Mängelmelder Stadt Ahlen Verkehr und Mobilität

4. Runde Lärmaktionsplanung nach EU-Umgebungslärmrichtlinie der Stadt Ahlen

  • Status Kürzlich beendet
  • Zeitraum 14.05.2024 bis 27.05.2024
  • Meldungen 10 Meldungen
  • Kommentare 2 Kommentare
  • Bewertungen 20 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
© pixabay

Um was geht es?

Die EU-Umgebungslärmrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, in einem Turnus von 5 Jahren Lärmkarten und darauf aufbauend Lärmaktionspläne zu erstellen bzw. bestehende Lärmaktionspläne zu überprüfen und zu überarbeiten.

Bei einem Lärmaktionsplan handelt es sich um ein städtisches Gesamtkonzept, das Maßnahmen zur Minderung der Lärmbelastung und zum Schutz ruhiger Gebiete umfasst. Verpflichtend werden in Ahlen alle Bundes- und Landesstraßen, die ein Verkehrsaufkommen von über drei Millionen Kfz/Jahr aufweisen, hinsichtlich ihrer Lärmemissionen untersucht. Die Lärmaktionsplanung für den Schienenverkehr wird in einem gesonderten Verfahren durch das Eisenbahnbundesamt vorgenommen.

Folgende Hauptverkehrsstraßen sind nach den gesetzlichen Vorgaben verpflichtend zu kartieren:

  • B 58 – Drensteinfurter Str./Kapellenstraße/Konrad-Adenauer-Ringer/Beckumer Str.
  • L 811 – Kappellenstraße/Hammer Str.
  • L 547 – Warendorfer Straße
  • L 547 – Feldstraße/Emanuel-von-Ketteler Str./Zeppelinstraße/Dolberger Straße
  • L 507 – Heessener Str.
  • L 822 – Uentroper Straße

Um darüber hinaus weitere potenzielle Konfliktbereiche erfassen und bewerten zu können, wurde der Kartierungsumfang erweitert und auch kommunale Straßenzüge mit einem Verkehrsaufkommen von mindestens drei Millionen Kfz pro Jahr in die Betrachtung einbezogen. Gegenstand der freiwilligen Lärmkartierung sind folgende Straßen bzw. Straßenabschnitte:

  • Weststraße, zwischen Knotenpunkt Weststraße/Walstedder Straße und Westenmauer
  • Westenmauer
  • Südenmauer
  • Südstraße zwischen Südenmauer und Dolberger Straße
  • Dolberger Straße zwischen Südstraße und Knotenpunkt Dolberger Straße/Zeppelinstraße
  • Südbrede
  • Bahnhofsplatz
  • Am Bahndamm
  • Gebrüder-Kerkmann-Platz
  • Beckumer Str. zwischen Gebrüder-Kerkmann-Platz und Knotenpunkt Beckumer Str./Konrad-Adenauer-Ring
  • Emmanuel-von-Ketteler-Straße zwischen Feldstraße und Beckumer Str.
  • L 586 - Hauptstraße/Rolandstraße in Vorhelm

In den Lärmkarten sind die Berechnungsergebnisse für die folgenden Beurteilungszeiträume darzustellen:

LDEN ist der über alle 24-Stunden und alle Tage des Jahres gemittelte Dauerschallpegel.

LNIGHT ist der gemittelte Dauerschallpegel über alle Nächte des Jahres (= 8-stündige Nacht von 22 bis 6 Uhr).

Mitwirkung der Öffentlichkeit - Wie kann ich mich beteiligen?

Die Stadt Ahlen bietet Ihnen hier die Möglichkeit, sich zu den lärmkartierten Straßen zu äußern. Eine Registrierung oder Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Geben Sie uns z.B. Hinweise auf ein konkretes (lokales) Lärmproblem oder bringen Sie sich mit konkreten Vorschlägen zur Minderung einer Lärmbelastung ein. Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Die Beteiligung erfolgt in zwei Phasen. Grundlage für die hier laufende erste Phase ist die in der Karte dargestellte Lärmkartierung. Darüber hinaus können Sie sich über den Umsetzungsstand des dritten Lärmaktionsplanes informieren (siehe Dokument im linken Teil der Seite).

Und so können sie uns Ihre Hinweise melden:

  1. Klicken Sie auf den Button Ihre Meldung nach diesem Text
    1. Wählen Sie die relevante Lärmkarte oben rechts im Kartenausschnitt über das entsprechende Icon (L-DEN oder L-NIGHT für Hauptverkehrsstraßen) aus. Machen Sie sich mit der Bedeutung der unterschiedlichen Farben vertraut:​​​​​​​
  2. Verschieben oder vergrößern Sie den Kartenausschnitt bei Bedarf
  3. Markieren Sie einen Ort mit der Maus in der Karte oder suchen Sie eine bestimmte Adresse, auf den / die sich Ihr Hinweis bezieht
  4. Teilen Sie uns Ihre Meinung in den entsprechenden Textfeldern mit. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist dabei freiwillig und dient lediglich dem am Eingabefeld beschriebenen Zweck.

Wie geht es weiter?

Die Eingaben werden ausgewertet und bei der Erstellung des Planentwurfs des Lärmaktionsplans berücksichtigt. Daraufhin findet hier die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Lärmaktionsplans statt.

Wo finden Sie weitere Informationen?

Umfangreiche Informationen zu den Themen Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung finden Sie im Umgebungslärmportal des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Umgebungslärmportal finden Sie alle Lärmkarten der 4. Runde für Nordrhein-Westfalen im Lärmkartenviewer NRW.

Das Geoportal des Eisenbahn-Bundesamtes mit den Lärmkarten der Haupteisenbahnstrecken des Bundes erreichen Sie hier: GeoPortal.EBA - Verfügbare Kartendienste von GeoPortal.EBA (eisenbahn-bundesamt.de)

[1] in NRW sind dies die Städte und Gemeinden

[2] Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW

  Meldungen

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Geschwindigkeits / Lärmreduzierung auf der K4

Ort 59227 Ahlen, Parkstraße

Die Parkstrasse ortsauswärts in Richtung Halene hat sich- nach Verlassen der Fahrbahnkissen am Kindergarten- zur Rennstrecke für Autos und Motorräder entwickelt. Es wird durchgehend aggressiv beschleunigt. Von Sendenhorst kommend wird das Ortseingangsschild ignoriert und in vollem Tempo bis zu den Fahrbahnkissen durchgefahren. Fahrten nach 22 Uhr oder nachts grenzen an Raserei! Regulierende Maßnahmen wären hier wirklich angebracht!

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Heessener Straße 3, 59229 Ahlen

Ort 59229 Ahlen, Heessener Straße

Aufgrund der veröffentlichten Karten lassen sich konkrete Lärmwerte den vorhanden Wohngrundstücken nur sehr schwer zuordnen, da die Lärmbereiche farbdeckend über die Grundkarte gelegt wurde. Es wird aber deutlich, dass für die Heessener Straße und die Uentroper Straße in Dolberg von überaus hohen Lärmwerten, die durchgängig deutlich über 70 dB(A) liegen, auszugehen ist. Die nachfolgenden Tätigkeiten zeigen auf, was ein Lärm von 70 dB(A) oder mehr bedeutet: Staubsauger, Wasserkocher oder laufende Wasserhähne werden mit 70 dB(A) gemessen, der Lärm in Kantinen, beim Schleudern einer Waschmaschinen oder in einem Großraumbüro liegt bei 75 dB(A) Nach übereinstimmenden wissenschaftlichen Untersuchungen wird die Erhöhung von 10 dB als Verdoppelung der Lautstärke empfunden. Eine Verdoppelung des tatsächlichen Schalldruckpegels findet jedoch schon bei einer Erhöhung von 3 dB statt. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lärm#GesundheitsschädenGesundheitsschäden) Lärm ist grundsätzlich Stress. Er wirkt sich negativ auf den gesamten Organismus und die Gesundheit aus. Schon „bei einer Dauerbelastung von über 65 dB(A) am Tag wird ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für Erkrankungen aufgrund geändertem Stoffwechsel und Hormonhaushalt oder auch Änderung der Gehirnstromaktivität erwartet. Langfristig steigt das Risiko für Bluthochdruck und Herzinfarkt.“ (Quelle: https://www.lfu.bayern.de/laerm/laerm_allgemein/wirkung_auf_menschen/index.htm). Die Weltgesundheitsorganisation WHO ermittelte in einer im Frühjahr 2011 veröffentlichten Studie Lärm als zweitgrößten, die Krankheitslast vergrößernden Umweltfaktor (nach Luftverschmutzung). In Europa sind nach Schätzung der europäischen Umweltagentur rund 20 Prozent der Menschen von einem Lärmpegel betroffen, der nach der Definition der WHO gesundheitsschädlich ist. Lärmbelästigung im Schlaf gilt als besonders kritisch. So kann nächtlicher Lärm auch durch hohe Einzelpegel auf Dauer zu Gesundheitssgefährdungen führen. Maximalpegel von 45 dB(A) können zu vermehrten Aufwachreaktionen führen. Eine dauerhafte Lärmbelästigung von 55 dB ist für rund 15 % aller Demenzerkrankungen verantwortlich. Ursache sind ein erhöhter Stresspegel und eine reduzierte Schlafqualität. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lärm#GesundheitsschädenGesundheitsschäden) Aus den von der Stadt Ahlen veröffentlichten Unterlagen geht hervor, dass die o.g. Straßenabschnitte in Dolberg auf Grund der hohen Verkehrsbelastung nach den gesetzlichen Vorgaben verpflichtend zu kartieren sind (Quelle: https://beteiligung.nrw.de/portal/ahlen/beteiligung/themen/1007148), Aus dieser Aussage läßt sich ableiten, dass die Verkehrsbelastung auf diesen beiden Straßen derzeit bei mehr als 3 Mio. Fahrzeugen pro Jahr, somit also bei rd. 8.200 Fahrzeugen pro Tag, liegt. Unterstellt man die in den verschiedenen Medien veröffentlichten Verkehrszahlen zu den zu erwartenden Mehrbelastungen (die durch die geplanten Ersatzbauten der Brücken an der Zollstraße in Hamm-Uentrop) zu erwarten sein werden (hier spricht man von insgesamt 10.000 zusätzlichen Fahrten pro Tag, davon 8.400 zusätzlichen Pkw-Fahrten und 1.600 zusätzlichen Lkw-Fahrten, die auf die Umleitungsstrecken gelegt werden sollen), so wird sich die Lärmbelastung auf der Uentroper Straße und der Heessener Straße in Dolberg entsprechend erheblich erhöhen. Der (wie zum Beispiel in der 3. LAP gegebene) Hinweis auf die Fertigstellung der Osttangente Ahlen ist an dieser Stelle nicht wirklich zielführend, da sich die Verkehrslast zumindest auf der Uentroper Straße - durch die Verkehrsführung über die Osttangente - nicht verändern wird. Im Gegenteil. Vielmehr ist dann zu erwarten, dass die Anwohner der Alleestraße zusätzlich ebenfalls mir verstärktem Lärm belastet werden. Aus den o.g. Gründen sind für die betroffenen Straßenabschnitte in Dolberg entsprechende Maßnahmen vorzusehen. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweise ich auf die Ausführungen in der Veröffentlichung: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/fil

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Kapellenstr. Bereich Orteingang bis Konrad-Adenauer-Ring

Ort 59227 Ahlen, Händelweg

Viele Anwohner der B58 vom Ortseingang über den Konrad-Adenauer-Ring bis hin zur Beckumer Straße haben auf den Bau der B58n gehofft. Da diese Umgehung wohl über Jahrzehnte nun doch nicht gebaut wird, sollte auf eine andere Art und Weise für eine Entlastung der Verkehrsdichte sowie für eine Reduzierung der Lärm- und Staubbelastung gesorgt werden. Wie bekannt wir die B58 als Abkürzung zum Kamener Kreuz genutzt. Nachfolgend einige Anregungen: Überführung der B58 in eine mautpflichtige Straße. Geführte Schikane am Ortseingang. Umbau der Kreuzung Kapellenstr./Händelweg/Im Langenkamp zum Kreisverkehr (ohne Möglichkeit diesen zu überfahren) Blitzanlage am Ortseingang. Die Kapellenstraße gilt als Wohngebiet, daher Beschilderungen die darauf hinweisen. Da Wohngebiet, Parkverbot für LKW von 22:00 – 6:00 Uhr sowie an Wochenenden (Überprüfung und Beschilderung) Für LKW und Traktoren eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h. Sinnhaftigkeit von „Flüsterasphalt“. Lieber eine dauerhafte Oberfläche als eine, die alle 2 Jahre geflickt werden muss. Jetzige Oberfläche hat sehr lange gehalten. Haltebuchen und Querungshilfe am Kiosk Beachte Verkehrsaufkommen in Stoßzeiten an der Kreuzung Kapellenstr./Konrad Adenauer Ring. Möglichkeit einer 1,6 m hohen Lärmschutzwand in den Bereichen wo es möglich ist um die Rollgeräusche nach oben abzuleiten.

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Lärmmeldung am Hövener Ort

Ort 59229 Ahlen, Kastanienweg

Hallo, wir wohnen seit mehr als 40 Jahren am Kastanienweg 83. Unser Garten grenzt unmittelbar an den Hövener Ort. Die Lärmbelastung ist in dieser Zeit ständig gestiegen, so das es inzwischen fast unmöglich ist, sich im Garten zu entspannen. Das kommt nicht nur durch den PKW Verkehr, sondern auch durch den starken LKW Verkehr, der von der A 2 zur A 1 hier durch Ahlen führt. Rolf Piezynski

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Lärmbelästigung Weststr.

Ort 59227 Ahlen, Weststraße

Ich wohne im Bereich der Ampelanlage/Werse. Ein sehr hohes Fahraufkommen während des gesamten Tages,so daß es sehr laut ist. Ich würde mir eine 30er Zone wünschen, in der Hoffnung, daß der Geräuschpegel sich reduziert.

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Lärmbelästigung

Ort 59227 Ahlen, Friedrich-Ebert-Straße

Auf der Friedrich Ebertstr. ist eigentlich ein Geschwindigkeitsgebot von 30 km/h > Anfang Chamissostr. bis Höhe Kreuzung Lessingstr. - Freytagstr. Nur es hält sich keiner daran die Raserei fängt morgens um 5 Uhr an und geht oft bis 24 Uhr Ein schlafen bei offenen Kippfenster ist unmöglich selbst bei geschlossen Fenstern und Rolläden ganz unten bekommt man den Lärm mit. Auch stellt die Raserei morgens für die Schulkinder eine Gefahr dar. Abhilfe zusätzliche Hinweisschilder, Berliner Kissen ( s. Weststr. ) und ganz wichtig, es sollte die Polizei präsenter sein auch mit Radarmessung hier kämen locker 10 tsd. Euro am Tag zusammen und würden der Stadtkasse gut tun.

geändert von Stadt Ahlen (Moderator) am 15. Mai um 12:09

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Lärmbelastung Drensteinfurter Straße ab Gärtnerei Schulze Eckel bis Ortseinfahrt Ahlen

Ort 59227 Ahlen, Willibald-Gluck-Weg

Der vorhandene Lärmschutzwall (fast 100 Meter von der Straße entfernt) erfüllt nicht mehr die Vorgaben, die heute an den Lärmschutz gestellt werden (Lärm muss dort minimiert werden, wo er entsteht, also z.B. direkt an der Straße mittels einer Lärmschutzwand). Unter den heutigen Lärmschutzvorgaben würde das Baugebiet Zuckerort mit der ,,Endstraße Willibald Gluck Weg'' nicht mehr als solches anerkannt werden. In den 70iger Jahren erfolgte die Ausweisung als Baugebiet unter der Voraussetzung, das ein Lärmschutzwall gebaut wird. Lösungsvorschlag 1: Lärmschutzwall direkt an der Straße von Schulze Eckel bis zur Ortseinfahrt Ahlen. Lösungsvorschlag 2: Verlegungen der Ortseinfahrt Ahlen vor (aus Drensteinfurt kommend) Gärtnerei Schulze Eckel mit den entsprechenden Geschwidigkeitsreduzierungen und strikter (dauernder) Radarüberwachung. Lösungsvorschlag 3: Beschleunigtes Vorfahrten für die B 58 n, was auch dem gesamten Innenstadtbereich zugute kommen würde (fast 20.000 Anwohnern).

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Unerträgliche Lärm- und Feinstaubbelastung an der Kapellenstraße 11d und dem Rest dieses Highway to Hell

Ort 59227 Ahlen, Kapellenstraße

Die aktuelle Lärmkarte zeigt die genau die richtigen Schwerpunkte der unerträglichen Lärm- und Feinstaubbelastung in Ahlen. Im Jahr 1978 wurden wir mit dem Versprechen in die Kapellenstraße gelockt, dass die Umgehung "Hohle Eiche" zügig realisiert wird. Fast 46 Jahre später ist aus der erhofften Ruhe ein Highway to Hell geworden. Das absolute Verkehrscaos löste aber die LKW-Maut auf Autobahnen aus. Da es in Ahlen und im ahlener Umfeld, nach Einführung der Maut auf Bundesstraßen keine einzige Mautsäule gibt, holen die Spediteure gnadenlos ihre Fahrer in Neuckum von der A2 um dann in Hamm-Bockum-Hövel oder Ascheberg wieder auf die A1 zu gelangen. Das Ganze natürlich auch in die andere Richtung. Warum Ahlen Anfang der 80er Jahre aus einem Teilstück der Kapellenstraße die Landstraße 811 machte, bleibt für immer ein Rätsel. Wir persönlich haben schon einige Zeitungsberichte Dank Herrn Gösmann von der Ahlener-Zeitung verfasst und alle Parteien in Ahlen angeschrieben. Es gab aber nie eine Reaktion der Parteien und der Stadt Ahlen. Natürlich wurde auch Strassen-NRW in diese Problematik eingebunden. Ich/wir könnten hier ein Buch schreiben, aber beschränken wir uns auf das Wesentliche. Der Lärm- und Feinstaubbelastung auf der Kapellenstraße muss runter. In der jetzigen Situation ist es absolut gesundheitsgefährdend. Holt die Mautumgeher von diesen Straßen, führt Tempo 30 ein und baut Lärmschutzwände. Ebenfalls sind Anträge auf passiven Lärmschutz bei Straßen-NRW für alle Anwohner der betroffenen Straßen zu stellen. Liebe Grüße von der Kapellenstraße

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Hammerstr/Im hövenerort

Ort 59229 Ahlen, Kastanienweg

Hier herrscht den ganzen Tag über Lärm. Im Hövenerort wird gerne als Verbindung zwischen der Hammerstr und Dolbergerstr. genommen, es fahren den ganzen Tag über LKWs und Autos, dazu der Rückstau von der Ampel. Schlafen geht nur mit geschlossenen Fenstern, egal zu welcher Tages-/Nachtzeit.

Kategorie Standardmeldung Status Neu

Westfalendamm, 59227 Ahlen

Ort 59227 Ahlen, Westfalendamm

Der Westfalendamm ( abschnitt Städtische Gymnasium) ist eine sehr laute und sehr viel befahrene Straße die von PKW, Bussen und Motorräder befahren wird . Durch den Schulverkehr ist fast nicht möglich seine Fenster Dauerhaft geöffnet zuhalten was halt nur Sonntags möglich ist. Der Westfalendamm wird sogar als Abkürzung zur Hammerstraße genutzt da auf dem Westfalendamm kein Ampelverkehr herrscht.

Kontaktperson

Frau Verena Heinz

02382 59-528

Frau Annabelle Kaufhold

02382 59-340

Datenschutzerklärung

In diesem Beteiligungsverfahren werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, da die Teilnahme am Verfahren anonym erfolgt. Da keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ist insoweit auch keine eigene, über die für das Hauptportal geltende Datenschutzerklärung hinausgehende Datenschutzerklärung erforderlich.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Mit Servicekonto.NRW anmelden
Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.