Derzeit wird der vierte Bielefelder Lärmaktionsplan aufgestellt. Dabei handelt es sich um einen städtischen Fachplan, der Maßnahmen zur Minderung der Lärmbelastung und zum Schutz ruhiger Gebiete umfasst.
Für diesen Plan werden in drei Handlungsräumen aktuell Lärmminderungskonzepte erarbeitet. Die Handlungsräume und ihre aktuelle Lärmsituation können alle Interessierten in den Karten unten einsehen.
Grundsätzlich kann sich jede Person oder Einrichtung an der Lärmaktionsplanung beteiligen. Beachten Sie jedoch, dass sich dieser Lärmaktionsplan auf drei Handlungsräume beschränkt.
So können Sie vorgehen:
1. Informieren Sie sich über die aktuelle Lärmsituation in Bielefeld
HINWEIS: In der mobilen Ansicht wird derzeit nur die Karte "Gesamtstraßenlärm Gesamttag (24 Stunden)" angezeigt. Wenn Sie alle Karten sehen möchten, empfehlen wir die Online-Beteiligung über einen PC zu öffnen.
2. Tragen Sie Ihre Meldung ein
Die Beteiligung erfolgt für ausgewählte Handlungsräume, die nach den strategischen Lärmkarten durch mehrere Lärmquellen belastet sind und in denen Lärmschwerpunkte mit hoher Betroffenheit vorliegen. Für diese Handlungsräume werden deshalb Konzepte zur Minderung des Lärms aufgestellt. Auf diese Weise wird die letzte Lärmaktionsplanung nun fortgeschrieben.
Gesamtstraßenlärm Gesamttag (24 Stunden)
Gesamtstraßenlärm Nacht (8 Stunden)
Stadtbahnlärm Gesamttag (24 Stunden)
Stadtbahnlärm Nacht (8 Stunden)
Eisenbahnlärm Gesamttag (24 Stunden)
Eisenbahnlärm Nacht (8 Stunden)
Gewerbelärm Gesamttag (24 Stunden, nur IED)
Gewerbelärm Nacht (8 Stunden, nur IED)
Mehrfachbelastung von Stadtbahn und Gesamtstraßen
Mehrfachbelastung von Eisenbahn und Gesamtstraßen
Lärmkorridor der Stadtbahn ab 65/55 dB(A) gesamttags/nachts
Lärmkorridor der Eisenbahn ab 65/55 dB(A) gesamttags/nachts
Lärmkorridor der Gesamtstraßen ab 65/55 dB(A) gesamttags/nachts
Zusätzlich sind die strategischen Lärmkartierungen des Gesamtstraßenverkehrs und der sonstigen Schienenwege/Stadtbahn sowie die Kartierung des Eisenbahnbundesamtes hier einsehbar.
Auf der Grundlage dieser Informationen können Sie sich jetzt hier beteiligen und Anregungen sowie Vorschläge für die Handlungsräume einbringen.
Wir bitten um Verständnis, dass in der mobilen Ansicht bislang nur eine Kartenebene angezeigt werden kann. IT.NRW arbeitet derzeit an diesem Problem.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Die Eingaben aus dieser Online-Beteiligung werden ausgewertet und bei der Erstellung des Planentwurfs berücksichtigt.
Der Planentwurf wird politisch beraten sowie anschließend beschlossen und auf der städtischen Website veröffentlicht.
Den 3. Lärmaktionsplan können Sie auf dieser Plattform unter dem Reiter "Informationen" abrufen.
Die bisherigen Stufen der Lärmaktionsplanung in Bielefeld und Informationen rund um das Thema Lärm finden Sie hier.
Umfangreiche Informationen zu den Themen Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung finden Sie im Umgebungslärmportal des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Umgebungslärmportal finden Sie auch alle Lärmkarten der 4. Runde für Nordrhein-Westfalen im Lärmkartenviewer NRW.
Das Geoportal des Eisenbahn-Bundesamtes mit den Lärmkarten der Haupteisenbahnstrecken des Bundes erreichen Sie hier: GeoPortal.EBA - Verfügbare Kartendienste von GeoPortal.EBA (eisenbahn-bundesamt.de).
Hinweis zur Registrierung/Servicekonto.NRW: Um Ihre Hinweise und Anregungen zu hinterlassen, müssen Sie sich nicht im Beteiligungsportal registrieren. Da Sie sich dann anonym beteiligen, erhalten Sie keine Benachrichtigung, wenn ein Kommentar oder eine Antwort zu Ihrer Meldung eingegangen ist. Alternativ können Sie sich gerne im Portal registrieren oder mit Ihrem Servicekonto.NRW anmelden. Dann erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald es zu Ihrer Meldung eine Aktualisierung gibt. Ihre Registrierung gilt für alle Beteiligungsmöglichkeiten, die in diesem Portal angeboten werden.
Lärm durch Bremsen und schnelles Anfahren an der Ampel Rohrteichstr/August-Bebel-Straße ist insbesondere in der Nacht sehr störend. Vorschlag: Tempo 30 in der August-Bebel-Straße und nachts die Ampel ausschalten. Mit freundlichen Grüßen S. Hanewinkel
Die Lärmbelastung im Bereich Senner Straße zwischen Kreuzung Südring und Kreuzung Berliner Straße/Stadring hat imens zugenommen, insbesondere wegen der Umleitungsstrecke und den sehr erhöhten Verkehrsaufkommen. Die Senner Straße hat in diesem Breiche auch (ausgewiesene) Parkzonen für Autos, die aber einen flüssig fließenden Umleitungsverkehr verhindern. Zu Stoßzeiten kommt es immer wieder zu Staus, Hupkonzerte etc., was NICHT zu Lärmreduzierung beträgt. In den Nachtstunden verursachen Raser erheblichen Lärm, was ein Schlafen nicht möglich macht. Ich erwarte heir dringend Abhilfe! Mit freundlichen Grüßen Frank-Hermann Schöls
In südlicher Richtung vor allem bei Westwind enorme Lärmbelastung durch OWD, A33 und die Bahntrasse. Flüsterasphalt und Geschwindigkeitsbegrenzung ? Auf der Schulstraße selbst Lärmbelästigung durch Raser und getunte Fahrzeuge. Tempo 30 wird kaum beachtet obwohl sich hier ein Kindergarten und zwei Schulen befinden. Hier wären Geschwindigkeitskontrollen dringend geboten und sinnvoller als am Lönkert.
Guten Tag, vielen Dank für Ihren Hinweis und Ihren Vorschlag. Ihre Meldung wird geprüft, sobald die Beteiligung abgeschlossen ist und wird ggf. im vierten Lärmaktionsplan berücksichtigt. Die Ergebnisse der Beteiligung und der Lärmaktionsplan werden nach Fertigstellung auf der städtischen Webseite veröffentlicht. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld
Sehr geehrte Damen und Herren, gestern habe ich in der NW den Beitrag über Lärmbelästigung gelesen, Können Sie o.a. Standort noch hinzufügen? Ich wohne am Venn 2 und schlafe mit Ohrenstöpseln, da die Schlafzimmerfenster durch den Bürgersteig und einen schmalen Vorgarten von der Heeper Straße getrennt werden. Direkt davor halten die Fahrzeuge, wenn die Ampel rot ist! Vielen Dank für Ihre Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen Carola Schnell
Guten Tag Frau Schnell, vielen Dank für Ihren Hinweis. Ihre Meldung wird geprüft, sobald die Beteiligung abgeschlossen ist und wird ggf. im vierten Lärmaktionsplan berücksichtigt. Die Ergebnisse der Beteiligung und der Lärmaktionsplan werden nach Fertigstellung auf der städtischen Webseite veröffentlicht. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld
Komplette Jöllenbecker Strasse Tempo 30
Guten Tag, vielen Dank für Ihren Hinweis. Ihre Meldung wird geprüft, sobald die Beteiligung abgeschlossen ist und wird ggf. im vierten Lärmaktionsplan berücksichtigt. Die Ergebnisse der Beteiligung und der Lärmaktionsplan werden nach Fertigstellung auf der städtischen Webseite veröffentlicht. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld
Guten Tag! Die Wertherstraße ist eine Wohnstraße und sie führt mitten durch ein Wohnviertel. Auf der Wertherstraße und im angrenzenden Wohnviertel gibt es keine Geschäfte, keinen Handel, keine Gewerbe- oder Industriebetriebe. Während der Sperrung der Stapenhorststraße wurde sie zur Rennstrecke außerhalb der Stoßzeiten, während der Stroßzeiten war es eine lange Blechlawine von dem Polizeipräsidium bis zur Innenstand. Eine nicht abreißende Karavane von Autos. Die Straße zu überqueren war unmöglich, ein- und ausparken aber auch. Die Stimmung war aggressiv, ständiges Hupen ohne Not. Man wurde mit auch Dauerhupen bedacht, wenn man einen Fahrradfahrer nicht überholt hat, weil es schlichtweg nicht ging oder wenn man selber einparken wollte und den Blinker setze und der nachfolgende Verkehr nicht auf die Gegenspur ausweichen konnte, da diese voll war. Mit der Sperrung der Stapenhorststraße wurden Tempo-50-Schilder an der Wertherstraße installiert. Vorher waren nur Tempo-30-Schilder montiert und es fehlte der Hinweis, dass das Tempo 30 nur zu den Öffnungszeiten der Kindergärten an der Straße gilt. Das wurde "korrigiert". Nun sehen alle Verkehrsteilnehmer die Tempo-50-Schilder und betrachten das als Aufforderung, die maximale Geschwindigkeit zu fahren. Tempo 50 wird natürlich nicht eingehalten, auch nicht Tempo 30. Seitdem die neuen Schilder stehen, ist das Wohnen an der Wertherstraße sehr stressig geworden. Das gilt insbesondere aber auch für Ein- und Ausparker sowie für Fußgänger, die, seitdem die provisorische Ampel abgebaut ist, auch nicht mehr sicher über die Straße kommen. Warum wird für den ganzen "Bielefelder Westen" Tempo 30 geplant, nur die Wertherstraße bleibt ausgenommen? Warum wird Tempo 30 nicht umgesetzt, obwohl es dafür einen politischen Beschluss seit dem 30.1.2021 gibt? Als Bedenken wird von der Verwaltung angeführt, dass der Busverkehr behindert werden könnte, wenn sie nur 30 km/h fahren dürfen. Ich gehe davon aus, dass die Busfahrer nie schneller fahren als 30 km/h, fahren können, weil es mehrere 30-Zonen auf der Wertherstraße gibt. Ich hoffe, sie haben nicht die Absicht, auf den 200 m zwischen den Haltestellen auf 50 km/h beschleunigen zu wollen. Das ist also auch kein Argument. https://www.westfalen-blatt.de/owl/bielefeld/tempo-30-auf-wertherstrasse-1080722?&npg Der Beschluss ist jetzt fast 3 Jahre alt. Ich bitte um Umsetzung. Schöne Grüße! Claudia Grotefendt
Guten Tag Frau Grotefendt, vielen Dank für Ihren Beitrag. Der Fokus wird bei dem 4. Lärmaktionsplan auf Gebiete gelegt, die von mehreren Lärmquellen belastet sind und in denen Lärmschwerpunkte mit hoher Betroffenheit vorliegen, weshalb die aktuelle Beteiligung nur für diese möglich ist. Wir bitten um Verständnis, dass im Zuge der Beteiligung zum 4. Lärmaktionsplan keine Beiträge für die Wertherstraße abgegeben werden können. Da Sie eine Email-Adresse hinterlegt haben, werden wir Ihren Hinweis - unabhängig von der aktuellen Lärmaktionsplanung - an das zuständige Fachamt weiterleiten. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld
Zunächst oftmals Verkehrschaos an der Ampel, da auf der Prießallee zweispurig gestanden wird, obwohl die Straße nicht dafür ausgelegt ist. LKWs und Busse, die von der Detmolder Straße in die Prießallee einbiegen wollen, kommen nicht mehr rum. Die Autos sind mittlerweile einfach zu breit. Zudem wird oft die Prießallee hochgerast, wenn die Ampel grün und der Weg frei ist, um noch rüberzukommen. Vielfach wird zudem bei rot gefahren, was aufgrund der Fußgängerampelschaltung sehr gefährlich ist. Die Straße ist Zuwegung zu zwei Kiten im Lohmann Carrée und der Diesterwegstraße, einer Schule Fröbelschule und einem Altenheim mit Tagespflege an der Detmolder Straße. Daher aus unserer Sicht ein absolut unhaltbarer Zustand! Sie können gerne zu einem Ortstermin vorbeikommen!
Permanenter Lärm für kurze Spurts zur Ampel August-Bebel-Straße/Detmolder Straße - trotz rückwärtig gelegenem Kindergarten incl. Hinweisschild. Schnelles Anfahren zwischen Rohrteichstraße und Detmolder Straße um die Grüne Ampel zu erwischen. Appelliere für Tempo 30 und temporäres Aufstellen des mobilen Blitzers. Vielen Dank U.Krefter
Guten Tag, vielen Dank für Ihren Hinweis und Ihren Vorschlag zur Lärmminderung. Ihre Meldung wird geprüft, sobald die Beteiligung abgeschlossen ist und wird ggf. im vierten Lärmaktionsplan berücksichtigt. Die Ergebnisse der Beteiligung und der Lärmaktionsplan werden nach Fertigstellung auf der städtischen Webseite veröffentlicht. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld
Tagsüber teilweise im Minutentackt, das ganze Haus dröhnt und wackelt dann
Durch dauerhaftes drosseln der Geschwindigkeit könnte für Anwohner ein erhebliches Maß an Lebensqualität gewonnen werden. Der ununterbrochene Autobahnlärm ist schon schlimm, aber besonders der Krach von Auf- u. Abfahrten führt dazu, dass es in Gärten u. auf Balkonen kaum auszuhalten ist, auch in den Abendstunden. Eine geringere Geschwindigkeit würde vermutlich auch die ständigen Kollisionen an der Kreuzung Gütersloher Str./Osnabrücker Str./Carl-Severing-Str. minimieren.
Umweltamt
Elke Bernauer
Telefon 0 521 51-6572
E-Mail: Elke.Bernauer@bielefeld.de