Um was geht es?
Die EU-Umgebungslärmrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, in einem Turnus von 5 Jahren Lärmkarten und darauf aufbauend Lärmaktionspläne zu erstellen bzw. bestehende Lärmaktionspläne zu überprüfen und ggf. zu überarbeiten. Die Pflicht besteht für Ballungsräume sowie Orte[1] in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken und Großflughäfen.
Bei einem Lärmaktionsplan handelt es sich um ein städtisches Gesamtkonzept, das Maßnahmen zur Minderung der Lärmbelastung und zum Schutz ruhiger Gebiete umfasst. In Nordrhein-Westfalen sind die Städte und Gemeinden für diese Aufgaben zuständig, mit Ausnahme der Lärmaktionsplanung an Haupteisenbahnstrecken des Bundes. Dort ist das Eisenbahn-Bundesamt für die Maßnahmen in Bundeshoheit zuständig.
Bei der Neuaufstellung oder Überprüfung von Lärmaktionsplänen ist eine Mitwirkung der Öffentlichkeit vorgesehen.
Die Stadt Oer-Erkenschwick bietet Ihnen hier die Möglichkeit der Beteiligung an der Lärmaktionsplanung. Oer-Erkenschwick ist von der Lärmkartierung an folgenden Hauptverkehrsstraßen erfasst:
Die Beteiligung erfolgt in zwei Phasen. Grundlage für die hier laufende erste Phase ist die vom LANUV NRW[2] erstellte aktuelle Lärmkartierung (externer Link).
Die Stadt Oer-Erkenschwick hat bereits zur 2. Runde der Lärmaktionsplanung einen Lärmaktionsplan aufgestellt, der in Verbindung mit den neuen Lärmkarten überarbeitet wird. Diesen können Sie zum Vergleich auf der Webseite der Stadt Oer-Erkenschwick abrufen (www.oer-erkenschwick.de/Inhalte/Leben_Wohnen/Laermaktionsplan).
Wie kann ich mich beteiligen?
Grundsätzlich kann sich jede Person oder Einrichtung an der Lärmaktionsplanung beteiligen. Eine Registrierung oder Anmeldung ist dafür nicht zwingend erforderlich, da wir auch gern anonyme Hinweise entgegennehmen. Wenn Sie sich trotzdem registrieren / anmelden möchten, hat das den Vorteil, dass Sie automatische E-Mail-Benachrichtigungen erhalten und Ihre Meldung nachträglich bearbeiten können. Ihre Registrierung gilt für alle Beteiligungsmöglichkeiten, die in diesem Portal angeboten werden. Geben Sie uns z.B. Hinweise auf ein konkretes (lokales) Lärmproblem oder bringen Sie sich mit konkreten Vorschlägen zur Minderung einer Lärmbelastung ein. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Und so können sie uns Ihre Hinweise melden:
Wie geht es weiter?
Die Eingaben werden ausgewertet und bei der Erstellung des Planentwurfs bzw. der Überprüfung des Lärmaktionsplans berücksichtigt.
In einigen Monaten findet hier die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung mit dem Entwurf des Lärmaktionsplans statt. Nach Auswertung der Eingaben aus dieser Phase wird der Lärmaktionsplan aufgestellt und unter www.oer-erkenschwick.de bekannt gegeben.
Wenn Sie bei der Eingabe Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, werden Sie über den weiteren Beteiligungsprozess informiert.
Wo finden Sie weitere Informationen?
Umfangreiche Informationen zu den Themen Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung finden Sie im Umgebungslärmportal des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Umgebungslärmportal finden Sie auch alle Lärmkarten der 4. Runde für Nordrhein-Westfalen im Lärmkartenviewer NRW.
Das Geoportal des Eisenbahn-Bundesamtes mit den Lärmkarten der Haupteisenbahnstrecken des Bundes erreichen Sie hier: GeoPortal.EBA - Verfügbare Kartendienste von GeoPortal.EBA (eisenbahn-bundesamt.de)
[1] in NRW sind dies die Städte und Gemeinden
[2] Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW
...Fahrer meinen zu brüllen in der 10er zone... Widerlich besonders abends und nachts
Lkw und Pkw fahren viel zu schnell. Das Verkehrsaufkommen ist hier sehr hoch. Im Sommer auf der Terrasse sitzen ist Wochentags kaum möglich, die Fenster müssen wir meistens zulassen. Es ist wirklich nicht schön ewig weg zu fahren um ein wenig Ruhe zu haben. Von Tempo 50 km/h möchte die nicht reden die gibt es hier nicht, es wird gerast.
Zu hohes Verkehrsaufkommen am Tag mit Autos, Tecker, LKWs, Busse ... fahren nicht immer 50. Der Kreuzungsbereiche Lidl Aus/Einfahrt sehr unübersichtlich. Auf dem Parkstreifen zu große Autos und zu nah an den Einfahrten parkende Autos. (Hausnr 83-87) Nachts oft Raserei mit PS Autos und Lidl wird beliefert .
Sehr geehrte Damen und Herren, Der Garten ist nur durch einen Wall von der Hauptstraße getrennt. Es ist unangenehm im Garten zu sitzen, vor allem zur Hauptverkehrszeit. Abends hat man das Gefühl, dass getunte Fahrzeuge Rennen fahren. In den frühen Morgenstunden (4 Uhr) fahren verstärkt LKWS (Harry Brot und Westfleisch) auf dieser Straße.
Starke Lärmbelästigung durch Raser, LKW und Landmaschinen. Tempo 50 halten die wenigsten ein.
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich möchte gerne einen möglichen Standort für die zukünftigen Lärmmessungen vorschlagen. Hier wäre der Bereich Ewaldstraße Kreuzung An der Aue prädestiniert. In den Abendstunden, spätestens wenn es dunkel wird präsentieren die PS Poser ihre lauten Auspuffanlagen und fahren teilweise rennen. Hier wird es dann sehr laut, wenn über Stunden hinweg immer wieder hier entlang gerast wird und bei Baba Burger ein halt eingelegt wird. Freundliche Grüße
Die Stimbergstraße zwischen Klein-Erkenschwicker-Straße und Ahsener Straße ist der einzige Teilbereich der Stimbergstraße an dem noch Tempo 50 gilt. In dem Bereich sind aber viele kleine Schulkinder unterwegs, da viele junge Familien in dem Bereich zugezogen sind. Teilweise wird durch manche Halbstarke der Bereich auch genutzt, um Gas zu geben und eben diese 50km/h sogar noch zu reißen. Also: Tempo 30 an dieser Stelle muss her. Von der Lärmbelästigung ganz zu schweigen durch das Aufröhren lassen der hochmotorisierten Fahrzeugen der Strassenrowdies.
Die Horneburger Straße wird ständig mit neuen Verkehrsteilnehmern belastet - Zufahrt der LKW für Westfleisch - Zufahrt der LKW für Harry Brot - Zufahrt der LKW für das DHL Logistikzentrum Vorschlag: - Tempo 30 - Die Fußgangänger Ampel derart schalten, dass es möglich ist in einer Grünphase über die Straße zu kommen. Das ist derzeit selbtst für einen sportlichen Menschen nicht möglich, geschweige denn für Rollator- oder Rollstuhlfahrer.
Lärmbelästigung durch viele Autos und LKW und Trecker. Das geltende Tempo 50 wird kaum eingehalten.
Starke Lärmentwicklung über den ganzen Tag verteilt
Stadt Oer-Erkenschwick
Rathausplatz 1
45739 Oer-Erkenschwick