Meldeverfahren Stadt Bielefeld

Ihre Ideen für das Bielefelder Klima

  • Status Beendet
  • Zeitraum 20.04.2023 bis 15.06.2023
  • Meldungen 97 Meldungen
  • Kommentare 30 Kommentare
  • Bewertungen 1021 Bewertungen

97 Meldungen

Kategorie Klimaschutz im Alltag Status Geschlossen

Logistik für Einkäufe

Ort 33602 Bielefeld, Alter Markt

Die Kunden des Einzelhandels fahren entspannt und gut gelaunt mit dem Rad oder ÖPNV in die Innenstadt. Kaufen hier Kleidung, Lebensmittel, Möbel usw. Die Anbieter in der Innenstadt organisieren eine Logistik, die den einzelnen Kunden die gekaufte Ware einen Tag später in einer Lieferung kostenlos anliefert. Das erhört den Servicegrad für die Kunden und macht Autos in der Stadt als Transportmittel unnötig.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, danke für die Idee rund um das Thema Lieferung. Die Stadt Bielefeld möchte durch eine Mehrzahl von Projekten den Radverkehr und den ÖPNV möglichst attraktiv gestalten. Inwieweit diese Idee im Konzept berücksichtigt wird, können wir zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 12. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Fußwegparken

Ort 33607 Bielefeld, Kleine Howe

Die Kleine Howe ist nur exemplarisch für eine Straße, in der Autos teilweise auf dem Gehweg parken. Dabei überschreiten sie häufig die Markierung, sodass Fußgänger, insbesondere Rollstuhlfahrerinnen, teilweise recht wenig Platz haben. Geahndet wird dieses Vergehen augenscheinlich sehr selten. Auch die Straße ist durch das beidseitige Parken sehr eng und erschwert den Fahrtfluss auch mit dem Fahrrad. Sinnvoll wäre hier eine Abschaffung der Parkplätze. In diesem konkreten Fall könnte der Parkplatz an der Mühlenstraße / Ecke Rußheide genutzt werden (evtl. mit Parkpaletten), der meistens fast leer steht - es können dabei auch ruhig netto ein paar Parkplätze wegfallen. Auch an anderen Stellen in der Stadt sollte Ähnliches passieren. Die Autos sollten nicht in den Straßen direkt vorm Haus im öffentlichen Raum stehen, sondern mindestens soweit entfernt wie die nächste ÖPNV-Haltestelle.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, danke für den Hinweis zum Fußwegparken. Die Stadt Bielefeld möchte durch eine Mehrzahl von Projekten den Fußverkehr möglichst attraktiv gestalten. Inwieweit diese Idee im Konzept berücksichtigt wird, können wir zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 9. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Attraktivität für Park and Ride ausbauen

Ort 33604 Bielefeld, Detmolder Straße

Bielefeld ist eine Stadt, die von vielen Menschen, die außerhalb der Stadt leben, zum Einkaufen, Arbeiten etc. besucht wird. Für diese Zielgruppe muss mittelfristig ein attraktives Park & Ride System geschaffen werden. Der klassische Weg in die Bielefelder Innenstadt ist heutzutage immer noch das Fahren mit dem privaten PKW und das Nutzen von Parkmöglichkeiten direkt in der Innenstadt. Um die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen, muss Parkfläche abgegeben und neuer Raum für Gastronomie, Kultur, Natur und Kinder geschaffen werden. Die Nutzung eines Park and Rides System hat viele Vorteile. Der Umstieg auf einen klimafreundlichen ÖPNV reduziert CO2 Emissionen, Abgase und Lärm in der stark belasteten Innenstadt. Zudem ist es auch für die Nutzerinnen und Nutzer prinzipiell angenehmer, da ich bspw. mit der Stadtbahn direkt ins Zentrum fahren kann und Zeit und Nerven bei der Parkplatzsuche spare. Warum wird dann heute nicht schon Park and Ride genutzt? Aktuell kostet ein Einzelticket für die Stadtbahn 3 €, hin und zurück also 6€. Das Clip Ticket ist zwar günstiger, aber nur durch einen aufwendigen Registrierungsprozess abrufbar. Dieses schreckt viele Gelegenheitsbesucherinnen und -besucher ab! Zwar kenne ich nicht die genauen Preise für das Parken in Parkhäusern in der Innenstadt. Für 6 € kann ich aber sicherlich einige Stunden dort parken. Es existiert also kein finanzieller Anreiz. Wie kann Park and Ride also attraktiver gemacht werden? 1. Vergünstigung von Park & Ride bei gleichzeitiger Verteuerung und Einschränkung des Parkens in der Innenstadt. 2. Keine zusätzlicher Ticketkauf für den ÖPNV (oder das Leihfahrrad). Die Fahrt in und aus der Stadt muss mit dem Kauf eines „Park and Rides“ Tickets inklusive sein. 3. Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität an Park and Ride Parkplätzen, um die Attraktivität weiter zu erhöhen. Ggf. könnte man auch vergünstigte Ladetarife anbieten für Nutzerinnen und Nutzer von Park and Ride. 4. Aufwertung der Park and Ride Parkplätze, durch Begrünung, Sitzgelegenheiten, Überdachung etc. um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Wartezeit auf eine Stadtbahn angenehmer zu gestalten. 5. Erhöhung des Stadtbahntaktes an stark frequentierten Einkaufstagen (Samstags, lange Wochenenden etc.) 6. Kommunikationskampagne insbesondere außerhalb von Bielefeld, die Park and Ride erklären und die Vorteile aufzeigen. 7. Digitale Transparenz (durch App, Website o.ä.) über verfügbare Park and Ride Parkplätze, ggf. mit der Möglichkeit einer Reservierung (gegen Gebühr) 8. ..... Park and Ride bietet ein großes Potential zur Reduzierung des innerstädtischen Autoverkehrs und Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität. Dazu muss Park and Ride ganzheitlich gedacht und entsprechend attraktiv gemacht werden, und Parken direkt im Zentrum unattraktiv gemacht werden. P.s. Park and Ride sollte natürlich nicht nur in Sieker sondern an allen Enthaltestellen der Stadtbahnen ausgebaut werden

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, danke für die Idee zum Thema "Park and Ride". Im Rahmen der Strategie-Entwicklung wird dieses geprüft. Zum aktuellen Zeitpunkt kann jedoch nicht vorhergesehen werden, ob diese so umgesetzt werden kann. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 9. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger

Ort 33649 Bielefeld, Osnabrücker Straße

Um von Quelle in die Innenstadt oder ins Breedeviertel zufahren, ist die Überquerung der Osnabrücker Straße auf Höhe der Wilfriedstraße eine viel genutzte Route. Auf Höhe der Osnabrücker Straße 88a gibt es eine kleine Verkehrsinsel um über die vielbefahrene Straße zukommen. Diese nutzen FußgängerInnen, aber auch FahrradfaherInnen (mit Kindern), da sich auch der Waldkindergarten in unmittelbarer Nähe befindet. Leider ist diese Verkehrsinsel zu klein und es ist nicht möglich mit 2 Fahrrädern, Fahrrad mit Anhänger sicher auf ihr zu stehen. Weiterhin befindet sich wenige Meter stadtauswärts das Ortausgangsschild und die Höchstgeschwindigkeit steigt von 50 auf 70km/h. Viele Autofahrer beschleunigen allerdings auf Höhe der Verkehrsinsel und somit ist der Übergang für Fußgänger, Radfahrer und insbesondere Kinder gefährlich. Ein Zebrastreifen o.ä. wäre eine Alternative.....

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir nehmen diesen gerne in die weitere Planung mit auf, können aber zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen, ob dieser so umgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 9. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Energie Status Geschlossen

Wassererwärmung

Ort 33699 Bielefeld, Oelkerstraße

Solarenergie für alle Freibäder!

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 23. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Anregung. Die Bielefelder Bäder haben das Ziel klimaneutral zu werden. In dem Zuge wird auch die Wärmeversorgung auf klimaneutrale Lösungen umgerüstet. Dabei werden die Bedarfe und Möglichkeiten genau analysiert, um die bestmögliche Lösung zu finden. An einigen Standorten wird zum Beispiel bereits umweltfreundliche Fernwärme genutzt. Und auch die Energie der Sonne wird genutzt, zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hallenbades in Sennestadt. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 8. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Reduktion Parkraum und Ausdehnung Parkraumbewirtschaftung

Ort 33602 Bielefeld, Niederwall

Derzeit wird sehr viel öffentliche Fläche für das Abstellen von Autos bereitgestellt, in vielen Fällen unentgeltlich. Autos tragen durch Abgase, Feinstaubbelastung, Lärmemissionen und schiere Unfallgefahr zu einer erheblichen Senkung der Lebensqualität für die Stadtgesellschaft bei. Zudem werden Autos zumeist ineffizient genutzt, was bedeutet, dass eine Person in einem Fahrzeug wenige Kilometer fährt, das Auto aber 23 Stunden am Tag steht. In der Regel geparkt auf asphaltierter Fläche und oft im öffentlichen Raum. Mit Blick auf schwindende Ressourcen und die schlechte Klimabilanz von Autos halte ich die derzeit erfolgende Besserstellung gegenüber anderen Verkehrsträgern für nicht mehr zeitgemäß. Es erscheint mir vielmehr sinnvoll, Parkplätze in großem Umfang abzubauen, die frei gewordene Fläche für Bäume, Blumenbeete oder einfach breitere Straßen zu nutzen wo mehr Raum für effizientere Verkehrsarten abseits des Autos bleibt. Verbleibende öffentliche Parkmöglichkeiten sollten gebührenpflichtig sein, wobei die zu entrichtenden Gebühren deutlich erhöht werden sollten.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 23. November 2023

Guten Tag, danke für die Idee "Reduktion Parkraum und Ausdehnung Parkraumbewirtschaftung". Daher nehmen wir Ihren Hinweis gerne in die weitere Planung mit auf, können aber zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen, ob dieser so umgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 8. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Fahrradwege

Ort 33615 Bielefeld, Stapenhorststraße

Im gesamten Stadtgebiet sind die Fahrradwege ausbaufähig. Besonders an den großen Straßen bspw. Stapenhorsterstraße sollte der Weg für Fahrräder breiter sein und mögliche Gefahren durch nah vorbeifahrende Autos vermindert werden. Denkbar wären z.B. auch Fahrradstraßen in Richtung Uni und FH oder im Innenstadtbereich.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 23. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Anregung zu Fahrradwegen. Gerne nehmen wir Ihren Hinweis in die weitere Planung mit auf, können aber zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen, ob dieser so umgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 3. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Tempo 30 wird nicht eingehalten und Querungshilfe für Fußgänger/Radfahrer fehlt

Ort 33613 Bielefeld, Drögestraße

Die markierte Stelle beschreibt eine häufig benutzte Querung von Fußgängern und Radfahrern. Für viele Schulkinder ist das ein Teil des Schulwegs und nachmittags für Kinder und Jugendliche der Weg zu Sportstätten (SCB, BTG). Der Weg vom Brodhagen aus Richtung Drögestraße ist leicht abschüssig, so dass junge Kinder auf Laufrädern oder Fahrrädern mit hohem Tempo auf die Drögestraße zufahren. Die Drögestraße ist sehr breit ausgebaut und ebenfalls abschüssig zwischen Kreisverkehr und Brodhagen. Nahezu jedes Auto fährt mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit, auch LKWs und Busse, obwohl diese Straßenquerung schlecht einsehbar ist. Nur wenn Autos vor den Altglascontainern stehen, fahren die Autos langsamer, ohne dass der Verkehrsfluss insgesamt behindert wird. Vorschlag: 1. eine Verschmälerung der Straße mit einem Hindernis, z.B. Baum oder Blumenbeet, z.B. direkt vor der Querung der Straße oder in Höhe der Container, und 2. deutliche Kennzeichnung der Querung, z.B. Zebrastreifen.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 23. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir nehmen diesen gerne mit in die weitere Planung auf, können aber zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen, ob dieser so umgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 3. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Wirtschaft Status Geschlossen

Komplettausstieg aus der Müllverbrennung in Bielefeld bis 2035

Ort 33609 Bielefeld, Schelpmilser Weg

Derzeit werden in der MVA Bielefeld ca. 410.000t Müll pro Jahr verbrannt, einhergehend mit ca. 100.000 LKW Bewegung bei der An- und Abfahrt. Weitere Investitionen und Ausweitungen sind geplant. Bis 2030 ist eine Reduzierung um mindestens 50% anzustreben. Im Jahr 2035 sollte die komplette Stilllegung der MVA Bielefeld in Erwägung gezogen werden. Neben den erheblichen Belastungen aus der Müllverbrennung, die das Bielefelder Klimaschutzziel mehr als verhageln dürften, handelt es sich bei der Verbrennung von Wertstoffen um eine entsprechende Ressourcenverschwendung. Derzeit sind bis zu zwei Drittel des durchschnittlichen Inhalts einer deutschen Restmülltonne stofflich verwertbare Abfälle. Diese können durch hochwertiges Recycling wieder nutzbar gemacht werden. Anzustreben ist in Bielefeld eine echte Kreislaufwirtschaft und die Einstellung der Müllverbrennung bis 2035!

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 23. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihren Beitrag. Die Hauptaufgabe der Müllverbrennungsanlage (MVA) ist es, die Entsorgungssicherheit zu gewährleisten, also die anfallenden Abfälle möglichst umweltschonend zu entsorgen. Aus dem Entsorgungsprozess kann gleichzeitig ein Beitrag für eine umweltfreundliche Energieversorgung geleistet werden, indem die bei der Verbrennung anfallende Energie zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird. Alternative Entsorgungsmöglichkeiten, wie die Deponierung oder gar der Export der Abfälle ins Ausland, sind deutlich umwelt- und klimaschädlicher. Zumal die MVA in Bielefeld eine der modernsten ihrer Art ist und höchste Umweltstandards erfüllt. Abfälle entstehen durch wirtschaftliche Tätigkeiten und durch Konsum, deren Anfall zu minimieren ist und möglichst im Kreislauf zu führen ist. Ein Beitrag dazu kann durch die Vermeidung oder die Trennung von Abfällen durch jeden Einzelnen geleistet werden. Es findet also keine Herstellung von Abfällen statt. Daher kann Abfall nicht mit klassischen Brennstoffen gleichgesetzt werden. Es ist das Ziel, anfallende Abfälle möglichst umweltfreundlich zu entsorgen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 2. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Julian Preußner
Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Stopp Ausbau Linie 4

Ort 33619 Bielefeld, Zehlendorfer Damm

Der Ausbau der Linie 4 bis zur Dürerstraße wurde bereits viel diskutiert. Fakt ist, dass die zusätzliche FH-Haltestelle keinen Zeitgewinn für Studierende bedeutet und jeder Stadtbahn-Ausbau erstmal auch viel Ressourcenverbrauch bedeutet. Zudem ist die Planung wegen dem Festhalten am Wendehammer Lohnmannshof nicht ergebnisoffen. Dieser stellt bereits einen Einschnitt in den Auenpark dar. Jede Verlängerung gen Norden würde weiteren erheblichen Flächenfraß in diesem Naherholungsgebiet bedeuten, inkl. der anliegenden historischen Obstbaumwiese. Die Dürerstraße kann ausreichend per Busverkehr über die Schloßhofstraße angebunden werden sowie durch kleinere Eingriffe, um Fuß- und Radverkehr Richtung Uni und Stadt zu optimieren.

geändert von Julian Preußner am 28. April 2023

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 23. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihren Beitrag. Die Idee wird in die weitere Planung mit aufgenommen. Zum aktuellen Zeitpunkt kann jedoch nicht vorhergesehen werden, ob diese so umgesetzt werden kann. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 28. April 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kontakt

Umweltamt

Stefan Kühlmann

Mail: Stefan.Kuehlmann@bielefeld.de

Tel: 0521/51-3316

 

Sabine Schnichels

Tel: 0521/51-33771

Mail: Sabine.Schnichels@bielefeld.de

Informationen

zum Seitenanfang