Mängelmelder Stadt Willich Verkehr und Mobilität

4. Runde Lärmaktionsplanung nach EU-Umgebungslärmrichtlinie der Stadt Willich

  • Status Beendet
  • Zeitraum 27.05.2024 bis 23.06.2024
  • Meldungen 196 Meldungen
  • Kommentare 57 Kommentare
  • Bewertungen 1237 Bewertungen

194 Meldungen

Kategorie Standardmeldung Status In Bearbeitung

Fluglärm durch den Flughafen MGL im Ortskern Schiefbahn

Ort 47877 Willich, En de Hött

Eine erhebliche Lärmbelästigung für den Ortskern Schiefbahn geht vom mönchengladbacher Flughafen aus. Private Flieger und Flugschulen fliegen mit ihren sehr lauten Maschinen über den Ortskern von Schiefbahn. Die Lärmbelästigung ist am höchsten wenn die meisten Feiarabend haben, oder am Wochenende, gerne auch Sonntag Morgens. Leider fliegen die Maschinen auch sehr niedrig, manchmal auch in kurzen Abständen von weniger als 2 Minuten. Dadurch entsteht ein sehr unangenehmer Lärmteppich, da auch der Anflug der Flugzeuge extrem laut ist. Wenn die Flugzeuge die ausgewiesene Platzrunde einhalten würden wäre die Lärmbelästigung deutlich niedriger, weil hier größtenteils unbewohntes Gebiet überflogen wird. Leider motiviert das Video der Flugschulen die Flugschüler den Ortskern zu überfliegen, da die gezeigten Wendepunkte nicht der Platzrunde entsprechen. Ich habe das schon mehrfach bei der Leitung des Flughafens reklamiert. Leider ohne Erfolg!

Kategorie Standardmeldung Status In Bearbeitung

Lärmschutz entlang der L382 in Höhe Spielplatz Grechte

Ort 47877 Willich, Grechte

Sehr geehrte Damen und Herren, die Korschenbroicher Str. - auch als L 382 tituliert - stellt sowohl für den Durchgangsverkehr als auch für viele Willicher Bürger, eine häufig genutzte Verkehrsanbindung an die Autobahn A 52 dar, und verkörpert demzufolge eine Verkehrsader mit sehr hoher Lärmbelastung auf Willicher Stadtgebiet, welche ( das Lärmproblem verschärfend ) zusätzlich in Teilen auch noch unmittelbar an Wohngebieten entlanggeführt wird. Nicht zuletzt auch durch die von Politik und Verwaltung beförderte, und letztendlich von allen Willicher Bürgern mitgetragene Erschließung neuer Wohngebiete entlang der L 382 - Stichworte seien hier "Wekeln" und "Schiefbahner Dreieck" - hat sich das Verkehrsaufkommen in der jüngeren Vergangenheit noch einmal spürbar erhöht. Selbst schwere LKW, die in früheren Zeiten die absolute Ausnahme bildeten, gehören als Nutzer der L 382 ( auch im Abschnitt zwischen Tupsheide und Königsheide ) mittlerweile schon zum tagtäglichen Erscheinungsbild. Zudem nutzen "sehr sportliche" Motorrad- und Autofahrer die "grüne Welle" der Ampelschaltungen im Bereich Tupsheide und Königsheide in den Sommermonaten in den Abendstunden auch gerne mal für Tempobeschleunigungen. Doch während mit der Erschließung von Neubaugebieten entlang der L 382 für die angehenden Bewohner dort stets ein Anrecht auf Lärmschutz verbunden war, und dieses richtigerweise auch konsequent durch entsprechende Maßnahmen umgesetzt wurde, wurden alteingesessene Anwohner - insbesondere im Abschnit zwischen Tupsheide und Königsheide - mit den verkehrstechnischen Folgen der Stadtentwicklungspolitik allein gelassen. Einige Anwohner konnten sich vorab in der Vergangenheit damit behelfen, in Eigenregie und auf eigene Kosten eine Schutzmauer auf ihrem Grundstück zu errichten, um die Lärmbelästigung durch Verkehrslärm zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die -wenn überhaupt- auch nur ausschließlich von unmittelbar angrenzenden Grundstückseigentümern in Betracht gezogen werden konnte. Für den in der Grechte gelegenen Spielplatz dagegen, wurde von Seiten der Stadt Willich kein Konzept zur Lärmreduktion entwickelt. Die existierende botanische Gestaltung mittels Sträuchern und Bäumen hilft zwar etwas auf optischer Ebene ( leider auch nur von Spätfrühling bis Spätsommer ), kann aber im Hinblick auf Lärmschutz keinen Beitrag leisten; wie auch für Begrünung im Allgemeinen bereits wissenschaftlich belegt wurde. Es wäre also eigentlich für die Stadt Willich an der Zeit, dort, wo sie es baulich zu leisten vermag, und wo es die rechtlichen Vorraussetzungen auch zulassen, die noch verbliebene Lücke im Lärmschutz entlang der L 382 - nämlich auf Höhe des Spielplatzes Grechte - zu füllen, und die vom Planungsbüro Richter-Richard im Lärmaktionsplan der 3. Runde erarbeitete Maßnahme ( Errichtung einer Gabionenwand ) in der 4.Runde in die Praxis umzusetzen. Vielen Dank.

Kategorie Standardmeldung Status In Bearbeitung

Verkehrslärm Venloerstr. / Hauptstraße / A44

Ort 47877 Willich, Eickerweg

Der zunehmende Verkehr auf der Venloerstr. / Hauptstraße und der Autobahn A44 sorgt für eine Zunahme des Grundlärmpegels. Verstärkt wird dieser noch bei nassen Wetter. Zusätzlich belasten insbesondere Motorräder durch ihre zum Teil zu lauten Abgasanlagen dieses Gebiet (oft Kilometer weit zu hören). Ein Verbesserung würde hier insbesondere ein Tempolimit und das zusätzliche Begrünen dieser Bereiche bringen.

Kategorie Standardmeldung Status In Bearbeitung

Autobahn- Fluglärm- Gewerbelärm Brockers

Ort 47877 Willich, Pirolstraße

Autobahn: von 2 Seiten ist Niederheide eingekreist. Es existieren keine Lärmschutzwände. Bei "schlechten Wetter" nasse Autobahn oder Westwind ist es so laut, dass auch geschlossene Fenster und Rolladen den Lärm nicht abhalten. Die andauernden Bauten (es scheint unbegrenzt über Jahre) tun ihr übriges, insbesondere das regelmäßige Hupen beim Rückwärtsfahren der Baufahrzeuge. Normaler Fluglärm: Beginn im September 2023 bis vor ca einem Monat. Im Abstand von ca 6 Minuten ein Überfliegen durch größere Maschinen in der Nacht (bzw. durchgehend). Durch das auf- und abschwellen des Lärms war keine Ruhe. Die Flugzeuge waren nicht zu erklären, da der Düsseldorfer Flughafen Nachtflugverbot hat - (wobei der Reiseflugverkehr aus Düsseldorf am TAg stört). Diese Maschinen fliegen normalerweise erst um 6:03 Uhr. Leider während dieser Zeit Schlaf höchstens 2 Std (durch Übermüdung ) möglich. Der Sportfluglärm: bei schönem Wetter, bei dem die Terrasse genossen werden könnte oder der Nachtschlaf nachgeholt werden könnte, fliegen die Sportflieger im Kreis über Niederheide. Hier wäre es an der Zeit die Übungsflüge über dem Gewerbegebiet Mönchengladbach und nicht über der Wohnbebauung Willich-Schiefbahn- Niederheide- Neersen zu erlauben. Wahrscheinlich aus der Luft weniger attraktiv? Brocker: die täglichen Arbeiten beginnen anscheinend um ca 4:00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt werden wir beide wach. Im Jahr 2013 hatte ich diesen Lärm bereits bei Hr. Heyes und in Viersen gemeldet. Es wurde festgestellt, dass die Metallsiebe keine funktionierende Gummiabfederung hatten, und das Dröhnen durch die Erde übertragen wurde. "Glücklicherweise" bin ich jetzt älter und kann die Extremlaute nicht mehr voneinander unterscheiden, der Schlaf wird aber schon unterbrochen/gestört, nicht nur bei mir. Wilhelm Hörmes Str.: der sehr starke LKW-Verkehr stört zu Glück bzgl. des Lärms weniger durch die Bebauung auf der Seite (und die mehr als unglückliche Auffahrt auf die Autobahn, die einem normalen LKW kein Einbiegen möglich macht - ein Glück für uns))

Kategorie Standardmeldung Status In Bearbeitung

Schwerlastverkehr Hauptstraße

Ort 47877 Willich, Hauptstraße

Seit dem hinter der Kapelle Gartenbaubetrieb ansässig ist, fahren vermehrt große LKWs und auch sehr große Landmaschinen durch den Ort. Das Durchfahrtverbot wird missachtet. Eine Kontrolle auf der Hauptstraße ist überfällig.

Kategorie Standardmeldung Status In Bearbeitung

Fluglärm Flugschulen Mönchengladbach

Ort 47877 Willich, Kickenstraße

Das Überfliegen über die Mitte von Neersen und Schiefbahn hat immens zugenommen durch die Flugschulen zusätzlich noch vermehrter Verkehr von privat Flugzeugen.

Kategorie Standardmeldung Status In Bearbeitung

Fluglärm auf der Hardt

Ort 47877 Willich, Seeweg

Vielleicht ließe sich die aktuelle Startroute bei Westwindlage über Kaarst, Willich-Hardt, Willich-Nord nach jahrelanger Übung auch mal wieder ändern, so dass andere Gebiete rund um den Flughafen Düsseldorf mit den Auswirkungen des Flugbetriebes belastet werden und Kaarst, Willich-Hardt und Willich-Nord eine Entlastung erfahren. Neuere Auswertungsmöglichkeiten aktueller Lärmgutachten sowie technische Innovationen durch moderne lärmreduzierte Flugzeugtriebwerke bieten hierzu vielleicht Möglichkeiten.

Kategorie Standardmeldung Status In Bearbeitung

Zunehmende Lärmbelästigung durch LKW und Individualverkehr auf der Hauptstrasse Rtg ortsauswärts

Ort 47877 Willich, Hauptstraße

Seit Jahren nimmt die Lärmbelästigung durch LKW, Transporter und Individualverkehr ortsauswärts vom Schwarzen Pfuhl aus in Rtg Münchheide stark zu. Das Gleiche gilt in die andere Richtung zum Schwarzer Pfuhl. Große LKW bringen die Gläser im Schrank zum Klirren. Die Abgasbelastung ist ebenfalls stark gestiegen. Es gibt zwar ab und zu Kontrollen mit den großen schwarzen Kästen, aber das bringt die Geschwindigkeit nicht runter. Wird auch zu schnell erkannt. Vorschlag: Tempo 30 Zone mit regelmäßigen Kontrollen oder Starenkästen. MFG

Kategorie Standardmeldung Status In Bearbeitung

Lärmbelästigung im Unterbruch durch A52

Ort 47877 Willich, Birkenweg

Wir fühlen uns durch den Lärm der A52 bis auf wenige Tage im Jahr ständig belästigt. Je nach Windrichtung/Witterung kommt der Lärm von Süden oder von Osten her: ständig ab den frühen Morgenstunden durch LKWs, später kommt der Berufsverkehr dazu. Bei weniger Verkehr nutzen schnelle Fahrzeuge/Motorräder mit hohem Geräuschpegel gerne diese Strecke ohne Tempolimit. Zu diesem Thema wurde dem Bürgermeister Herrn Pakusch bereits in 2022 eine Unterschriftensammlung der Bürgerinitiative Unterbruch mit 352 Unterschriften für den 3. Lärmaktionsplan überreicht. An der Situation hat sich seitdem nichts geändert. Dazu kommen die Platzrunden der Flugschulen vom Mönchengladbacher Landeplatz, die phasenweise ständig über unserem Haus verlaufen. Und letztendlich die vom Flughafen Düsseldorf startenden Flugzeuge - diese beiden Lärmquellen sind keine Themen für den Lärmaktionsplan, aber die Gesamtheit der Lärmquellen wirkt sich belastend aus.

Kategorie Standardmeldung Status In Bearbeitung

Lärmbelästigung A52/ Fluglärm

Ort 47877 Willich, Unterbruch

Auf Grund der stetig zunehmenden Verkehrsdichte auf der A52, auch am Wochenende und das von sehr früh morgens bis in den späten Abend hinein, ist die Lärmbelästigung am Unterbruch sehr hoch. Da der Wind zu 90 % aus der südwestlichen Richtung kommt, ist die Lärmbelästigung fast dauerhaft vorhanden. Zusätzlich nimmt der Fluglärm im Bereich Schiefbahn zu, da scheinbar die Flugrouten vom Flughafen Düsseldorf geändert wurden. Eine Lärmschutzwand an der A52 halte ich für eine erforderliche Maßnahme.

Kontakt

Herr Tim Orth
Telefon: 0 21 56/949-272
E-Mail: tim.orth@stadt-willich.de

Datenschutzerklärung

In diesem Beteiligungsverfahren werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, da die Teilnahme am Verfahren anonym erfolgt. Da keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ist insoweit auch keine eigene, über die für das Hauptportal geltende Datenschutzerklärung hinausgehende Datenschutzerklärung erforderlich.

zum Seitenanfang