Meldeverfahren Stadt Bielefeld

Ihre Ideen für das Bielefelder Klima

  • Status Beendet
  • Zeitraum 20.04.2023 bis 15.06.2023
  • Meldungen 97 Meldungen
  • Kommentare 30 Kommentare
  • Bewertungen 1021 Bewertungen

97 Meldungen

Kategorie Gebäude Status Geschlossen

Grünzüge und Gewässer

Ort 33613 Bielefeld, Apfelstraße

Ich wohne in diesem Viertel und schätze die vielen teils naturbelassenen Grünflächen. Im Sommer kann man direkt spüren, wid es in deren Nähe angenehm kühl wird. Dazu gibt es viele verschiedene Tiere und Pflanzen zu entdecken, und das mitten im Stadtgebiet. Auch separate Wege für Fußgänger und Radfahrer sind jenseits der Straßen vorhanden. Gute Stadtplanung!

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, noch einmal vielen Dank für das positive Feedback. Die darin enthaltenen Gedanken werden sich voraussichtlich so oder in ähnlicher Form in der Strategieentwicklung wiederfinden. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 1. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung und das darin enthaltene Lob. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Klimaschutz im Alltag Status Geschlossen

Nachhaltige Hygiene

Ort 33615 Bielefeld, Universitätsstraße

Gegenüber herkömmlichem Toilettenpapier bieten sogenannte Kloflaschen eine kostengünstige und müllfreie Alternative. Gut für die Umwelt und hygienischer für uns.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für die Anregung zu Kloflaschen. Wir nehmen diesen Gedanken gerne mit auf. Jedoch können wir zu diesem Zeitpunkt nicht absehen, ob diese so oder so ähnlich umgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 1. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Kreisel & Zebrastreifen

Ort 33739 Bielefeld, Telgenbrink

Die Kreuzung Schnatsweg - Jöllenbecker Straße - Telgenbrink ist zu Stoßzeiten eine Zumutung und Gefahrenquelle für jegliche Verkehrsteilnehmenden, hier sind schon sehr oft Verkehrsunfälle geschehen. Ein Kreisel mit entsprechenden Übergangsmöglichkeiten für Fußgehende würde die Lage entschärfen und den Verkehr vermutlich verflüssigen. Auch wenn die Zuständigkeit für die Straßen "zwischen den Ortschaften" nicht bei der Stadt sondern bei http://Straßen.NRW liegt, sollte diese oder vergleichbare Möglichkeiten im Sinne der Bielefelder*innen geprüft werden.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, danke für den Beitrag. Im Rahmen der Erreichung der gesteckten Klimaziele spielt der Mobilitätsbereich eine große Rolle. Daher nehmen wir Ihre Hinweise gerne in die weitere Planung mit auf, können aber zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen, ob dieser so umgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 1. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Energie Status Geschlossen

Photovoltaik auf alle öffentliche Gebäude und Krankenhäuser

Ort 33617 Bielefeld, Grenzweg

Gerade wird das Kinderkrankenhaus neu gebaut – ich habe jetzt schon öfter auf dieses Riesendach geschaut, und sehe kein einziges Photovoltaik Modul, dennoch wäre das Dach ideal geeignet. Genauso wie viele andere Dächer von öffentlichen Gebäuden, und von anderen Krankenhäusern, oder Gebäuden, die zumindest halb in öffentlicher Hand sind. Auf jede Bushaltestelle ein Balkonkraftwerk. In diesem Zusammenhang auch eine wirkliche effiziente Förderung, beziehungsweise Anreize und ein Bürokratieabbau für Menschen, die sich eine Photovoltaik Anlage anschaffen wollen. Ganz einfach und platt gesagt, Photovoltaik gehört auf jedes freie Dach. Denn mit dezentral hergestellter Energie haben wir bald dann auch kein Energie Problem mehr.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für den Beitrag "PV auf allen öffentlichen Gebäuden". Aktuell sind insgesamt 44 PV-Anlagen auf städtischen Dächern mit einer Leistung von 2.524 kWp installiert. Der Ausbau der PV-Anlagen wird kontinuierlich weiterverfolgt. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 25. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Wirtschaft Status Geschlossen

Grünzüge als Kaltluftschneisen und Orte der Artenvielfalt

Ort 33615 Bielefeld, Wickenkamp

Erhalt sämtlicher Grünzüge, Grabländer und Bachläufe im Stadtgebiet zum Erhalt des Stadtklimas und der Artenvielfalt. Stellt noch keine Verbesserung da, sondern nur gerade mal den Erhalt des Status quo! Derartige Massnahmen sind auch wenn sie nicht auf den ersten Blick in die genannten Kategorien passen wichtige Massnahmen zum Erhalt der Lebensqualität und damit des Wirtschaftsstandorts.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, danke für die Einreichung der Idee. Aufgabe der Stadt Bielefeld ist es, dass das städtische Grün erhalten, saniert und im Rahmen der weiteren Stadtentwicklung ausgebaut und erweitert wird. Dazu gehört u.a. die bedarfsgerechte Planung von Spiel- und Bolzplätzen, die Ausstattung der öffentlichen Grünflächen mit neuen Erholungs- und Aktivitätsangeboten sowie der Schutz der öffentlichen Grünflächen. Im Rahmen der Klimafolgenanpassung gehören die Begrünungsmaßnahmen zu den wichtigsten Bausteinen, die Resilienz der Stadt zu erhöhen, und stehen damit im Fokus der Verantwortlichen. Die Sicherung der Grünzüge als Frisch- und Kaltluftbahnen stellt eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung im Stadtgebiet dar. Im Zuge laufender Planungen (z. B. Bebauungspläne, Rahmenplanungen) bildet die Erhaltung dieser klimatischen Funktionen ein wesentliches Ziel. In der Planungshinweiskarte Stadtklima sind diese Leitbahnen besonders hervorgehoben; sie erstrecken sich in der Regel innerhalb besonders schutzwürdiger Grün- und Freiflächen (Schutzbedarf oberster/1. Priorität). Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 22. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Julian Preußner
Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Flächennutzung Garagenhöfe

Ort 33611 Bielefeld, Am Poggenbrink

Die Stadt sollte die verschwenderische Flächennutzung von Garagenhöfen prüfen und evaluieren, ob diese durch Parkplätze oder sogar Parkpaletten ersetzt werden können, um mehr Autos auf gleicher Fläche unterzubringen und so die anliegenden Straßen autofreier zu machen. Laut Google Maps ist allein dieser Garagenhof ca. 700m² groß und bietet 22 Garagen. Über 31m² pro Auto sind heutzutage unverhältnismäßig. Man muss bedenken, wie viel Fläche bereits jedes regulär am Straßenrand parkendes Auto belegt, außerhalb der wenigen Stunden täglicher Nutzung. Dies ist natürlich nur eine Übergangslösung hin zu einer Stadt mit weniger Autos und mehr Umweltverbund, aber so könnte zumindest die Flächeninanspruchnahme auf dem Weg dorthin verringert werden.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, danke für den Beitrag zum Thema "autofreie Stadt". Um die erforderliche Veränderung in der Mobilität (weniger motorisierter Individualverkehr (MIV), mehr Fußverkehr, ÖPNV und Rad) zu erreichen, hat die Stadt Bielefeld im Jahr 2019 ihre Mobilitätsstrategie 2030 beschlossen. Hierin heißt es, dass der Anteil des MIV am Gesamtverkehrsaufkommens von derzeit etwa 50 Prozent auf 25 Prozent zu halbieren ist, um damit die Weichen für die Entwicklung Bielefelds in Richtung einer modernen und lebenswerten Stadt zu stellen. Die vorhandenen Pkw müssen bei Nichtnutzung auf öffentlichen oder privaten Grundstücksflächen abgestellt werden, was zwangsläufig zu einem zusätzlichen Flächenbedarf führt. Dies sollte nach Möglichkeit nicht auf ebenerdigen Stellplatzanlagen erfolgen, sondern in Hoch- oder Tiefgaragen, um wertvolle Flächen zu schonen. Ob eine Baumaßnahme (hier: Hoch- oder Tiefgarage) realisiert werden soll, obliegt allerdings regelmäßig der Bauherrschaft. Ein von der Gemeinde betriebener Umsetzungszwang für private Baumaßnahmen stellt einen gravierenden Eingriff in verfassungsrechtlich geschützte Eigentumsrechte dar. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 22. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Stadtbahnausbau bielefelder Osten

Ort 33607 Bielefeld, Heeper Straße

Eine Weiterführung der Stadtbahn in Richtung Radrennbahn vom "Dürkopp Tor 6", mindestens bis zu den Carl-Severing Schulen würde den Busverkehr in Stoßzeiten entlasten. Wenn man um 8 Uhr rum mit egal welcher Buslinie an den genannten Schulen lang muss, hat man häufig überfüllte Busse, was zudem dafür sorgt, dass weitere Anschlüsse dann zB am Jahnplatz nicht eingehalten werden können. Außerdem bekommt man in eine Standart Doppeltraktion einer Stadtbahn so 400 bis 450 Leute rein. Wie viele Busse drauch man dafür? Ein Gelenkbus kann laut mobiel Fuhrpark Webseite etwa 140 Fahrgäste aufnehmen. Macht also etwa 3 bis 4 Busse für eine Toppeltraktion eines Vamos und man braucht nur einen bzw wenige Fahrer und Fahrzeuge um entsprechende Wellen an Schülern dort hin zu bringen. Hinzu kommen alle erdenklichen ökologischen Vorteile.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, danke für den Beitrag zur Verlängerung der Stadtbahn in den Bielefelder Osten. Der Ausbau der Stadtbahnlinien wird kontinuierlich geprüft und beinhaltet einen langwierigen Planungsprozess mit großer Beteiligung. Inwieweit dieser im Konzept berücksichtigt werden kann, können wir zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 22. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Bewohnerparkausweise nach Fahrzeuggröße staffeln

Ort 33602 Bielefeld, Rathausstraße

Gegenwärtig werden die Bewohnerparkausweise unentgeltlich überlassen, lediglich eine Verwaltungsgebühr wird erhoben. Dies trägt in keinem Maße den Preisen öffentlichen Raumes Rechnung. Zudem bedeutet Parkraum noch mehr versiegelte Fläche. Entsprechend sollte der Parkraum erheblich reduziert und der verbleibende Raum nur für hohe Gebühren zur Verfügung gestellt werden. Ein Ansatz zu mehr Klimaschutz wäre die Staffelung der Preise je nach Länge bzw. Gewicht des Fahrzeugs. Ein schweres Fahrzeug verbraucht schon für die Herstellung wesentlich mehr Ressourcen, benötigt zudem mehr Energie um bewegt zu werden und nimmt schließlich auch mehr öffentlichen Raum ein.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, danke für Ihren Beitrag zum Thema "Bewohnerparkausweis". Inwieweit dieser Punkt im Konzept berücksichtigt werden kann, können wir zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 19. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

L712n-Vierspurigen Ausbau stoppen

Ort 33729 Bielefeld, Herforder Straße
Bilder zur Meldung - öffne Lightbox

Ein vierspuriger Ausbau der Herforder Straße wird mehr KfZ in die Bielefelder Innenstadt leiten. Dies widerspricht dem Ziel die KfZ-Nutzung zu reduzieren. Wo sollen denn die ganzen zusätzlichen KfZ hin? Ein Radschnellweg neben die zweispurige Herforder Straße plus Umwidmung von zwei Spuren zum Radweg im bisher vierspurigen Bereich der Herforder Straße umsetzen! Ein Radschnellweg hat viel höhere Kapazitäten bei weniger Flächenverbrauch. Siehe Grafik. Die Kapazität der Herforder Straße wird durch den Bau eines bzw. durch Umwidmung zu einem Radschnellweg/es deutlich erhöht. Attraktive Radwege laden zum Umstieg vom Auto auf das Fahrrad ein. Wer Radwege sät, wird Radverkehr ernten. Die, die wirklich aufs KfZ angewiesen sind, haben „mehr Platz“, wenn mehr Menschen das Fahrrad statt dem Auto nutzen. Alle kommen zügig voran ohne Stau.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für den Beitrag zum Thema: "L712n-Vierspurigen Ausbau stoppen". Im Rahmen der Erreichung der gesteckten Klimaziele spielt der Mobilitätsbereich eine große Rolle. Daher nehmen wir Ihre Hinweise gerne in die weitere Planung mit auf, können aber zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen, ob diese so umgesetzt werden. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 16. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Jahnplatz ÖPNV

Ort 33602 Bielefeld, Herforder Straße

Ich fühle mich hier abends nicht mehr sicher und vermeide es daher, von hier aus auf den Bus zu warten / den ÖPNV zu verwenden. So wird die Verkehrswende unattraktiv.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, wir bedauern sehr, dass Sie sich am Jahnplatz abends nicht mehr sicher fühlen. Als Stadt Bielefeld bemühen wir uns, den ÖPNV attraktiver zu machen und die (gefühlte) Sicherheit an Haltestellen zu erhöhen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 15. Mai 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kontakt

Umweltamt

Stefan Kühlmann

Mail: Stefan.Kuehlmann@bielefeld.de

Tel: 0521/51-3316

 

Sabine Schnichels

Tel: 0521/51-33771

Mail: Sabine.Schnichels@bielefeld.de

Informationen

zum Seitenanfang