Fazit
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden!
Die eingegangenen Beiträge bilden eine wichtige Grundlage für die weitere Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (INSEK) Brackwede. Alle Ergebnisse der Beteiligungen zum INSEK – darunter auch dieser Online-Beteiligung – können Sie nun auf der Seite INSEK Brackwede | Bielefeld unter dem Reiter „Downloads“ einsehen.
Im nächsten Schritt werden mithilfe dieser Ergebnisse nun konkrete Maßnahmen und Handlungsräume für den Stadtteil Brackwede entwickelt.
Es geht weiter…
Anfang 2025 besteht für Sie die Möglichkeit, sich in einer zweiten Beteiligungsphase über die erarbeiteten Maßnahmen zu informieren und wieder mitzuwirken. Die Termine der nächsten Beteiligungsphase werden demnächst auf INSEK Brackwede | Bielefeld unter der Rubrik "Termine" veröffentlicht sowie über verschiedene Verteiler und Kanäle bekanntgegeben. Wenn Sie die anstehenden Beteiligungstermine zum INSEK Brackwede und weitere Beteiligungen der Stadt Bielefeld nicht verpassen möchten, können Sie sich auch hier für den städtischen Newsletter Dialog & Beteiligung anmelden.
Sie leben, arbeiten oder sind oft zu Besuch im Zentrum von Brackwede? Dann ist an dieser Stelle Ihre Meinung gefragt. Wo sehen Sie Stärken oder Schwächen im Brackweder Herzen? Welche Ideen haben Sie, um Brackwede lebenswerter zu machen?
Die Ergebnisse der Online-Beteiligung fließen in die Erstellung eines sogenannten Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (INSEK) für Brackwede ein. Das Konzept bildet künftig eine Grundlage, um Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtteils festzulegen und anschließen umzusetzen. Dabei kann es z.B. um die Verschönerung von Grünräumen, die Schaffung neuer Treffpunkte oder Mobilitätsprojekte gehen.
Weitere Informationen dazu, was genau ein INSEK ist und welche weiteren Beteiligungsmöglichkeiten es in Brackwede geben wird, finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
So geht's:
Warum kann ich meine Pin-Nadel nur in einem bestimmten Gebiet verorten?
Das geplante Integrierte Entwicklungskonzept wird sich auf einen Untersuchungsraum in Brackwede beziehen, der nur einen zentralen Teil des Bezirks umfasst. In diesem Bereich wird zu diesem Zeitpunkt der größte Handlungsbedarf gesehen. Daher fokussiert sich die Online-Beteiligung auch nur auf diesen Bereich.
Hinweis: Um an der Abfrage teilzunehmen, müssen Sie sich nicht im Beteiligungsportal registrieren. Da Sie sich dann anonym beteiligen, erhalten Sie keine Benachrichtigung, wenn ein Kommentar oder eine Antwort zu Ihrer Meldung eingegangen ist. Schauen Sie daher regelmäßig nach, ob es eine Aktualisierung gab. Alternativ können Sie sich gerne im Portal registrieren. Dann erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald es zu Ihrer Meldung eine Aktualisierung gibt. Ihre Registrierung gilt für alle Beteiligungsmöglichkeiten, die in diesem Portal angeboten werden.
Schon vor dem Umbau der Hauptstraße waren der Gehweg (Nord- und Südseite) schon sehr breit. So das Fahrzeuge bequem auf dem Gehweg parken oder als Fahrstrecke genutzt haben. Nach dem Umbau der Hauptstraße wird das nicht besser werden da Gehwege eventuell noch breiter werden könnten. Warum hat man nicht grüne Inseln mit eventuell Bänken das graue Bild der Gehwege unterbrochen. Hätte 2 Vorteile der fahrende und parkende wäre gestoppt. Durch die großzugigen grünen Insel würde sich der Gehweg nicht so stark aufheizen und ein besser Klima schaffen und für mehr Aufenhaltsqualität hätte, was in vielen Test positiv beschrieben wird. Eine Möglichkeit wäre die grünen Inseln als Patenschaften zu vergeben damit die immer gepflegt wäre.
Guten Tag! Vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald der Beteiligungsprozess abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Meldungen prüfen. Ihre Hinweise fließen mit in die Bestandsaufnahme ein. Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen werden im Rahmen der Erstellung des „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes“ für Brackwede – kurz INSEK – überprüft und abgewogen. In diesem Konzept werden Maßnahmen entwickelt, die zur Aufwertung des Stadtteils beitragen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld
Um den Durchgangsverkehr zu begrenzen und somit mehr Entspannung für den Einkauf zu gewährleisten. Wäre eine alternative die Einfahrt von der Berliner/Bodelschwinghstraße und von der Gütersloher/Artur Ladebdeck Straße durch entsprechenden Maßnahmen zu unterbinden. Die Ausfahrt sollte dagegen aufrecht erhalten bleiben. Fahrzeuge die zur Hauptstraße möchten könnten die Winkinger/ Normannen/ Germanen oder Westfalenstraße nutzen. Durch diese Maßnahme wäre der Durchgangsverkehr gestoppt. Somit wäre eine Beruhigung der Hauptstraße gegeben.
Guten Tag zusammen, an diesem Umfeld ist mir aufgefallen, dass es sehr wenig Grün gibt. Zudem ist mir aufgefallen, dass es hier extrem Laut ist. Als wir unser Elektroauto auf dem Parkplatz geladen haben, fuhr der Zug direkt an unserem Gesicht vorbei, das wiederholte sich auf dem Vorplatz des Bahnhofs und auch etwas weiter Richtung der Straßenbahn. Es fiel uns auch auf, dass der OWD hier auch sehr laut war, diesen hörten wir auch noch oben am Südhang. Wir haben gesehen, dass im Bahnhofsbereich auch eine Kita und Anwohner sind. Das Umfeld sollte man hier def. aufwerten! Daher wäre unsere Empfehlung in der Eisenbahnstraße (Bahnhofsbereich) über ein Lärmminderungskonzept oder einen Lärmschutz für diese Umgebung umzusetzen und etwas mehr Grün hineinbringen. Der Kreisverkehr wirkt sehr Tristesse.
Die Treppenstraße hat sich seit über 40 Jahren, wo ich sie kenne, nicht verändert. Sie braucht endlich ein Facelifting für die Zukunft. Zur Zeit stehen nicht nur Geschäftsräume leer, auch eine Verknüpfung mit der Hauptstraße und dem Kirchplatz sind nicht sichtbar. Der Bodenbelag ist für Stände der Brackweder Stadtteilfeste nicht geeignet und die Gehwegplatten sind teilweise defekt. Die Leitungen im Boden sollen auch defekt sein. Ein Umbau tut hier not. Es muß etwas getan werden. Fördertöpfe und Programme müssen gesucht werden, Immobilienbesitzer, die WIG, die Kaufleute und die Bewohner sollten mit ins Boot geholt werden. Wenn man es schafft, die Treppenstraße in die Zukunft zu führen, proffitieren auch die Hauptstraße und angrenzende Straßen davon. Mit Mut geht alles. Vielleicht sollten wir aus der Treppenstraße ein „Business Improvement District" (BID) machen. Fachleute sollten sich damit einmal auseinander setzen.
Im Bereich Von-Möller- Str., Gütersloher Str und angrenzende Strassen gibt es keinen Kinderspielplatz. Ausserdem ist die Busanbindung miserabel. Die Park und Ride Parkplätze sm Brackweder Bahnhof zu wenig, deshalb Park und Ride unmöglich. Fassungslosigkeit, mein Viertel wird hier ausgegrenzt, deswegen falscher Standort. Sonst nicht sendbar. Tolle Beteiligung!
Guten Tag! Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wie weiter oben beschrieben, erstreckt sich das Untersuchungsgebiet des geplanten Konzeptes nicht auf den gesamten Bezirk. Gemäß den Vorgaben der Förderung (https://www.mhkbd.nrw/foerderprogramme/staedtebaufoerderung...) liegt der Fokus auf einem Gebiet, in dem der größte soziale, wirtschaftliche und städtebauliche Handlungsbedarf im Stadtteil festgestellt wurde. Aus diesem Grund beschränkt sich die Online-Beteiligung nur auf dieses Gebiet. Wir bitten um Verständnis, dass Ihr Bereich nicht Teil des Untersuchungsgebietes ist. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld
Dieser Fußgängertunnel sollte unbedingt so umgestaltet werden, dass er wieder gerne und sicher von Fußgängern genutzt werden kann. Denn eigentlich stellt er eine gute Wegeverbindung und Abkürzung dar.
Diese Fläche als Park&Ride ausbauen. Ist gut von der Stadtbahnhaltestelle und dem Bahnhof erreichbar.
An der gekennzeichneten Fläche an auf dem Supermarkt-Parkplatz befindet sich eine Treppe zum Bahnhof. Diese Treppe inkl. einer Wegeverbindung sollte zumindest ab der Gütersloher Straße ausgeschildert werden. Außerdem müsste er einmal repariert und attraktiviert werden
Der Stadtpark hat jetzt schon die Glasbläser-Skulptur, den Torbogen und den 850 Jahre Stein. Vielleicht kann man den Stadtpark schrittweise für weitere Skulpturen nutzen. Ähnlich dem Skulpturen Park an der Bielefelder Kunsthalle. Der ehemalige Treppenplatz Brunnen gehört dann natürlich auch dazu und müsste funktionsfähig in den Stadtpark dafür.
Zusätzlich zu einem "Skulpturenpark" könnte man einen Skulpturenpfad durch Brackwede anbieten. Ein Flyer könnte auf alle Kunstwerke hinweisen, inclusive kurzer Beschreibung. Es gibt so einige Kunstwerke, die zu wenig Beachtung finden z.B. auch auf dem Rathausvorplatz.
Vom Schweineplatz an der Hauptstraße kann man nicht nur wunderbar durch die Wikinger Straße Richtung Rotes Amt schauen, sondern auch laufen. Deswegen sollte die Wikinger Straße aufgewertet werden.
Stadt Bielefeld - Bauamt
Aylin Keskin
Mail: Aylin.Keskin@bielefeld.de
Tel: 0521/51-66635