Der Spielplatz 'Stellmacherstraße' in Seppenrade soll erneuert werden. Unser Ziel ist, ihn altersübergreifend und möglichst inklusiv zu gestalten. Ein Entwurf vom Planungsbüro liegt der Stadtverwaltung nun vor:
Da der Platz mit dem vorhandenen Bewuchs begrenzt ist, bleiben die Grundzüge des Spielplatzes erhalten.
In der Planung sind einige inklusive Elemente enthalten, aber auch Kletterangebote für größere Kinder.
Der Gestaltungsentwurf gliedert sich in vier Bereiche:
Wie gefällt Ihnen der geplante Spielplatz? Haben Sie weitere Anregungen?
*Mit einem Klick auf das Galeriebild oben links, können Sie sich den Planungsentwurf vergrößert anzeigen lassen.
Der Plan sieht vielversprechend aus. Wir würden uns noch über ein Bodentrampolin freuen. Wir fahren aktuell immer zu einem anderen Spielplatz, da dieser sehr runtergekommen und langweilt ist.
Unsere Kinder wünschen sich eine Seilbahn. Das wäre toll. Außerdem lässt sich das Basketballfeld vielleicht auch doppelt als Bolzplatz nutzen. Auch die Idee ökologische Aspekte, Klimawandel etc zu berücksichtigen finde ich gut. Mit entsprechenden Schildern trägt das ja auch zur Bildung bei. Vielleicht gibt es regionale, an den Klimawandel angepasste Baumarten, die dort zusätzlich gepflanzt werden können.
Eine Seilbahn ist eine tolle Idee und fehlt definitiv in Seppenrade! Lüdinghausen ist damit gut ausgestattet. Eine Seilbahn sehe ich aber platztechnisch eher auf einem anderen Spielplatz. Vielleicht auf der großen Wiese am Spielplatz Emkumer Bach? Da sind definitiv noch Kapazitäten frei. Ich denke an der Stellmacherstraße müsste man dafür die Büsche entfernen, das wäre sehr schade. Diese werden gut und gerne zum Verstecken genutzt.
Wir erhoffen uns für unsere Kinder dringend eine zeitnahe Veränderung auf dem Spielplatz Stellmacherstraße. Er ist ungepflegt, stetig werden mehr und mehr Spielgeräte demontiert und dann wird als „gutes Zeichen“ ein billiger Kellerfund aufgebaut-die beiden Drehkreisel-leider vollkommen falsch montiert da sie ständig voller Wasser stehen. Für kleine Kinder vollkommen ungeeignet. Wir wollen nicht weitere Jahre warten, bis hier was passiert. Dann sind die Kinder außer Haus. Wir fahren mittlerweile lieber nach Olfen, Dülmen oder Haltern zum Spielplatz da gibt es wirklich tolle Dinge zu erleben und es ist sauber.
Gut, dass sich endlich was tut! Kinder brauchen ja nicht viel, einfache altersgerechte und sinnige Spielelemente, mit denen sie Sinneserfahrungen machen können sind Gold wert für ihre Entwicklung. Klettern, hüpfen, balancieren, verstecken, mit Sand und Wasser matschen ein Treffpunkt mit Sitzgelegenheit und Sportmöglichkeit für die Großen-mehr braucht es nicht.
Einen Spielplatz altersübergreifend und auch inklusiv zu planen ist eine tolle Sache. Mich würde es interessieren, wie man auf diese Idee inklusiv kommt. Ist es eine neue Vorgabe, die in einem bestimmten Radius eingehalten werden muss? Oder wurde ein tatsächlicher Bedarf ermittelt? Wir wohnen direkt am Spielplatz. Ein Kind mit Rollstuhl ist uns aber nicht bekannt. Vielleicht kann die Stadt dazu einmal eine Rückmeldung geben, wie man zu so einer Planung kommt. Nicht dass es falsch verstanden wird, wir sind für Inklusion und finden es eine tolle Sache! Es ist nur die Frage aufgekommenen, warum die Stadt so ein Vorhaben bei uns plant. Definitiv muss sich hier was tun! So bleiben kann es nicht. Das ist ein Trauerspiel und die Kinder bleiben berechtigter Weise weg. Die Stadt muss mehr in die Verantwortung genommen werden und ihren Aufgaben nachkommen. Dazu gehört eine regelmäßige Pflege der Fläche-Brennnesseln wuchern überall gefährlich hoch und die Mülleimer sind ständig vollgemüllt mit Hundekotbeuteln. Vielleicht kann man hierfür separate Mülleimer außerhalb des Spielplatzes aufbauen. Jahrelang wurde der Spielplatz ehrenamtlich gepflegt. Leider sind die Kinder nun groß.
Es ist so toll, dass endlich was passiert. Wir warten schon lange darauf, dass der Spielplatz in unmittelbarer Nähe umgestaltet und wieder erlebbar gemacht wird. Hier in der Ecke fehlt auf jeden Fall ein Angebot für Groß und Klein. Immer bis zum Edeka oder in das Baugebiet bei Hallekamp ist einfach keine Lösung. Auch in dieser Ecke von Seppenrade wohnen junge Familien, die einen nahen Treffpunkt suchen. Spielmöglichkeiten für Kleine, eine Matsch-/Wasseranlage und ein Bodentrampolin wären neben den Standardgeräten wie Klettergerüst und Schaukeln wünschenswert.
Schön, dass sich endlich was tut bei uns vor der Haustür! Klein und Groß brauchten Vorort eine Anlaufstelle. Langeweile führt nur zu dummen Ideen. Basketball für die Großen und Sitzbänke sind schon mal nicht schlecht. Vielleicht springt noch eine Tischtennisplatte raus? Dann haben die Väter auch mal wieder einen guten Grund zum Spielplatz zu gehen. Klettern, ein Trampolin und vielleicht eine Wasserpumpe für die Kleinen sind auch viel Wert! Noch dazu Bäume und Sträucher zum Verstecken-Perfekt!👍🏻
Wir haben jetzt auch Nachwuchs bekommen und suchen immer nach schönen Spielplätzen. Wir würden uns über einen neuen schönen Spielplatz freuen, für jung und alt. Vllt sogar mit wasserspielplatz
Wir brauchen diesen Spielplatz, für mehr Bewegung mit Kindern. Vor allem in der freien Natur. Ein Platz wo Kinder mit ihren Eltern oder Freunden Zeit verbringen können. Kinder toben gerne und probieren sich aus. Sie benötigen einen Bereich in dem Sie durch das klettern an großen Klettergeräte Ihre Kräfte messen können. Damit Kinder Muskeln und ein gutes Körper Gefühl bekommen brauchen sie Spielplätze in ihrer unmittelbaren nähe. Spielplätze sind unverzichtbar und eine sehr gute Schulvorbereitung.
Schön, dass man sich endlich damit befasst den Spielplatz an der Stellmacherstraße neu zu planen. Er liegt schon viel zu lange verwahrlost brach. Es sind tolle Elemente für die Neugestaltung angedacht. Aus erfahrungstechnischer und pädagogischer Sicht würde ich anmerken, ob eine Maltafel und ein Spiegel für diesen Ort wirklich sinnig sind. In einer Einrichtung kann man beides gut einsetzen und beaufsichtigen. Ich befürchte allerdings, dass der Spiegel eher zu einem kurzweiligen Spiel einlädt und schnell Opfer von Sprayern wird. Für die Maltafel müsste eigene Kreide mitgebracht werden. Richtig sauber ohne einen nassen Lappen wird sie auch nicht werden. Diese wird vermutlich schnell mit Lehm oder Schlimmerem als Alternative bemalt werden, mit Steinen eingeritzt oder auch voll gesprayt werden. Das gebe ich zum Bedenken mit. Wäre hier das Geld nicht sinniger in ein Trampolin investiert, welches in Seppenrade auch noch nicht zu finden ist? Jung und Alt können sich hier selbständig bewegen. Noch dazu was Gutes für Ihre Motorik tun. Auch ein Wasserstelle zum Spielen und Matschen ist ein sehr wichtiges Erfahrungsfeld für Kinder, ist hier im Dorf leider auch noch nicht zu finden. Umliegende Städte sind da schon viel weiter von der Entwicklung und besser aufgestellt. Die beiden neuen Spieltulpen, die aufgestellt wurden sind für ältere Kinder ganz nett, allerdings sind beide unsinnig aufgebaut. Regenwasser kann nicht abfließen, da sich das Abflussloch immer selbständig nach oben dreht. Die rechte Tulpe, vom Eingang Stellmacherstraße aus steht dazu unter dem großen Baum. Sie ist ständig total mit Taubenkot beschmiert. Vielleicht ist eine Versetzung bzw. Einstellung der Geräte möglich. Wir freuen uns, dass endlich was passiert und wieder ein schöner Ort zum Spielen hergestellt wird!
Helga Wagner Fachbereich 6 - Technische Dienste
Telefon: 02591/926-616 E-Mail: h.wagner@stadt-luedinghausen.de
Datenschutzerklärung der Stadt Lüdinghausen
Datenschutzerklärung Beteiligung NRW