Augen, dass bei der Konzipierung der Angebote die Interessen aller Beteiligten in den Blick genommen werden. Dabei sollte für die Ausgestaltung einer Präsenz-, Digital- oder Hybridveranstaltung nicht nur die Interessen der Professoren, AG-Leiter oder des Prüfungsamts berücksichtigt werden, sondern auch die der Studenten und Referendare. Diese sollten auch unmittelbar nach ihren Bedürfnissen und Interessen gefragt werden, nicht nach Gütdunken unterstellt werden. Dabei muss der einzelne Veranstaltungsleiter vom organisatorischem und technischem Aufwand ganz überwiegend freigestellt werden. Eine hinreichende technische Infrastruktur für digitale Veranstaltungen bereitzustellen, ist Aufgabe der zentralen Verwaltung (Uni bzw. Prüfungsamt).

Schöne Initiative

Ich bin gerade auf dieses Mitmach-Projekt gestoßen und freue mich, dass hier Interessen auch von Referendaren wahrgenommen werden. Das macht Hoffnung, ich habe viele spannende Thesen und Vorschläge gesehen. Ich habe aber den Eindruck, dass viele nichts von dieser Initiative mitbekommen haben - vielleicht lässt sich das noch einmal weiter teilen über etwaige Verteiler etc.

Frage nach dem Mehrwert & Bedeutung auch für das Referendariat

Besondere Zustimmung verdient m.E. der Hinweis, dass die Digitalisierung kein Selbstzweck sein darf (These A.5), sondern dass es immer eine klare Antwort auf die Frage nach dem Mehrwert gegenüber der Präsenzlehre geben muss. Der Mehrwert kann nach meiner Auffassung in erster Linie in einem individuellen Feedback (These D.5) bestehen, wie es insbesondere bei interaktiven Lernelementen möglich ist, da man hier in der Präsenzlehre, selbst in kleineren Lerngruppen, schnell an Grenzen stößt. Hierbei darf aber ein - nach meinem Verständnis zentrales - Lernziel in Studium und Referendariat nicht aus den Augen verloren werden: Ein guter Jurist zeichnet sich besonders dadurch aus, komplexe Probleme eigenständig so strukturieren zu können, dass diese handhabbar werden und so einer nachvollziehbaren Lösung zugeführt werden können. Digitale Angebote dürfen dieses Ziel nicht durch eine bereits vorgegebene Struktur unterminieren. Bei der „großen Falllösung“ sind der digitalen Lehre m.E. daher enge Grenzen gesetzt. Großes Potential besteht nach meiner Auffassung aber bei der Einführung in den Lernstoff, v.a. wenn konsequent auf eine Visualisierung der Inhalte gesetzt wird. Aber auch beim „Abfragen“ von typischen, immer wiederkehrenden Fallkonstellationen und Fehlerquellen kann wegen des sofortigen individuellen Feedbacks ein erheblicher Mehrwert bestehen. Dies gilt m.E. aber nicht nur für die Lehre an Universität oder Fachhochschule, sondern insbesondere auch für das Referendariat. Nicht nur bei Studienanfängern (These D.3), sondern auch zu Beginn des Referendariats (oder auch der einzelnen Ausbildungsabschnitte) könnten mittels digitaler Lehre Grundlagen gelegt und ein Überblick über den anstehenden Lernstoff geschaffen werden. Aber auch das Verständnis für die Praxisrelevanz des Stoffs könnte mit digitalen Lernelementen, die an reale Verfahrenskonstellationen angelehnt sind, gerade zu Beginn dieses Ausbildungsabschnitts m.E. erheblich gesteigert werden. Dies kann m.E. aber nicht durch die jeweiligen AG-Leiter in der Referendarausbildung geleistet werden. (DJung)

Kontaktperson

Haben Sie Fragen und/oder brauchen unsere Unterstützung?

 

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an das Ministerium der Justiz NRW unter der E-Mail-Adresse jurtech-jurstudy@jm.nrw.de.

Bei technischen Fragen oder Fragen zur Moderation des Portals schreiben Sie gerne an open.nrw@polidia.de.

 

Wir werden schnellstmöglich auf Ihre Anfragen antworten. Vielen Dank!

Datenschutzerklärung

Bitte beachten Sie zusätzlich zur Datenschutzerklärung von beteiligung.nrw.de (URL: https://beteiligung.nrw.de/portal/justiz/informationen/datenschutz) folgende Hinweise zu dieser Beteiligung. 

Anbieter der Online-Beteiligung
Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
Martin-Luther-Platz 40
40212 Düsseldorf
Tel + 49 (0) 211-8792-0

Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen erreichen Sie per Mail unter Datenschutz@jm.nrw.de oder über die Adresse:
Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Martin-Lutherplatz 40
40212 Düsseldorf
Telefon +49 (0) 211-8792- 0

Teilnahme an der Online-Beteiligung
Sie haben als angemeldete Nutzerin oder Nutzer die Möglichkeit, so genannte nutzergenerierte Inhalte auf der Beteiligungsplattform einzustellen und sich an der öffentlichen Diskussion zum Thema JURTECH:JURSTUDY zu beteiligen. Die nutzergenerierten Inhalte umfassen konkret: Beiträge zu den vier Thesenpapieren, Kommentare und Bewertungen.
Ihre nutzergenerierten Inhalte können Sie auf der Webseite einstellen. Dabei dürfen die von Ihnen eingestellten Inhalte nicht gegen geltendes Recht verstoßen und dürfen keine Rechte Dritter, insbesondere das Urheberrecht, sonstige Schutzrechte geistigen Eigentums und das Persönlichkeitsrecht anderer verletzen. Auf der Webseite zugänglich gemachte Inhalte Anderer dürfen von Ihnen weder vollständig, noch teilweise oder auszugsweise für eine kommerzielle Datenverwertung oder Auskunftserteilung und/oder für eine sonstige gewerbliche Verwertung verwendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei der Abgabe von Beiträgen oder Kommentaren wird Ihr Name aus den Regierungsdaten (vgl. Abschnitt Benutzerkonten in der Datenschutzerklärung) zusammen mit dem Beitrag oder Kommentar veröffentlicht und ist damit für Dritte sichtbar (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO). Auch ihre nutzergenerierten Inhalte insgesamt werden während der Laufzeit des Projektes (konkret bis einschließlich 31.03.2022) öffentlich und damit für Dritte sichtbar auf der Webseite angezeigt. Dies bedeutet ebenfalls, dass die von Ihnen generierten Inhalte (samt zugeordnetem Namen) von Suchmaschinen indiziert und darüber gefunden werden können.

Moderation der Beteiligung durch Dritte
Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens erfolgt die Moderation durch den Dienstleister polidia GmbH, Mühlenstr. 40, 10243 Berlin. Die polidia erhält ausschließlich für den Beteiligungszeitraum bis 31.03.2022 Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten. Die Daten (Name, E-Mail-Adresse) werden nur zur direkten Klärung etwaiger Moderationsfälle verwendet. 

Auswertung der Beteiligung 
Die Auswertung der Beiträge erfolgt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums der Justiz.
 

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang