Beteiligungsformate des Kreises Paderborn

Suchen Sie gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten im Kreis Paderborn. Abgeschlossene Beteiligungsverfahren finden Sie unter „Beendete Beteiligungen“.

Aktuell befindet sich der Kreis Paderborn in einer Pilotphase mit dieser Plattform. Daher werden vorerst keine oder nur nur vorrübergehend Beteiligungsformat hier aufgelistet.

  Beteiligungen

Veranstaltung Kreis Paderborn Bildung

Klassenchats, Hate Speech & Co. - ein Beitrag zur digitalen Gewaltprävention

Digitale Gewaltprävention – ein nicht zu vergessender Aspekt des Schutzkonzepts

  • Status Aktiv
  • Termin 07.02.2024 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 11 freie Plätze
Veranstaltung Kreis Paderborn Bildung

Start Berufsorientierungsprojekt: Technik? Ehrensache!

SchuBS Technik wird weiterentwickelt und bekommt einen neuen Projektnamen: Technik? Ehrensache! Das Bildungs- und Integrationszentrum startet das Projekt zur Berufsorientierung im technisch-handwerklichen Bereich auch im Jahr 2024 für Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe.

  • Status Aktiv
  • Termin 16.03.2024 bis 14.12.2024
  • Buchungsstatus 96 freie Plätze
Veranstaltung Kreis Paderborn Bildung

Resilienz - mit innerer Stärke den Schulalltag meistern Sj 23-24 (schulformübergreifend)

Wie kann ich widerstandsfähig aus belastenden Situationen hervorgehen, so dass ich als Lehrkraft gesund bleibe?
  • Status Aktiv
  • Termin 29.02.2024 09:00 Uhr
Veranstaltung Kreis Paderborn Bildung

Mobbingintervention für Grundschulen mit dem No Blame Approach

Die Regionale Schulberatungsstelle bietet eine eintägige Fortbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen zum Einsatz des No Blame Approachs in Grundschulen an. Der No Blame Approach dient dazu, Mobbing zu stoppen, ohne die am Mobbingprozess Beteiligten zu beschämen, sondern sie mit prosozialem Verhalten einzubinden.

  • Status Aktiv
  • Termin 20.03.2024 09:00 Uhr
Veranstaltung Kreis Paderborn Bildung

Schwierige Elterngespräche führen Sj 23-24 (schulformübergreifend)

Zur gelingenden Kooperation mit Eltern sind Gespräche nötig. Dabei sind insbesondere Gespräche herausfordernd, in denen Eltern provokant, fordernd oder respektlos auftreten. Wie kann ich ruhig bleiben? Wie gelingt es mir, auch meine Sichtweise als Lehrkraft einzubringen? Wie kann ich deeskalierend Gespräche führen? Diese Fragen werden praxisnah im Seminar bearbeitet.

  • Status Aktiv
  • Termin 25.01.2024 09:00 Uhr
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Mit Servicekonto.NRW anmelden
Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.